1-2 Stunden warten natürlich. Oder meinst du die Community kann dir eben deinen Anschluss freischalten? Vodafone ist meines Wissens nach hier nicht vertreten. Zur not könntest du auch noch mal den Shop konsultieren und probieren da alles durchzuringen. Ich würde es jedoch über das Telefon machen, dort kannst du immerhin direkt probieren. Starte den Router auf jeden Fall mal neu, vielleicht versucht er sich dann überhaupt erst wieder neu ins Netz einzuwählen.

...zur Antwort

Das ist neuerdings Softwaretechnisch abgeriegelt und das auch aus gutem Grund. Denn der Latenzpfad (heist das im übrigen) sorgt über die INP (Impulse Noise Protection) für die nötige Stabilität der Leitung. Solltest du einen älternen DoublePlay Anschluss haben, kann es sein, dass du wenn du den Pfad auf FastPath änderst keine Synchronisation mehr stattfindet. Ich denke dass die Box das Verfahren versuchen wird zu ändern, wenn du unter dem Reiter "Störsicherheit" auf maximale Performance gehst. Nur wie gesagt das muss man sich leisten können. Probiers einfach.

...zur Antwort
Ich brauche Hilfe bei einem Arduino-Programm!

Hallo liebe Arduino Freunde,

ich habe angefangen mich mit Arduino zu befassen, nun bin ich mal die Beispiele durchgeforstet und bin unter LiquidCrystal auf CustomCharacters gestoßen. Das ist folgendes Programm:

include

LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 3, 2);

byte heart[8] = { 0b00000, 0b01010, 0b11111, 0b11111, 0b11111, 0b01110, 0b00100, 0b00000 };

byte smiley[8] = { 0b00000, 0b00000, 0b01010, 0b00000, 0b00000, 0b10001, 0b01110, 0b00000 };

byte frownie[8] = { 0b00000, 0b00000, 0b01010, 0b00000, 0b00000, 0b00000, 0b01110, 0b10001 };

byte armsDown[8] = { 0b00100, 0b01010, 0b00100, 0b00100, 0b01110, 0b10101, 0b00100, 0b01010 };

byte armsUp[8] = { 0b00100, 0b01010, 0b00100, 0b10101, 0b01110, 0b00100, 0b00100, 0b01010 };

void setup() {

lcd.begin(16, 2);

lcd.createChar(0, heart);

lcd.createChar(1, smiley);

lcd.createChar(2, frownie);

lcd.createChar(3, armsDown);

lcd.createChar(4, armsUp);

lcd.print("I "); lcd.write(byte(0)); lcd.print(" Arduino! "); lcd.write(1);

}

void loop() { int sensorReading = analogRead(A0);

int delayTime = map(sensorReading, 0, 1023, 200, 1000);

lcd.setCursor(4, 1);

lcd.write(3);

delay(delayTime);

lcd.setCursor(4, 1);

lcd.write(4);

delay(delayTime);

}

Ich habs auch alles so aufgebaut bekommen, allerdings zeigt mir das Display nur "armsDown" und "armsUp" an, warum zeigt, aber es soll mir ja mindestens einmal "heart", "smiley" und "frownie" anzeigen, warum tut er das zur Zeit nicht, findet vielleicht einer von euch den Fehler?

Ich würde mich sehr über eine hilfreiche Antwort freuen.

MfG.

...zum Beitrag

Dein Fehler ist im "Void-Loop", Schau mal du definierst im oberen Teil die LCD.write funktion mit den Char's 0-4 für die jeweiligen Figuren, im "loop" rufst du aber nur lcd.write(3) und lcd.write(4) auf, was den von dir genannten Figuren entspricht, du müsstest da lcd.write(0) -1 -2 -3 ebenfalls einpflegen. Jeweils mit Delay dazwischen, damit du überhaupt siehst was passiert. Ebenfalls musst du jeweils den Crusor wieder auf die 4,1 setzen. Wenn du geschickt bist schaffst du das ohne viel Schreibkram in einer for-Schleife mit folgender Struktur:

  1. For schleife mit i=0; i<5 durchgängen

2.Setzte crusor auf 4,1

  1. Zeichne die Figur von i

4.delay Time warten. Ende der for Schleife. Das wars schon

Im übrigen wenn du im Setup auch ein Delay ganz ans Ende setzt, dann siehst du auch die programmierte "Startsequenz"

...zur Antwort

Erstmal genießen das nur Telekomkunden, sobald die Reseller sich auf der Technik einkaufen werden auch Anbieter (die das Netz benutzen) die Geschwindigkeiten bringen können. Wird aber noch dauern.

...zur Antwort

Ja wenn der Hausanschluss das hergibt, kannst du dir schon mal einen Telekomanschluss schalten lassen, und auch benutzen aber du musst natürlich beides bezahlen. Das O2 auf die neue Technik kommt wird so schnell nicht passieren.

...zur Antwort

Habe selten in den Antworten so einen Bullshit gelesen.

Kabelnetzbetreiber haben eine "Ringtopologie" d.h. unter anderem auch die Datenraten werden geteilt. Du musst dir das so vorstellen, bei Kabelnetzbetreibern wird immer in einer Schlange gearbeitet. Willst nur du gerade ins Internet ist die Bearbeitungszeit ganz cool und du kommst schnell durch den "Pass". Will aber deine ganze Straße um 20:15 Uhr Schmuddelfilme gucken, muss jeder mit seinen Daten nacheinander abgearbeitet werden, und du hast deine Wartezeiten bis zu 500ms. Die Datenrate schwankt genauso, das Kabel liefert insgesamt je nach dem ca. 2GB, willst nur du die Gerade nutzen dann ist das kein Problem, will die ganze Straße die nutzen, bekommt jeder nur einen 1000er AS.

Zu deiner Frage kann man das ändern. JA! Das Telefonnetz (also Telekom u. Co.) arbeitet anders, die Geschwindigkeiten werden hier in dem Sinne nicht geteilt sondern jeder bekommt erstmal das Physikalisch mögliche, da die Leitungen aber für DSL nie entwickelt worden waren, ist der Datendurchsatz da eventuell sowieso schon auf 2000 beschränkt je nach dem wo du wohnst. Aber egal welche Zeit und wie viel Daten gebraucht werden, im normalfall ändern sich die Donwloadraten und der Ping nur verschwindend gering. Ebenfalls Positiv, der Upload kann wesentlich höher getrieben werden las auf lächerliche 238k.

...zur Antwort

Ab dem Tag der Inbetriebnahme. Kannst also noch stornieren. 4 - 6 Wochen sind aber die normale Wartezeit, die wirst du überall haben. Das Telefonnetz ist halt individuell, das funktioniert nicht so einfach wie Wasser oder Strom, das "kommt nicht einfach aus der Leitung".

...zur Antwort

Ping hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun. Der Ping ist die reine Signallaufzeit und die hat vorallem was mit Technik und Leitungslänge und Übertratungsmedium zu tun. Bei einem Festnetzanschluss wird der Ping immer besser sein als über LTE (weil Kupfer ein besserer Leiter als Luft ist), die Technik des Betreibers macht den Rest, zur Zeit gibt es 2 Systeme, bei 2. sind die Pingzeiten etwas besser. Dann gibt es noch bei dem Anschluss die Fehlerkorrekturmaßnahmen "INP" (Impulse Noise Protection) oder FastPath. Bei INP werden 7%der Bruttodatenrate zur Fehlerkorrektur verwendet, die Korrektur braucht nicht nur Datenrate sondern auch Zeit (also Ping) kann man beim Betreiber ausschalten lassen (dann ists halt FastPath) heißt aber auch das mehr Fehler auf der Leitung entstehen können. Dann hast du zwar einen Ping von 32ms aber musst teilweise Datenpakete mehrfach anfordern. (hast also 2*32ms) merkste was? Die FastPath Option sorgt bei der Telekom auch für direkteres Routing, also weniger Hops, das bringts ziemlich, kostet aber auch verhältnismäßig viel. Ganz Wichtig, der größte Anteil am Ping kommt von den eigenen Netzwerkgeräten selbst (Bearbeitungszeit und Fehlerkorrektur), also mit guter Routeroptimierung und wenig bremsenden Komponenten dazwischen kann man schon recht viel am Ping schrauben.

...zur Antwort
Speedport

AVM also die FritzBox ist sowas von hängen geblieben. Die Geräte sind schon längst nicht mehr das was sie mal waren. So wie eine bekannte Taschenlampenmarke den umstieg auf die LED Technik verpasst hat und dadurch schlecht wurde, hat AVM viele neue Techniken der letzten Jahre verpasst (meine Meinung). Die IPTV Unterstützung ist mies, die Sicherheitslücken häufen sich, die Preise sind dezent überteuert die Performance ist unangepasst, sie unterstützen kein Vectoring (was jetzt die nächsten Monate groß kommt).... Vorallem an Telekomanschlüssen sind die eigenen Router der Telekom vorteilhaft: einfache Einrichtung, immer Support, automatisches Update, Entertain optimiert, sicher.

...zur Antwort

Also wenn du das wirklich schon für hochfrequent hältst, dann rate ich dir schwer davon ab regelmäßig ein Schnurlostelefon (DECT) ans Ohr zu halten. Wenn du dein Kopf nicht den ganzen Tag gegen die Wand lehnst, wird kein Schirm notwendig sein. Die Deutschen VDE Richtlinien sind was die Strahlungsgrenzen angeht schon sehr genau und empfindlich. Die EMV Verordnungen (Elektromagnetische Verträglichkeit) werden für alle technischen Geräte auf dem deutschen Markt sehr genau überwacht. Zudem hat eine Stromleitung meistens kein komplett offenes Ende, was eine antennengleiche Auskopplung verhindert, ein gewisser Antenneneffekt stellt sich jedoch schon ein.

...zur Antwort

Reine Routine um zu garantieren, dass der AS am Freischaltungstag läuft. Eventuell wirst du nach den Vorbesitzerdaten gefragt, sind die mit den Angaben des Betreibers deckend, werden die Technikertermine teilweise "storniert" es kommt dann also keine mehr vorbei. Das erst mal ein Termin gemacht wird ist standardmäßig so. Der Techniker hätte dann vermutlich wenig Arbeit in der Wohnung und würde nur nachmessen ob der AS funktioniert und anbieten bei der Einrichtung des Anschlusses unterstützen.

...zur Antwort