So liebe Leute, dass man platzen würde ist definitiv nicht der Fall! Ein Mensch kann im Vakuum überleben, er würde nur etwas aufblähen. Hier eine kleine Rechnung: Wir haben in unserer Atmospähre einen Druck von ca 1 bar, dies entspricht einem Tauchgang in 10 m Wassertiefe. Also ist der Druckunterschied vom Weltall zur Atmosphäre vergleichbar mit einem 10m-Tauchgang! Explodiert da jemand??!?!?!? Man sollte nur kräftig ausatmen (sonst platzt die Lunge) wie bei einem zu schnellen Auftauchen. Und erfrieren geht auch nicht schnell: Es gibt drei Arten um Wärme aufzunehmen/abzugeben: Zu einem die Wärmeleitung, dazu muss man sich in einem Medium befinden und das ist im Weltall nicht der Fall. Die thermische Konvektion benötigt zum Beispiel Wind....und nein den gibt es auch nicht. Nur die Wärmestrahlung und die wird nicht innerhalb von eine paar Milisek abgegeben. Also ist es durchaus möglich einige Sekunden im Weltall zu überleben. Das größte Problem wäre der Sauerstoffmangel und die Sonnenstrahlung, die leider ohne Erdmagnetfeld und Atmosphäre tödlich wäre.... Ganz klar wie hier manche schreiben ist das nicht und es lohnt sich auch mal darüber zu diskutieren. Außerdem ist der Film sau gut und ja er hat physikalische Probleme, aber er unterhält extrem und das ist mir das Wichtigste!!!
Ist halt schwierig nur Elektron zu isolieren :P. Aber der entscheidende/historische Versuch war der Millikan-Versuch. Gibt es eigentlich in jeder Physiksammlung und wenn es mal funktioniert bekommt man auch gute Ergebnisse raus. Schau am besten bei Wiki, dort ist es gut erklärt
Studier vielleicht Physik oder dergleichen und als Hobby widme dich deiner Idee. In deinem Studium erhälst du dann den Rahmen für Versuche mit deiner Idee....mach deinen Doktor und schaff dir damit Gehör. Keiner wird dich ernst nehmen, solange du nichts vorzuweisen hast...grad in der Forschung.
Stell dir vor du hast zwei gleichgroße mit Wasser befüllte Gefäße. Wobei Gefäß A einen höheren Wasserstand hat als Gefäß B. Jetzt verbindet man die beiden Gefäße mit einem Schlauch (jeweils am Boden der Gefäße). Zuerst drückt man den Schlauch zu: Jetzt hast du eine Spannung (oder auch Potentialdifferenz genannt), weil normalerweise will sich das Wasser ja in den Füllhöhen ausgleichen.
Jetzt lässt du den Schlauch los: Das Wasser fließt von A nach B, bis der Wasserstand bei beiden Gefäßen gleich groß ist. Und dann hast du keine Potentialdifferenz mehr -> Das war dann dein Spannungsabfall. Dieses fließende Wasser könnte man dann als fließenden Strom bezeichnen.
Anmerkung: Sobald du fließenden Strom hast, hast du einen Spannungsabfall, eine Batterie aber hält diese Potentialdifferenz konstant. Um bei dem Wasserkreislauf zu bleiben: Die Batterie ist eine Pumpe, die das Wasser immer wieder von B nach A pumpt -> Füllhöhe bleibt unterschiedlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsthermometer
oder du musst ein bisschen konkreter werden... hier wird bestimmt kein Referat abgetippt.
Es gibt ja in vielen Bereichen den Begriff der Hysterese zum Beispiel bei den Magneten oder die Ruhedehnungskurve der Lunge. Eben etwas bei dem man einen linearen Zusammenhang erwartet, aber es doch anders ist :) Schau doch mal nach Versuchen oder im Alltag bei dem die Hysterese auftritt. Ich hatte mal einen Versuch in der Uni: Dort konnte man das Magnetfeld nur mithilfe der Stromstärke bestimmen und da war das Problem, dass dies keine lineare Abhängigkeit aufwies....also hysterese.
Würde mich auf Beispiele aus dem Alltag spezialisieren. Erst die Theorie, dann die Praxis :)Sowas finden Lehrer immer klasse und es wirkt nicht wie ein zitierter Wikipedia-Eintrag.
Musst eine Schnittpunktberechnung durchführen:
1 Schnittpunkt: schneidend unendlich viele Schnittpunkte: identisch
keine Schnittpunkte: - winschief: Richtungsvektoren (der Geraden) sind lin. unabhängig - parallel: Richtungsvektoren sind lin. abhängig
c) Für die Energien: potentielle Energie= (masse)* 9,81* (höhe) Wobei man auch sagen muss, dass ja dann die Masse variiert. Bei einem Sturz auf die Knie schlagen ja nicht die ganze 80 kg auf....das gewicht der Beine muss abgezogen werden. Für die Zeit: t²= (2*(höhe)/9.81) bzw. dann die wurzel ziehen
Erstmal das Schulbuch :D
Dann was immer eine gute Hilfe ist: google mal "leifi physik" dort wird immer alles nochmal zusammengefasst und das ist alles nach Klassenstufe sortiert. Außerdem benutze Lehrer auch gerne Aufgaben von der Seite ;)
wenn du 1 potenzierst (auch wenn du es mit a oder b machst) kommt immer 1 raus. Nur 1 erfüllt eben diese Bedingung, da musst du nicht viel rechnen. Es kann auch noch 0 rauskommen, wenn man a und b nur positiv wählen kann?!?!
ich weiß jetzt noch icht so recht ob das schon geschrieben wurde:
also der erzähler ist definitiv der vater dieser kinder, weil die kinder nennen den Erzähler "Dad". Wenn der Erzähler also Ted ist, so kann Robin niemals seine Frau sein!
Leider muss man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass es leider nicht so ein schnulziges Ende gibt als sonst wo, ich lasse mich da lieber überraschen :))
Ich habe vor kurzem auch gehört, dass die Szenen mit den Kindern alle schon ganz am Anfang gedreht wurden, das heißt das Ende steht schon fest und die Autoren wussten schon von Anfang an wann die Serie endet!
Den Kathetensatz, den Höhensatz und natürlich den Satz des Pythagoras. Und ich weiß nicht pb ihr das gemacht habt: Wie man aus einem Quadrat ein flächengleiches Rechteck konstruieren kann. Was Katheten und Hypothenusen sind...musst halt mal schauen was du so in der Schule gemacht hast.
Def.-Lücken kommen eigentlich nur Bei Wurzeln (es darf nicht negatives unter der Wurzel stehen) und bei Brüchen vor (und noch bei ein paar andere sachen, die ihr noch nicht hattet). Bei Brüchen muss man einfach immer drauf achten, dass unten im Nenner keine Null stehen darf.
Jetzt kommt der Trick (oder auch nicht) :)
setze den Nenner einfach gleich Null und dann hast du eine ganz einfache Gleichung stehen, die du nach x auflösen kannst. Das was dann für x rauskommt ist dann deine Def.-Lücke.
In deinem Fall steht da ja x²-9=0 (hier ja gleich stellen) x² =9 (jetzt die Wurzel ziehen) x1=3 x2=-3
denn was passiert wenn man eine negative zahl mit einer andere negativen Zahl Multipliziert??? genau es kommt ne positive raus! -3-3=9 und klar: 33= 9
also zwei Lösungen
also zeichne erstmal eine gerade...genügend lange!
suche dir einfach mal einen Punkt A. Steche dort mit dem Zirkel ein und stelle als Radius, die Seitenlänge des Quadrats ein.
Nun ziehst du einen Kreis um A und du erhälst zwei weitere Schnittpunkte auf der Geraden. Diese nennen wir einfach mal B und C. Jetzt konstruiere eine Mittelsenkrechte der Strecke BC. Die müsste dann natürlich durch A gehen und hat einen rechten Winkel zu der Geraden. Jetzt hast du deine Ecke des Quadrats. Die Mittelsenkrechte verlängerst du wieder und sichts wieder bei A ein, ziehst ein Kreis herum. Die Schnittpunkte des Kreises und der Mittelsenkrechten ist die zweite Ecke des Quadrates (wobei du dich entscheiden musst welche der Schnittpunkten, kommt drauf an wie herum du das Quadrat willst). Dann fängt das ganze wieder von vorne an wie oben, nur dass die Mittelsenkrechte wieder deine Gerade ist.
Viel Spaß!
Ich will mal nicht soviel verraten:
multipliziere die Klammern miteinander, d.h. über Kreuz multiplizieren: http://anleiter.de/DB_IMG/T9R8S3MW.500-y.jpg
achte auf die vorzeichen!
dann kannst du das b^2 mit Minus auf beiden Seiten elimnieren...noch ein paar umformungen (variablen auf die einen seite und zahlen auf die andere seite)
die probe machst du damit, dass du das erhaltene b am anfang wieder einsetzt und hoffentlich eine wahre aussage erhälst!
wie man sieht befindet sich der punkt in einem abstand von -2 zur x-Achse. Das heißt dann auch, dass die Gerade immer einen Abstand von -2 hat. Also egal welchen x-wert du hast muss sein dazugehörige y-Wert -2 sein. Also hat der Graph die Vorschrift y=-2 o. f(x)=-2 kommt drauf an wie ihr es in der Schule schreibt.
Eine Gerade die paralell zur y Achse ist gibt es nicht, außer man befindet sich im Gebiet der Vektoren...und wenn ihr lieneare Gleichungen habt bezweifel ich, dass du in 12. Klasse bist. Kann es sein, dass du die Aufgabenstellung falsch abgeschrieben hast???
vielleicht bei einer bestimmten aufgabe helfen, aber ich persönlich habe besseres zu tun als hausaufgaben von irgendwelchen schülern zu machen...
wenn nichts zu der parabel angegeben ist das korrekt! weil eine parabel muss ja nicht zwangläufig die vorschrift y=x^2 besitzen...
also das erste problem, das man auch noch betrachten muss ist, dass es sich um eine absolute konvergenz handelt. das heißt, dass die reihe mit der summe auch konvergieren muss. das ist ein bissl aufwendig.... versuche es doch aber einfach mal mit dem WURZELKRITERIUM, weil wenn es damit konvergiert, dann kovergiert es auch absolut. also ich würde mal so umformen:
(((x-2)^3)*0.5)^n
dann bekommste durch das wurzelkriterium dieses hoch n weg. dann das ganze echt kleiner 1 setzen und x so definieren dass es eben passt!
überlege dir vielleicht, wenn du wirklich noch ein kleinen teil von einem land sehe willst in die usa zu gehen. brasilien ist voll weit weg und dann muss ich mich doch der antwort zuvor anschließen: brasilien ist groß genug um dort nochmal einen anderen urlaub zu verbringen!