Das heißt dann wohl zum HNO gehen.. Alles klar danke euch :)

...zur Antwort

Hallo, dies kann durch aus auch an deiner Soundkarte liegen!! Schau mal nach welche du hast, lade dir Treiber und Codex!

...zur Antwort

Hallo, ich bin vielleicht nicht gleichgesinnt mit dir, doch ich habe einen guten Freund dem es genau so geht wie dir. Nimm es nicht böse aber da musst du einfach anpacken, gehe zu deinem Arzt oder auf Kur, die können dir bestimmt helfen, oder eine andere alternative wäre, dass du dir den Magen verkleinern lässt, das jedoch vielleicht finanzielle Zustände nicht ermöglichen, sprich einfach mal mit deinem Arzt oder zieh dir ein paar Turnschuhe an und lauf im Haus die Treppen hoch und runter, dass ist ein Anfang und das noch wichtig ist, wenn du rauchst, solltest du das auch in den Griff bekommen da das den Körperkreislauf noch mehr schadet, pack es an, reiß dich zusammen und mach was! Geh ins Fitnesstudio oder lass dich von deinem Arzt beraten den wenn du willst, dann geht das auch.

Mit freundlichen Grüßen,

Marcel

...zur Antwort

Die verschiedenen hinduistischen Traditionen und Philosophien vertreten unterschiedliche Gottesbilder, Hauptrichtungen sind jedoch Shivaismus, Vishnuismus sowie Shaktismus, die Verehrung Gottes in weiblicher Form. Brahma, Shiva und Vishnu werden auch als Dreiheit Trimurti, dargestellt. Die Verehrung von Shiva und Vishnu, jeweils in unzähligen verschiedenen Formen und Namen, ist weit verbreitet. Brahma dagegen ist nur noch in der Mythologie präsent, in der Verehrung spielt er fast keine Rolle mehr, seine Stelle nimmt seine Shakti ein, die Göttin Saraswati. Daneben gibt es aber unzählige andere Manifestationen z. B. den elefantenköpfigen Ganesha, der als Sohn von Shiva und Parvati gilt, sowie Hanuman, der Diener Ramas, der wiederum ein Avatar von Vishnu ist. Es gibt auch eine große Zahl weiblicher Gottheiten, die entweder als „Große Göttin“ (Mahadevi) autonom auftreten wie etwa Durga oder als Gemahlinnen bzw. weibliche Seite der männlich gedachten Götter gelten, z. B. Sarasvati und Lakshmi. Die meisten Gläubigen gehen davon aus, dass die Anbetung eines jeden Gottes dem Anbeten des höchsten Göttlichen entspricht, da alle Erscheinungsweisen des Einen seien. Andere dagegen verehren das Höchste nur in einer Form, wie etwa viele der Anhänger Krishnas, und betrachten die anderen Götter als ihm untergeordnete Devas. Die Verehrung des Göttlichen in Bildern und Statuen ist weit verbreitet, viele Hindus jedoch lehnen die Verehrung in dieser Form strikt ab.

...zur Antwort

erkläre genauer

...zur Antwort

mitac oder was?

da war ich auch schon ein scheiß.. kann ich den ned aufmachen oder so?

...zur Antwort

Ohne deine Schule könntest du hier nichtmal schreiben, warum Schule keine Kinderarbeit ist... Oder wirst du in der Schule zusammengeschlagen wenn du deinen Teppich im Werkunterricht nicht knüpfst? Ich glaube eher nein.

mfg

Marcel

...zur Antwort