Hallo, wenn man ausgeschlossen hat, dass es sich bei dem Partizip um ein prädikatives Partizip mit esse (also Perfekt Passiv, usw.) handelt, kann es sich noch um ein adverbiales Partizip (PC, abl. abs.) und um ein attributives Partizip handeln. Der abl. abs. ist meist eindeutig erkennbar. Das PC und das attributive Partizip dagegen sind oft nicht klar voneinander unterscheidbar. In vielen Fällen kann man beides übersetzen: attributiv mit einem Partizip oder einem Relativsatz; adverbial (PC) mit einem adverbialen Nebensatz etc. Z. B. magister discipulum discentem laudat. Attributiv: Der Lehrer lobt den Schüler, der lernt. / den lernenden Schüler. Adverbial: Der Lehrer lobt den Schüler, weil er lernt. Beide Übersetzungen sind grammatikalisch korrekt. Und wenn der Kontext dazu passt, sind sie auch inhaltlich korrekt.
Hallo, Petron ist relativ schwierig. Seneca ist dagegen recht einfach - wenn es sich um seine philosophischen Werke handelt und nicht um seine anspruchsvolleren Tragödien. Aber ich denke, dass im Abi wahrscheinlich eher seine philosophischen Werke von Interesse sind. Also würde ich klar Seneca empfehlen.
Hallo, ein Nachhilfelehrer ist gut, wenn dir völlig der Durchblick fehlt. Aber bei einer 2- scheint das ja nicht der Fall zu sein. Daher reicht es sicherlich aus, wenn du selbstständig lernst und wiederholst. Suche dir einfach ein paar Übungen in deinem Buch oder im Internet heraus. Am besten Übungen, zu denen es auch gleich Lösungen gibt, mit denen du deine Ergebnisse vergleichen kannst. Auf www.haudenverres.de z. B. gibt es viele lateinische Texte (einfache und schwierige) zum Üben und mit Lösung/Übersetzung. Fürs selbstständige Lernen ist soetwas sehr praktisch.
Hallo,
ja, der dativus commodi ist ja auch nur ein Dativobjekt. Und wenn du diesen Dativ ganz normal wie ein Dativobjekt übersetzt, dann stimmt das Ergebnis und dann brauchst du auch nicht zu wissen, dass es ein dativus commodi ist.
Hallo! Das sind Demonstrativpronomen. Am häufigsten sind hic/haec/hoc, ille/illa/illud, is/ea/id, iste/ista/istud, ipse/ipsa/ipsum, idem/eadem/idem.
Hallo, ich finde das "Wörterbuch Schule und Studium" von Pons am besten.
Hallo, zuerst musst du herausfinden, was Haupt- und Nebensätze sind. Dann gehst du jeden Haupt- und Nebensatz der Reihe nach durch: Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbiale. Diese Verfahrensweise ist z. B. auf der Seite www.haudenverres.de sehr gut an vielen Beispieltexten (Lehrbuchtexte von Litora und Latinumstexte) angewandt worden.
Hallo, du musst bei jedem Verb den Infinitiv Präsens und die Stammformen mitlernen. Nur so kannst du die Konjugationen von Verben sicher erkennen.
h wird nicht als Konsonant gewertet.
venio, video, vinco - ich komme, ich sehe, ich siege
Hallo, du solltest dich einmal täglich für ca. 10-20 min (nicht länger!) dem Vokabellernen widmen; und zwar bevor du die Dinge machst, die dir viel Spaß machen. (Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!) Wenn du die Routine drin hast, kann es leicht passieren, dass du irgendwann regelrecht süchtig nach dem Vokabellernen wirst. Vieles ist eine Frage der Gewohnheit. Gewohnheit kann viel Spaß machen! Das siehst du ja auch daran, dass du aus Gewohnheit gern an den PC gehst. Man kann sich mit der Zeit also auch leicht umgewöhnen.