Wenn du mit Calisthenics meinst, du möchtest mehr Liegestütze oder Klimmzüge schaffen, solltest du auf jeden Fall zum Muskelversagen trainieren. Das ist der beste Weg, mehr Wiederholungen im Bereich von >12 zu schaffen.
Das sind Übungen, kein Trainingsplan
Beim Standweitsprung ist normalerweise die Körpergröße ein Richtwert für ein gutes Ergebnis. Wenn man das übt, ist aber auch deutlich mehr möglich. Dein Ergebnis von 2,3 Metern ist auf jeden Fall eine tolle Leistung.
Wahrscheinlich Salz (getrockneter Schweiß).
Es macht wenig Sinn, nach weniger als 48 Stunden erneut zu trainieren. Ansonsten ist es dir überlassen, wie oft du trainierst.
Deine Muskelfasertypen ändern sich durch Training. Du kannst theoretisch von 90 % roten Muskelfasern zu 90 % weißen Fasern wechseln. Dein Training bestimmt deine Muskelfasertypen.
Muskelversagen ist für Muskelaufbau nicht erforderlich. Allerdings solltest du am Ende deiner Sätze in die Nähe davon kommen.
Muskelversagen würde ich definieren wie folgt:
Punkt, an dem keine weitere volle Wiederholung technisch einwandfrei ausgeführt werden kann.
Es hilft nichts, wenn du nach dem zehnten Klimmzug noch fünf kippende machst! Allenfalls wird so dein Verletztungsrisiko erhöht.
Zum Erhalt von Muskelmasse reichen fünf Sätze pro Woche pro Muskel. Das kannst du auf jeden Fall an einem Tag schaffen. Allerdings solltest du bei Hypertrophietraining immer wenigstens in die Nähe von Muskelversagen in jedem Satz kommen.
Du hast hier eine Reihe von Übungen aufgelistet. Und da soll man etwas über dein Training sagen?
Für Muskelaufbau ist das Trainingsvolumen entscheidend. Wenig Volumen ist da keine gute Idee.
Man muss als dünner mensch ja zuerst Fett anbauen damit man die in Muskeln verwandelt also ist das normal oder?
Total falsch. Du musst nur etwa zehn Prozent mehr essen, als du verbrauchst. Dann nimmst du auch keine fünf Kilo in drei Wochen zu,
Klar, das ist immer möglich
Du stellst diese Frage ohne eine einzige Information zu dir. Da kann doch niemand eine gute Antwort schreiben, oder?
Ich glaube nicht, dass dir hier auf gutefrage jemand einen Trainingsplan erstellt
Für den Muskelaufbau ist dein wöchentliches Volumen entscheidend. Für Anfänger sollten das um die 15 Sätze die Woche sein. In diesen Sätzen sind die Wiederholungen recht egal, alles von sechs bis 30 Wiederholungen funktioniert sehr gut. Dabei solltest du aber immer wenigstens nahe ans Muskelversagen kommen, es reicht nicht, nach 12 Wiederholungen aufzuhören, wenn du noch zehn weitere Wiederholungen geschafft hättest.
Es empfiehlt sich, die Pausen zwischen den Sätzen kurz zu halten, etwa 30 Sekunden bis zwei Minuten.
Wie oft du trainierst ist auch recht unwichtig. Da kannst du einfach nach deinem Kalender gehen.
Ob du im Studio oder zuhause trainierst ist dir überlassen. Der Vorteil im Studio: einzelne Muskeln lassen sich besser isolieren und derWiderstand kann sehr genau variiert werden. Es ist allerdings kein Muss, du kannst großartig Fortschritte ohne ein Studio machen.
Bei der Ernährung ist es wichtig, dass du genug Eiweiß isst (min. 1,5g pro kg Körpergewicht, eine Obergrenze gibt es fast nicht) und im Kalorienüberschuss bist, also etwa zehn bis 15 Prozent mehr Kalorien isst, als du verbrauchst. Woher diese kommen (Kohlenhydrate, Fett) ist egal.
Creatin ist für die meisten Trainierenden sehr hilfreich, dazu kann ich jedoch wenig sagen.
Das kommt auf dein Ziel an.
Auf keinen Fall. Variation, klar, aber nicht jedes Mal neue Übungen! Eine gesunde Balance zwischen Neuem und Bekanntem ist entscheidend.
Das kommt für einen Anfänger gut hin.
Das ideale Training sieht für jeden anders aus.
Bis zu einem gewissen Punkt baust du durch Eiweiß Muskeln auf, unabhängig von der Aktivität. In Verbindung mit Kohlenhydraten wird der Effekt sogar noch verstärkt. In Das geht natürlich nur sehr langsam ohne Training und klappt auch nicht unendlich lange, aber Muskelaufbau ist so auch ohne Training möglich ;-)