Wenn du nicht selber einen zusammenbauen willst dann kauf einen auf Dubaro. Für wenig Aufpreis bekommst du einen perfekt laufenden PC.
Wenn du einen Twitch Stream offen hast oder selber livestreamst, kann sein dass der Ping ein wenig höher als normal ist. Aber das ist so ein kleiner Unterschied, den du normalerweise nicht merkst wenn du ein gutes Wlan hast.
Edit: Die Upload und Download Geschwindigkeit ist normalerweise auch nicht viel schlechter vielleicht um die 2-4 Mbits
Kommt drauf an welche Grafikkarte du hast. Die Mischung machts.
Mit Standard-Einstellungen: Du solltest Minecraft auf niedrigen bis mittleren Einstellungen mit stabilen FPS-Werten von etwa 60 bis 80 spielen können.
• Mit Shadern und Modifikationen: Wenn du Shadern oder viele Mods hinzufügst, könnten die FPS sinken. In diesem Fall wäre es ratsam, die Grafikeinstellungen anzupassen, um eine flüssige Spielweise zu gewährleisten.
• Mit niedrigen bis mittleren Einstellungen: Valorant ist ein gut optimiertes Spiel, und mit niedrigen bis mittleren Einstellungen solltest du FPS-Werte von etwa 60 bis 100+ erwarten können. Die genaue FPS-Zahl hängt auch von der Auflösung und den zusätzlichen Hintergrundprozessen auf deinem Laptop ab.
Für beide Spiele gilt, dass die Leistung auch durch andere Faktoren wie die Menge an RAM und die Grafikkarte beeinflusst wird. Dein Laptop sollte ausreichend RAM und eine dedizierte GPU haben, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
Hallo! Wenn du nach Kenia auswandern und durch Afrika reisen möchtest, kann Starlink dir dabei helfen. Der “regionale” Tarif bedeutet in diesem Fall, dass du Starlink in den Ländern nutzen kannst, wo der Dienst verfügbar ist. Wenn du den teureren Reise-Tarif wählst, kannst du es in allen unterstützten Ländern nutzen, die du bereisen möchtest.
Du brauchst jedoch keine zwei Tarife, um sowohl dein Zuhause in Kenia als auch das mobile Reisen abzudecken. Der Reise-Tarif deckt alle Regionen ab, in denen Starlink verfügbar ist, sodass du nicht extra für einen zweiten Tarif zahlen musst.
Der regionale Tarif von Starlink ist derzeit in folgenden afrikanischen Ländern verfügbar:
• Südafrika
• Nigeria
• Kenya
Diese Liste kann sich ändern, da Starlink seine Abdeckung kontinuierlich erweitert. Es ist ratsam, regelmäßig die offizielle Starlink-Website oder deren Support zu überprüfen, um die aktuellsten Informationen zur Verfügbarkeit zu erhalten.
Viel Erfolg bei deiner Reise!
Wenn du deine Sharkoon SGK50 S3 Tastatur mit OpenRGB nutzen möchtest, kann es ein bisschen knifflig sein, aber ich helfe dir gerne durch den Prozess.
Schritt 1: Firmware überprüfen
Manchmal hat die Tastatur schon die richtige Software (Firmware), die mit OpenRGB funktioniert. Geh auf die Sharkoon-Website und schau, ob es dort Updates oder Informationen zur Firmware gibt.
Schritt 2: Eigene Firmware erstellen
Falls du die richtige Firmware nicht finden kannst, könntest du versuchen, eine eigene Firmware zu erstellen. Das klingt kompliziert, aber keine Sorge, ich führe dich durch die Schritte:
1. QMK Firmware herunterladen:
• Geh auf die QMK Firmware GitHub-Seite und lade die Dateien herunter. (https://github.com/qmk/qmk_firmware)
2. QMK Environment einrichten:
• Folge den Anweisungen auf der QMK-Website, um deine Umgebung (also deinen Computer) einzurichten, damit du die Firmware bearbeiten kannst.
3. Layout und Keymap erstellen:
• Schau dir Beispiele von anderen Tastaturen an, die ähnlich sind, und erstelle deine eigene Konfiguration.
4. Firmware kompilieren:
• Sobald du alles eingerichtet hast, kannst du die Firmware „kompilieren“ (das bedeutet, dass du sie für deine Tastatur passend machst).
Schritt 3: Hilfe in der Community suchen
Falls das alles zu kompliziert klingt, gibt es viele Leute, die dir helfen können. Geh auf:
• QMK Discord Server: Eine Plattform, wo viele Leute sind, die sich mit QMK auskennen und dir helfen können.
• OpenRGB Discord Server: Dort sind Leute, die sich speziell mit OpenRGB auskennen.
• Reddit: Schau auf Reddit nach (zum Beispiel in den Foren r/MechanicalKeyboards oder r/OpenRGB), da gibt es viele, die ähnliche Probleme hatten und helfen können.
Schritt 4: Alternative Software ausprobieren
Wenn das alles nicht funktioniert oder zu kompliziert ist, kannst du auch andere Programme ausprobieren, die vielleicht besser mit deiner Tastatur funktionieren.
Zusammenfassung
Es kann ein bisschen knifflig sein, die Sharkoon SGK50 S3 mit OpenRGB zum Laufen zu bringen, besonders wenn du die passende Firmware nicht findest. Versuch zuerst, offizielle Updates von Sharkoon zu bekommen. Wenn das nicht klappt, kannst du eine eigene Firmware erstellen oder Hilfe in der Community suchen. Und wenn das alles nicht geht, gibt es vielleicht andere Programme, die besser funktionieren.
Link: https://github.com/qmk/qmk_firmware
Das kannst du alles probieren:
Ursachen und Diagnose
1. BIOS-Update: Manchmal können BIOS-Updates Probleme verursachen, insbesondere wenn sie die Speicherverwaltung oder -kompatibilität betreffen. Es könnte helfen, auf die vorherige BIOS-Version zurückzusetzen, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
2. OC-Einstellungen: Overclocking kann den Speicher und die Slots belasten. Deine Spannungseinstellungen sind relativ hoch (1,5V VDIMM), was möglicherweise zu einem Defekt geführt haben könnte.
Reparaturmöglichkeiten
1. Zurücksetzen des BIOS: Setze das BIOS auf die Standardwerte zurück und überprüfe, ob der RAM-Slot wieder funktioniert. Manchmal können fehlerhafte Einstellungen oder Profile Probleme verursachen.
2. Physische Überprüfung: Überprüfe den RAM-Slot auf physische Schäden oder Verunreinigungen. Staub oder verbogene Pins können ebenfalls solche Probleme verursachen.
3. RAM-Module testen: Teste deine RAM-Module einzeln in verschiedenen Slots, um sicherzustellen, dass das Problem wirklich am Slot und nicht an einem der Module liegt.
Reparatur oder Austausch
• Garantiefall: Wenn dein Mainboard noch unter Garantie steht, könnte es sich lohnen, es zur Reparatur oder zum Austausch einzusenden. Ein defekter RAM-Slot sollte durch die Garantie abgedeckt sein, sofern der Defekt nicht durch Overclocking oder unsachgemäße Handhabung verursacht wurde.
• Reparaturkosten: Außerhalb der Garantie kann die Reparatur eines RAM-Slots teuer und kompliziert sein, da sie spezielle Werkzeuge und Fachwissen erfordert. In vielen Fällen ist es kosteneffizienter, ein neues Mainboard zu kaufen.
Vorbeugende Maßnahmen
1. Moderates Overclocking: Reduziere die Spannung und Timings, um die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern. Überprüfe, ob das System bei geringeren Einstellungen stabil läuft.
2. Kühlung: Stelle sicher, dass dein System gut gekühlt ist. Überhitzung kann Hardware-Schäden verursachen.
Zusammenfassung
Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Garantie, der Kosten und der Verfügbarkeit eines Ersatz-Mainboards. Wenn das Mainboard noch unter Garantie steht, solltest du den Hersteller kontaktieren. Außerhalb der Garantie ist ein neueres Mainboard oft die praktischere Lösung. In der Zwischenzeit kannst du versuchen, mit moderateren Overclocking-Einstellungen zu arbeiten und das System stabil zu halten.
Treiber aktualisieren: Manchmal sind veraltete oder fehlerhafte Treiber schuld an solchen Problemen. Öffne den Geräte-Manager, indem du Win + X drückst und ihn aus der Liste auswählst. Unter “Audio-, Video- und Gamecontroller” solltest du dein Audiogerät, wie z.B. Realtek High Definition Audio, finden. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle “Treiber aktualisieren”. Lass Windows nach der neuesten Treibersoftware suchen oder lade die Treiber direkt von der Website des Herstellers herunter und installiere sie.
Energieeinstellungen anpassen: Energieeinstellungen können manchmal die Audioausgabe beeinflussen. Geh zu den Energieoptionen, indem du Win + X drückst und sie auswählst. Ändere die Einstellungen deines aktuellen Energiesparplans. Unter den erweiterten Energieeinstellungen solltest du sicherstellen, dass die USB-Energieeinsparung deaktiviert ist und der minimale Prozessorzustand auf 100% gesetzt ist.
Audioeinstellungen ändern: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und öffne die Soundeinstellungen. Wähle dein Wiedergabegerät und gehe zu den Eigenschaften. Unter dem Reiter “Erweitert” kannst du die Standardformatfrequenz ändern. Experimentiere mit verschiedenen Hz-Werten, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
Windows-Soundprobleme diagnostizieren: Windows hat eine eingebaute Fehlerbehebung für Soundprobleme. Geh zu den Einstellungen, dann zu “Update und Sicherheit” und wähle dort “Fehlerbehebung” aus. Klicke auf “Zusätzliche Fehlerbehebungen” und dann auf “Audio-Wiedergabe”. Folge den Anweisungen des Assistenten.
BIOS/UEFI aktualisieren: Ein veraltetes BIOS/UEFI kann manchmal solche Hardwareprobleme verursachen. Besuche die Website des Laptop-Herstellers und suche nach BIOS/UEFI-Updates für dein Modell. Folge den Anweisungen des Herstellers zum Aktualisieren.
Externe Einflüsse überprüfen: Störungen durch andere elektronische Geräte können ebenfalls das Problem verursachen. Achte darauf, dass dein Laptop nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Quellen steht, wie z.B. Mikrowellen oder Routern. Überprüfe auch, ob das Problem weiterhin besteht, wenn du den Laptop an verschiedenen Orten benutzt.
Falls all das nicht hilft und das Problem weiterhin besteht, könnte es ein Hardwareproblem sein. Da dein Laptop noch neu ist, sollte er unter Garantie stehen. Zögere nicht, den Support des Herstellers zu kontaktieren und das Problem zu melden. Manchmal ist eine Reparatur oder ein Austausch des Geräts notwendig.
Das Problem, das du mit deinem Lenovo-Laptop beschreibst, könnte mehrere Ursachen haben. Hier sind einige Schritte, die du ausprobieren kannst, um das Problem zu beheben, bevor du den Laptop zu einem Profi bringst:
1. Abgesicherter Modus
Versuche, den Laptop im abgesicherten Modus zu starten. Im abgesicherten Modus werden nur die notwendigsten Treiber und Dienste geladen, was hilft, mögliche Softwarekonflikte zu umgehen.
• Schritte zum Starten im abgesicherten Modus:
1. Schalte den Laptop ein und drücke sofort mehrfach die Taste F8 oder Shift + F8 während des Bootvorgangs.
2. Wähle “Abgesicherter Modus” oder “Abgesicherter Modus mit Netzwerk” aus den Optionen aus.
3. Wenn du dich im abgesicherten Modus anmelden kannst, kannst du dort weitere Diagnosen durchführen oder Einstellungen ändern.
2. Systemdateien überprüfen und reparieren
Führe eine Überprüfung und Reparatur der Systemdateien durch, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Dateien beschädigt sind.
• Schritte:
1. Starte den Computer im abgesicherten Modus oder von einem Windows-Installationsmedium.
2. Öffne die Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator.
3. Gib den Befehl sfc /scannow ein und drücke Enter.
4. Lass den Scan laufen und behebe gefundene Probleme.
3. Automatische Reparatur
Nutze die automatische Reparaturfunktion von Windows, um mögliche Startprobleme zu beheben.
• Schritte:
1. Schalte den Laptop ein und drücke sofort mehrfach die Taste F8 oder Shift + F8 während des Bootvorgangs.
2. Wähle “Problembehandlung” und dann “Erweiterte Optionen”.
3. Wähle “Starthilfe” oder “Automatische Reparatur” und folge den Anweisungen.
4. Benutzerprofil zurücksetzen
Möglicherweise ist das Benutzerprofil beschädigt. Versuche, ein neues Benutzerprofil zu erstellen.
• Schritte:
1. Starte den Laptop im abgesicherten Modus.
2. Öffne die Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator.
3. Gib den Befehl net user /add NEUER_BENUTZERNAME NEUES_PASSWORT ein und drücke Enter.
4. Melde dich mit dem neuen Benutzerprofil an.
5. Festplatte und Hardware überprüfen
Da du bereits Probleme mit der Festplatte hattest, könnte es sein, dass sie erneut Probleme macht.
• Schritte:
1. Starte den Laptop im abgesicherten Modus oder von einem Windows-Installationsmedium.
2. Öffne die Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator.
3. Gib den Befehl chkdsk /f /r ein und drücke Enter.
4. Bestätige, dass der Scan beim nächsten Neustart durchgeführt werden soll, und starte den Laptop neu.
6. Windows zurücksetzen oder neu installieren
Wenn alle oben genannten Schritte fehlschlagen, könnte eine Neuinstallation von Windows erforderlich sein.
• Schritte:
1. Boote von einem Windows-Installationsmedium (USB oder DVD).
2. Wähle “Computer reparieren” und dann “Problembehandlung”.
3. Wähle “Diesen PC zurücksetzen” und folge den Anweisungen, um Windows zurückzusetzen oder neu zu installieren.
Zusammenfassung
Diese Schritte sollten dir helfen, das Problem mit deinem Lenovo-Laptop zu diagnostizieren und möglicherweise zu beheben. Wenn du nach diesen Maßnahmen immer noch Probleme hast, könnte ein Besuch bei einem Fachmann erforderlich sein, um das Problem genauer zu untersuchen.
Es ist verständlich, dass die BIOS-Updates und die damit verbundenen Einstellungen für dein System verwirrend und besorgniserregend sein können. Lass uns versuchen, eine klare Vorgehensweise zu finden.
Überblick über die Situation
• Aktuelles BIOS: F4
• Verfügbare BIOS-Versionen: F5 und F6 (mit F6e als Beta)
• Probleme: Mögliche hohe Spannungen und unsichere Einstellungen, die die Lebensdauer der CPU beeinträchtigen könnten.
Optionen und Empfehlungen
Option 1: Aktuelles BIOS behalten und Einstellungen anpassen
Das Behalten des aktuellen BIOS (F4) ist eine sichere Option, solange du manuelle Anpassungen vornimmst, um die CPU-Spannungen und andere kritische Parameter zu optimieren.
1. AC/DC Loadline:
• AC Loadline: Eine niedrigere Zahl reduziert die Spannungsspitzen unter Last. Empfohlene Werte liegen oft zwischen 1 und 1.5 mOhm.
• DC Loadline: Diese sollte ebenfalls niedriger eingestellt werden, um die Stabilität zu verbessern. Werte zwischen 1 und 1.5 mOhm sind hier ebenfalls sinnvoll.
2. IccMax:
• Setze vernünftige Grenzen, um eine übermäßige Stromzufuhr zu verhindern. Werte um 200A sollten für die meisten Anwendungen ausreichend sein.
3. CEP (Current Enhanced Protection) und TVB (Thermal Velocity Boost):
• Passe diese Einstellungen an, um sicherzustellen, dass die CPU nicht unnötig überlastet wird. Dies kann durch eine Kombination von BIOS- und Software-Einstellungen erfolgen.
Option 2: BIOS-Update durchführen
Wenn du dich entscheidest, ein BIOS-Update durchzuführen, solltest du sorgfältig die Versionshinweise und Erfahrungsberichte anderer Nutzer prüfen. Hier sind die Schritte und Empfehlungen:
1. F5 BIOS:
• Die Version F5 kann eine gute Option sein, da sie nicht die neuesten, möglicherweise instabilen Änderungen enthält. Überprüfe die Versionshinweise auf Stabilitätsverbesserungen und behobene Fehler.
2. F6 BIOS (Beta):
• Dies würde ich vermeiden, solange es keine spezifischen Vorteile gibt, die du benötigst, und da es sich um eine Beta-Version handelt, könnte es instabil sein.
Schritte zum Update des BIOS
1. BIOS-Datei herunterladen:
• Besuche die Gigabyte Support-Seite für dein Mainboard und lade die gewünschte BIOS-Version herunter.
2. BIOS-Update durchführen:
• Extrahiere die heruntergeladene Datei auf einen USB-Stick.
• Starte das System neu und gehe ins BIOS (meist durch Drücken von DEL oder F2 während des Bootens).
• Wähle das Q-Flash-Tool im BIOS und folge den Anweisungen, um das BIOS-Update durchzuführen.
Nach dem Update: Einstellungen überprüfen und anpassen
1. Spannungen und Loadline:
• Nach einem BIOS-Update überprüfe und passe erneut die Spannungen und Loadline-Einstellungen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb sicherer Grenzen liegen.
2. Stabilitätstests:
• Führe Stress-Tests und Stabilitätstests (z.B. mit Prime95, AIDA64) durch, um sicherzustellen, dass das System stabil läuft.
Zusammenfassung
• Behalte das aktuelle BIOS (F4) und optimiere manuell die Einstellungen für AC/DC Loadline und IccMax, um eine sichere und stabile Leistung zu gewährleisten.
• Oder führe ein Update auf die BIOS-Version F5 durch, wenn diese stabiler erscheint und bekannte Probleme behebt. Vermeide die Beta-Version F6e, es sei denn, sie bietet dringend benötigte Verbesserungen und du bist bereit, mögliche Instabilitäten in Kauf zu nehmen.
In beiden Fällen ist es wichtig, die Spannungseinstellungen und andere kritische Parameter sorgfältig zu überprüfen und anzupassen, um die Langlebigkeit und Stabilität deiner Hardware sicherzustellen.
Gigabyte Support Seite: https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z790-AORUS-PRO-rev-10/support#support-dl-bios
Das Entfernen der “HP Tools”-Partition sollte normalerweise nicht das Installieren von Treibern verhindern. Trotzdem ist es verständlich, dass du nach Treibern für Windows 10 suchst, wenn HP offiziell nur Windows 11 unterstützt.
Hier sind einige Schritte und Tipps, wie du dennoch die benötigten Treiber für Windows 10 finden kannst:
1. Generische Treiber von Windows Update
Windows 10 ist ziemlich gut darin, generische Treiber über Windows Update bereitzustellen. Nach der Installation von Windows 10 kannst du die meisten grundlegenden Treiber über Windows Update erhalten:
1. Gehe zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update.
2. Klicke auf Nach Updates suchen und lass Windows die Treiber herunterladen und installieren.
2. Treiber von Komponentenherstellern
Viele der in deinem Laptop verbauten Komponenten stammen von Drittanbietern (z.B. Intel, NVIDIA, Realtek). Du kannst Treiber direkt von den Webseiten dieser Hersteller herunterladen:
• Intel: Intel Driver & Support Assistant
• NVIDIA: NVIDIA Treiber Download
• Realtek: Realtek Downloads
3. Alternativer Treiberanbieter
Webseiten wie DriverPack Solution oder Snappy Driver Installer bieten eine breite Auswahl an Treibern an und können dir helfen, die passenden Treiber zu finden. Sei jedoch vorsichtig und lade nur von vertrauenswürdigen Quellen.
4. HP-Support anfragen
Auch wenn die HP-Support-Webseite nicht die gewünschten Treiber für Windows 10 bereitstellt, könntest du versuchen, den HP-Support direkt zu kontaktieren. Oftmals können sie dir spezifische Treiberpakete per E-Mail senden oder dir alternative Download-Links bereitstellen.
5. Foren und Communities
Foren wie Tom’s Hardware, ComputerBase oder HP Support Community können sehr hilfreich sein. Andere Nutzer haben möglicherweise das gleiche Problem und könnten die passenden Treiber gefunden haben.
Beispielhafte Schritte für die Suche nach Treibern:
1. Intel Grafiktreiber:
• Besuche die Intel-Treiber-Download-Seite.
• Wähle die richtige Prozessor- und Grafikfamilie.
• Lade den passenden Treiber herunter und installiere ihn.
2. Netzwerktreiber (Realtek oder Intel):
• Besuche die Realtek-Website oder Intel-Treiber-Download-Seite.
• Wähle den entsprechenden Treiber und installiere ihn.
3. Audio-Treiber:
• Besuche die Realtek-Treiber-Download-Seite.
Zusammenfassung
Auch wenn HP offiziell nur Windows 11 unterstützt, kannst du mit den oben genannten Methoden die passenden Treiber für Windows 10 finden und installieren. Viel Erfolg!
Links:https://www.intel.com/content/www/us/en/support/detect.html
https://www.nvidia.com/Download/index.aspx?lang=de
https://www.realtek.com/en/downloads
Also die Ram Sticks von Corsair haben soweit ich weiß lebenslange Garantie kannst zurückgeben und eventuell neue bestellen
1. Intel Core i7-6700
• Kerne/Threads: 4/8
• Taktfrequenz: 3.4 GHz (Turbo Boost bis zu 4.0 GHz)
• Vorteile: Bessere Leistung bei Multi-Threading-Aufgaben und höhere Taktraten.
2. Intel Core i7-6700K
• Kerne/Threads: 4/8
• Taktfrequenz: 4.0 GHz (Turbo Boost bis zu 4.2 GHz)
• Vorteile: Höhere Grund- und Turbo-Taktraten, jedoch möglicherweise höhere Wärmeabgabe und Stromverbrauch. Auch die K-Version könnte im BIOS des OptiPlex nicht vollständig unterstützt werden.
3. Intel Core i5-6600K
• Kerne/Threads: 4/4
• Taktfrequenz: 3.5 GHz (Turbo Boost bis zu 3.9 GHz)
• Vorteile: Leicht höhere Taktraten im Vergleich zum i5-6600. Auch hier gilt, dass die K-Version möglicherweise nicht vollständig unterstützt wird.
Wenn du es für 6 Jahre nutzen willst, dann nimm das neuers dann bekommt es länger updates. Es hat auch besseren Akku und besseren Prozessor+ Garantie
- Speicherleck: Es ist möglich, dass die App Speicherlecks aufweist, die dazu führen, dass sie langsamer wird, je länger sie läuft. In diesem Fall könnte das Beenden und Neustarten der App das Problem vorübergehend lösen. Stelle sicher, dass die App auf dem neuesten Stand ist, da Entwickler oft Speicherlecks mit Updates beheben.
- Cache und temporäre Dateien: Überprüfe, ob die App eine große Menge an Cache oder temporären Dateien ansammelt, während du sie benutzt. Diese Dateien können im Laufe der Zeit die Leistung beeinträchtigen. Du kannst versuchen, den Cache oder die temporären Dateien in den Einstellungen der App zu löschen.
- Betriebssystem-Updates: Stelle sicher, dass dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Manchmal können ältere Versionen von Betriebssystemen zu Leistungsproblemen führen. Installiere alle verfügbaren Updates für dein Betriebssystem und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht.
- Hintergrundprozesse: Überprüfe, ob andere Programme im Hintergrund laufen und Ressourcen verbrauchen, die die Leistung der App beeinträchtigen könnten. Schließe alle nicht benötigten Programme und Prozesse, bevor du die langsam werdende App startest.
- Hardwareprobleme: Es ist möglich, dass die Leistungsprobleme durch Hardwareprobleme verursacht werden. Überprüfe die Gesamtleistung deines Computers, um sicherzustellen, dass keine anderen Hardwarekomponenten defekt sind. Gegebenenfalls solltest du einen Techniker aufsuchen, um dein System zu überprüfen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sich um ein spezifisches Problem mit der App handeln, das möglicherweise mit einem Update oder einer Neuinstallation behoben werden muss.
Sonst kannst den Entwickler der App kontaktieren.
Lg
Die Hardware-Spezifikationen des Asus ROG Strix G17 Gaming-Notebooks, das du erwähnt hast, sollten durchaus in der Lage sein, Escape from Tarkov ohne größere Probleme zu spielen.
Es sollte in der Lage sein, das Spiel auf hohen bis maximalen Einstellungen mit einer guten Framerate zu spielen.
Lg
Denke nicht dass es reißt, würde es aber nicht vergrößern.
"SBSK" steht für "Special Books by Special Kids" auf Englisch. Es handelt sich um eine Organisation, die sich für die Akzeptanz und Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen einsetzt, insbesondere durch die Verbreitung von Geschichten und Erfahrungen dieser Menschen.
Also ich empfehle A1, meiner Meinung das beste Internet was es gibt. Auch sehr sehr selten geht das Wlan mal nicht