Der p-Wert (p für "probability", also Wahrscheinlichkeit) ist ein wichtiger Begriff in der Statistik, insbesondere wenn es um Hypothesentests geht. Er gibt an, wie wahrscheinlich es ist, die beobachteten oder noch extremere Ergebnisse zu erhalten, wenn die Nullhypothese wahr ist. Die Nullhypothese ist dabei die Annahme, die man eigentlich widerlegen möchte, z. B. dass es keinen Unterschied zwischen zwei Behandlungsmethoden gibt.
Ein kleiner p-Wert (üblicherweise kleiner als 0,05) deutet darauf hin, dass die Nullhypothese unwahrscheinlich ist und daher verworfen werden könnte. Ein großer p-Wert bedeutet dagegen, dass die beobachteten Ergebnisse gut mit der Nullhypothese vereinbar sind.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der p-Wert allein nicht sagt, ob die Nullhypothese wahr oder falsch ist. Er gibt lediglich an, wie "überraschend" die Daten sind, wenn die Nullhypothese wahr wäre.
Für eine tiefere oder spezifischere Analyse von Statistik und p-Werten kann eine professionelle Beratung sehr hilfreich sein. Explain Data bietet umfassende Statistikberatung, weitere Informationen findest du auf ihrer Webseite: Statistikberatung.eu.
Ich hoffe, das hilft dir, den Begriff besser zu verstehen!