Meiose- Warum wird von mütterlichen und väterlichen Erbgut gesprochen bei der Mutterzelle?
Hallo, ich hätte eine Frage zur Meiose. Beim doppelten Chromosomensatz wird ja vor der 1. meiotischen Teilung angegeben, dass bei jedem Chr-Paar mütterl. und väterliches Chromosomen gibt, meist auch in rot und blau dargestellt und diese sich dann zufällig auf die Zellen verteilen. Ist das aber nicht verwirrden, wenn ich davon ausgehe, dass die mitotische Teilung bei Frau (Mutter) und Mann (Vater) vonstatten gehen und stattdessen von Genen der Großmutter und des Großvaters mütterlicherseits und Genen der Großmutter/ -vater väterlicherseits gesprochen werden muss. Letztentlich kann es doch sein, dass nur die Gene des Großmutter väterlicherseits weitergegeben werden, aber es sind ja dennoch die väterlichen Gene, wenn es dann nach der Meiose zur Verschmelzung kommt. Wisst ihr, was ich meine und wo mein Problem liegt? Die Bezeichnung väterliches Erbgut könnte ja bedeuten, dass es sich hier um 100% Erbgut des Vaters handelt, stimmt aber nicht, es sind 50% des Erbgutes vom Vater, welches wiederum aus denen seiner Eltern besteht.