Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Warum feiern Deutsch-Türken den "Sieg" von Erdogan?
    • Jens Söring: Wer hat Elizabeth Haysom's Eltern wirklich ermordet, wenn nicht Du?
    • Wurdest Du jemals diskriminiert/benachteiligt?
    • Kann eine Beziehung 6-8 Jahre ohne Sex überleben?
    • Ist der neue Snapchat Roboter gefährlich?
    • Alle Fragen
    • Aktion: Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Formel 1
    • Blickwechsel: Deine Frage an eine Bestatterin 🕯
    • Themenspecial Veganismus mit Felix Olschewski und der "Militanten Veganerin"
    • Fußball-Bundesliga
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

Satschy

13.12.2009
Übersicht
1
Hilf. Antw.
15
Antworten
30
Fragen
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Chefantworter

Ein Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

Recherchef

Zehnte Frage gestellt.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.
Frage
von Satschy
04.05.2014, 21:20
Wheatstone-Brücke: Zwei Fragen

Hallo zusammen,

ich hätte mal 2 Fragen zur Wheatstone-Brückenschaltung: 1. Wenn man einen unbekannten Widerstand misst und dabei die Grundpannung am gesamten Stromkreis ändert, ändert sich die Abgleichstelle des Schleifkontakts ja nicht. Hat da jemand eine wissenschaftliche Erklärung dafür?

  1. Hat diese angelegte Grundspannung gar keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit? Wenn ich eine sehr hohe Spannung anlege, wird doch z.B der Stromkreis heiß, wodurch der Widerstand größer wird, oder?

Vielen Dank im Voraus, Satschy

Elektronik, Physik
3 Antworten
Frage
von Satschy
16.04.2010, 20:22
Welche Stoffe bilden Kristalle?

Hallo zusammen! Wir machen in NwT gerade ein Projekt über Kristalle und, wenn ich ehrlich bin, weiß ich eigentlich fast gar nichts über Kristalle. Welche Stoffe bilden überhaupt Kristalle? Ich weiß es von den meisten Metallen und von Salzen. Gibt es noch andere Stoffe? Und welche davon eignen sich zum Selberzüchten? Bitte jetzt nicht "Zucker" vorschlagen ;-) Super wäre es noch, wenn jemand wüsste, wie man Kristalle einteilt. (Ich habe mal irgendwo etwas über 7 Gruppen gelesen, weiß aber nicht mehr, was) Und kennt ihr verschiedene Methoden, um Kristalle zu züchten? Danke schon mal im Voraus

Schule, Geologie, Kristall
3 Antworten
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.

gutefrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights

Partner

  • Businesspartner
  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Weil es immer jemand weiß.

gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤