SORRY BEI BITTE MELDEN FEHLT DASS N aber ist ja egal !!!!!!
Futternapf
Nach der internationalen Kopfschmerzliga lassen sich Kopfschmerzen in zwei Grundformen einteilen: 1. Primäre Kopfschmerzen Primäre Kopfschmerzen entstehen durch innere (körperliche) Ursachen und werden als eigenständige Krankheit behandelt. Man unterscheidet hauptsächlich den Spannungskopfschmerz, die Migräne und den Clusterkopfschmerz. Der Spannungskopfschmerz tritt episodisch auf, kann sich aber auch chronisch ausbilden. Beide Hirnhälften sind betroffen, wobei der Schmerz vom Hinterkopf Richtung Stirn zieht und zusätzlich zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Frauen leiden wesentlich häufiger an Spannungskopfschmerzen als Männer. Eine Migräne äußert sich durch pulsierende, anfallsartig auftretende Schmerzen, die nur meist nur eine Kopfhälfte betrifft. Meist geht dem Schmerz eine als Aura bezeichnete Sehstörung (z.B. Lichblitze) voraus, die im Verlauf zu einem stichartigen Schmerz im Bereich von Auge, Schläfe und Stirn führt. Die Symptomatik verstärkt sich zum Schädeldach hin und führt häufig zusätzlich zu Lichtempfindlichkeit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Patienten berichten zudem auch von Sehstörungen, Sprachstörungen, einer allgemeinen Muskelschwäche, sowie von Missempfindungen wie Kribbeln. Die Schulmedizin behandelt meist mit gewöhnlichen Schmerzmitteln wie Aspirin oder Ibuprofen, sowie Mitteln gegen Übelkeit. In schweren Fällen werden auch Triptane oder Beta-Blocker zur "Vorbeugung" eingesetzt. Der Migräne sehr ähnlich ist der Clusterkopfschmerz (Bing-Horton-Kopfschmerz). Die Schmerzen treten stichartig im Bereich einer Hirnhälfte auf (meist im oberen Schädelbereich), klingen nach einiger Zeit ab, um dann wiederzukehren, wobei ein Hirnhälften-Wechsel möglich ist. Die Patienten beschreiben meist auch ein Gefühl "als ob das Auge herausgedrückt" würde. Neben den klassischen Symptomen zeigen sich hier auch ein gerötetes Gesicht, eine laufende Nase sowie ein Tränen des betroffenen Auges. Männer sind häufiger vom Clusterkopfschmerz betroffen als Frauen. Als Auslöser gilt gem. der Schulmedizin hier ein "überaktives Nervensystem" und auch entzündete Gefäße hinter dem Auge. Clusterkopfschmerzen treten bei Rauchern und bei Abwehrschwäche gehäuft auf.
- Sekundäre Kopfschmerzen Sekundäre Kopfschmerzen entstehen durch Reize von außen, sind Begleiterscheinungen oder Folgen anderer Erkrankungen. Wesentliche Auslöser sind u.a. Hirnverletzungen (z.B. Blutung, Schädel-Hirn-Trauma), Gefäßerkrankungen (z.B. Aneurysma), Infektionen, Stoffwechselprobleme, Nervenläsionen des Gesichts, Bluthochdruck, Zahnschmerzen oder Ohrenschmerzen, Augenentzündungen, Entzünundgen im Bereich der Nase (z.B. Nasennebenhöhlenentzündungen) und Enzündungen im Mundbereich (z.B. Zahnentzündungen), Tumoren des Kopfes, Wirbelsäulenbeschwerden sowie übermäßiger Alkoholgenuss und Rauchen (neben anderen berauschenden Substanzen). Bei häufigen Kopfschmerzen ist es sicher nötig, eventuelle organische Ursachen abzuklären und wenn möglich auszuschließen. Wenn Sie Kopfschmerzen lediglich mit Schmerzmitteln begegnen, ist es dasselbe, als wenn Sie einer Alarmsirene die Stromzufuhr unterbrechen. Dann heult es nicht mehr und alles ist wieder scheinbar in Ordnung. Die klassische Therapie mit Schmerzmitteln (zum Beispiel Dolormin) und anderen Medikamenten bringen zwar eine Erleichterung, sind aber keine sinvolle Therapie wenn Sie unter chronischen Kopfschmerzen leiden. Oft kommt daher auch zu einem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz - also Schmerzen durch Medikamente. Diese Art des Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz entsteht, wenn man an mehr als 10 Tagen pro Monat Schmerzmittel einnimmt. Der "Entzug" den ich für absolut notwendig halte sollte in einer Schmerzklinik unter Aufsicht durchgeführt werden. Die Patienten werden dort entwöhnt, bis die sog. 10/20 Regel greift: Maximal 10 Tage im Monat mit Schmerzmittel, 20 Tage ohne Schmerzmittel. Wenn Patienten soweit eingestellt sind, empfehle ich weitere Verfahren / Anpassungen. Welche das sein können stelle ich Ihnen im folgenden vor. Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, sowie Hausmittel, die bei Kopfschmerzen in Frage kommen. In der Naturheilkunde denken wir nicht nur symptombezogen, sondern auch in Funktionskreisen. Bei bestimmten Beschwerden denken wir unter anderem:
Schmerzen an der rechten Schläfe: Leberschwäche; dumpfe Stirnkopfschmerzen: Verstopfung; Stirnkopfschmerzen, über den Augen: Nierenprobleme Kopfschmerzen in der Mitte des Scheitels: Wechseljahrbeschwerden; Schmerzen an der Schläfe links: Milzprobleme, Pankreas, Diabetes;
im ganzen Kopf = Rheumatische Erkrankungen, Gicht, Harnsäure; Diese Zuordnungen können eine Rolle spielen, müssen es aber nicht. Im folgenden nun Verfahren und Therapien die helfen können.
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Als Methode bei chronischen Kopfschmerzen empfehlenswert. Sie sollten mehrere Therapiesitzungen (drei bis fünf) absolvieren, um
Bei mir hat es funktioniert nachdem meine sims personen techtelmechtel hatten
Ich würde sagen dass du für dass ps Spiel wenn es 50 euro gekostet hat so um die 30-35 Euro verlangen kannst
Blasenentzündung: Helfen Antibiotika?
Bei einer unkomplizierten Blasenentzündung sorgt eine Antibiotika-Therapie über drei oder mehr Tage fast immer dafür, dass die Beschwerden rasch nachlassen. Wer die Medikamente fünf Tage oder länger nimmt, kann auch letzte Reste der Bakterien-Infektion beseitigen. Allerdings werden mit der Dauer der Behandlung auch unerwünschte Wirkungen häufiger.
Unkomplizierte Blasenentzündungen sind vor allem bei jungen Frauen sehr häufig: Im Durchschnitt haben sie alle ein bis zwei Jahre eine solche Entzündung. Die Ursache ist eine Infektion mit Bakterien. Sie macht sich normalerweise als brennender Schmerz beim Wasserlassen bemerkbar, oft verbunden mit gesteigertem Harndrang. Diese Beschwerden können sehr unangenehm sein, schwerwiegende Gesundheitsprobleme sind aber selten. Diese können entstehen, wenn Bakterien bis in die Nieren aufsteigen und eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) hervorrufen. Dann treten zusätzliche Beschwerden wie Schmerzen in der Nierengegend, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen auf. Manche Frauen erkranken auch immer wieder an einer Blasenentzündung, so dass die Infektionen dadurch zu einem ernsten Problem werden.
Frauen gehen mit Blasenentzündungen ganz unterschiedlich um. Manche warten ein paar Tage ab, ob die Beschwerden von selbst wieder verschwinden oder beherzigen gängige Tipps, wie viel zu trinken oder nach dem Geschlechtsverkehr die Blase zu entleeren. Viele entscheiden sich unter dem Druck der unangenehmen Beschwerden dafür, Antibiotika einzunehmen.
Antibiotika helfen bei Blasenentzündungen
Antibiotika können bei Blasenentzündungen die Beschwerden schnell lindern und die Entzündung beseitigen, indem sie die Bakterien abtöten. Das haben Studien belegt, in denen eine Teilnehmergruppe Antibiotika erhielt, eine andere Gruppe dagegen ein Scheinmedikament (Placebo). Warum dieses Vorgehen für die Aussagekraft einer Studie wichtig ist, können Sie hier nachlesen. In den Studien ging es den Teilnehmenden, die Antibiotika einnahmen, deutlich schneller wieder besser. Die Schmerzen und das Brennen ließen bei ihnen rasch nach – meistens innerhalb von ein bis 3 Tagen. Am Ende der ein bis 7 Tage dauernden Behandlung hatten im Durchschnitt 62 von 100 Frauen keine Beschwerden mehr (62 %). Dagegen waren nur 26 von 100 Frauen (26 %), die ein Scheinmedikament einnahmen, zu diesem Zeitpunkt beschwerdefrei.
Bei einigen Frauen traten bei der Einnahme von Antibiotika unerwünschte Wirkungen auf. Dazu zählten Magen-Darm-Probleme (zum Beispiel Übelkeit, Durchfall), Kopfschmerzen, Hautausschlag und Juckreiz. Die Studien lieferten keine Angaben dazu, ob die Antibiotika-Einnahme auch langfristig gegen Blasenentzündungen hilft.
Verschiedene Antibiotika können die Beschwerden ähnlich gut lindern
Eine Forschergruppe der Cochrane Collaboration – einem internationalen Forschungsnetzwerk – hat versucht herauszufinden, wie effektiv die verschiedenen Antibiotika bei einer Blasenentzündung im Vergleich zueinander sind. Sie haben alle aussagekräftigen Studien in einer sogenannten systematischen Übersicht zusammengefasst. Mehr über diese Art von Forschung lesen Sie hier.
Ihr Fazit: Alle analysierten Mittel lindern die Beschwerden ähnlich gut. Dies gilt für klassische Antibiotika aber auch für Medikamente aus der Gruppe der Chinolone. Chinolone sind Wirkstoffe, die zu den Antibiotika zählen, aber etwas anders wirken. Sie blockieren ein bestimmtes Enzym, das für die bakteriellen Erreger lebensnotwendig ist. Welches Medikament im individuellen Fall angebracht ist, hängt unter anderem von folgenden Fragen ab:
Spricht etwas gegen die Einnahme bestimmter Antibiotika, beispielsweise Allergien, Unverträglichkeiten oder eine Schwangerschaft?
Welche unerwünschten Wirkungen treten bei einzelnen Antibiotika häufiger oder seltener auf als bei anderen?
Wie empfindlich sind die vorhandenen Erreger gegen verschiedene Antibiotika?
Haben sich im näheren Umfeld resistente Erreger gebildet?
Resistente Erreger sind unempfindlich gegen bestimmte Antibiotika. Diese können sich unter anderem bilden, wenn Antibiotika zu häufig eingesetzt werden. Mehr zum Problem der Resistenzen und darüber wie Sie Antibiotika sicher anwenden, lesen Sie hier.
Antibiotika drei oder fünf Tage einnehmen
Zur Linderung der Beschwerden reicht sogar eine einzige Antibiotika-Dosis, wie sie bis vor einigen Jahren verschrieben wurde. Die Einmaltherapie lässt zwar die Beschwerden schnell abklingen, allerdings sorgen überlebende Bakterien oft für einen Rückfall. Heute werden Harnwegsentzündungen deshalb entweder durch eine dreitägige Kurztherapie oder durch eine längere Antibiotika-Einnahme über fünf oder mehr Tage behandelt.
Um die Frage zu beantworten, ob die Kurzzeit-Therapie oder aber die längere Einnahme von Antibiotika besser ist, haben Wissenschaftler der Cochrane Collaboration für eine systematische Übersicht insgesamt 32 Studien mit über 9600 Frauen ausgewertet.
Von Samtperlchen
Das Hotel liegt direkt am feinsandigen Strand und verfügt über eine sehenswerte Aussicht auf das Mittelmeer. Dass man sich mehr als wie zu Hause fühlt und einen unvergesslichen Urlaub erlebt.
Das Hotel besteht aus 6 Wohnblöcken und verfügt über insgesamt 260 Zimmer, die jeweils nach Standard und Familienzimmer kategorisiert werden.Das Sandy Beach hat einen ausreichend grossen Poolbereich und einen eigenen weichen, feinsandigen Strand. Liegen und Sonnenschirme stellt man kostenlos zur Verfügung.
Das Animationsteam organisiert einen an 6 Tagen in der Woche interessante Aktivitaeten und Veranstaltungen, an die man sich beteiligen und man unterhaltsame Stunden erleben kann. Ausserdem hat man die Möglichkeit, unser Fitness Center, Sauna, Türkisches Bad und Spielsalon zu nutzen.
Für die kleinen Gaeste (4-11) hat das Hotel einen Mini club, Kinderspielgarten und einen Kinderpool eingerichtet. Zusaetzlich werden zwischen 10:00 und 17:00 Uhr (12:00-14:30Uhr Mittagspause) unter der professionellen Begleitung des Kinderanimationsteams amüsante Spiele wie Strandspiele oder Malaktivitaeten angeboten. Babybetten und Babystühle werden kostenlos bereitgestellt.
Spliss.
Spliss ist vor allem bei Langhaarfrisuren sehr oft verbreitet. Es ist eine Aufspaltung der Haarspitzen, welche nicht mehr repariert werden kann. Lässt man die beschädigten Spitzen nicht schneiden kann es vorkommen, dass sich das Haar komplett spaltet. Haare mit Spliss sehen oft krank und ungepflegt aus. Die kaputten Spitzen sollte daher regelmäßig geschnitten werden. Ursachen für Spliss
Spliss entsteht durch zu hohe Beanspruchung der Haare. Beispielsweise ist häufiges Färben, Blondieren oder das Glätten der Haare mit dem Glätteisen sehr strapazierend für die Haare. Vor allem Hitze ist sehr Spliss-fördernd, zu heißes Föhnen sollte daher auch vermieden werden. Hitze trocknet das Haar aus und macht es so besonders anfällig für Spliss. Um Spliss vorzubeugen sollten all diese Dinge beachtet werden. Um Spliss zu vermeiden gibt es zusätzlich verschiebene Haarpflegeprodukte. Von Haarshampoo bis Spitzenlotion, ist für jeden Haartypen etwas dabei. All diese Pflegeprodukte sind besonders Feuchtigkeitsspendend und verhindern so das Austrocknen der Haare. Besteht Spliss an den Haarspitzen, so ist dieser nicht mehr zu beseitigen. Auch nicht durch spezielle Spliss-Produkte, diese verkleben die Haarspitzen nur kurzfristig miteinander. Das einzigste Mittel gegen Spliss ist das regelmäßige kürzen der Haarspitzen. Produkte um Spliss zu vermeiden
Um Spliss zu vermeiden dürfen die Haare nicht austrocknen. Darum eignen sich Produkte, welche dem Haar Feuchtigkeit spenden besonders gut um Spliss vorzubeugen. Haarshampoos, Kuren und Spülungen für trockene Haare bieten sich hier an. Diese Produkte machen das Haar geschmeidig und schützen es vor dem austrocknen und spalten der Spitzen.
Du arme du musst erstmal die Trauer verarbeitenund denke an die schönen Zeiten mit deiner Oma und wenn dass alles nix nützt dann schau dir eine lustige Komödie an oder les ein Lustiges buch , zieh dir lustige videoclips rein. Heute Abend läuft sowieso auf RTL die 25 peinlichsten Promi patzer
Age of Empires 3, Empire/Napoleon Total War, Fall Medieval II: Total War, Civilization, Stronghold Spiele zb.:Stronghold Crusader, Starcraft 2, ruse, world in conflict,...
Also die Kleider findet man unter der Kategorie Hochzeitsmode und wenn man dadrauf geht dann gibt es: Brautkleider, Kleider für Hochzeit, Kleider für Anlässe und Accessoires. Also dass wollte ich euch nur sagen vielleicht wollt ihr dort ja auch ein Kleid bestellen. aber ich wollte es euch lieber sagen nicht dass ihr denkt es gibt da nur Hochzeitsmode.
Du könntest einen Ferienjob machen oder zb. irgentwo helfen du könntest. Zeitungen austragen Hundesitter Spül-/Küchenhilfe wenn du ländlich wohnst, mal beim Bauern fragen, ob er Hilfe im Stall (ausmisten, füttern) braucht Flur putzen Mal 'nen Zettel im Supermarkt aushängen oder auch hängende studieren.
Wenn es den Tieren dort gut geht,wenn der Hof in guten zuständen ist, wenn die Tiere immer genug Wasser und Futter bekommen, wenn regelmäßig mit ihnen geritten wird, wenn die Pferde einen schönen großen Stall haben mit genug Platz um sich zu bewegen,wenn die Pferde ein gepflegtes Fell haben nicht mit schramen/ kratzern/narben oder verdrecktes Fell,wenn die Tiere auch nach draussen auf die Wiese kommen, dass man den Pferden jedesmal nach dem reiten die Hufe auskrazt.
Ich reite Western und ich bin in Feldkirch brederis in Österreich auf dem Hof der Hof heißt Quarter Horse.
Das Hilft Super aber es steht immer Akne dort aber es hilft auch gegen Pickel und Mitesser und halt Akne: Pantothen wirkt, indem es das Akneproblem an der Quelle angeht. Es ist wirklich nicht sehr kompliziert. Tatsächlich ist es ein vernünftiger, natürlicher Vorgang.
Zuerst ist es wichtig, zu verstehen, was Akne verursacht: Ihre Haut benötigt eine bestimmte Menge Öl, um gesund zu bleiben. Aber manchmal produziert Ihr Körper zu viel Öl. Akne ist das Ergebnis von zu viel Öl in Ihrer Haut.
Wenn das passiert, sammelt es sich in Ihren Poren an. Dies verhindert, dass Ihre Poren ihre natürlichen Funktionen erfüllen, was zu Infektionen führt. Pickel sind ein Weg, um das Öl abzubauen und zu einer normalen Porenfunktion zurückzukehren.
Die anderen sind Cremes und Salben zur äußeren Anwendungen. Dies sind örtliche Antibiotika, die auf die betroffenen Bereiche aufgetragen werden, um die Infektion zu töten. Auch dies kann funktionieren, aber es wird Ihre Haut austrocknen. Außerdem kann der menschliche Körper gegenüber Antibiotika resistent werden.
Coenzym-A baut überflüssiges Öl in Ihrer Haut ab, bevor es zu Akne wird. Leider produziert der Körper nur genug Coenzym-A, um eine normale Menge Öl zu bewältigen. Wenn die Ölproduktion Ihres Körpers ansteigt, gibt es meist nicht genug Coenzym-A um dies zu bewältigen, bevor es zu einer Infektion kommt.
Coenzym-A besteht aus zwei verschiedenen Molekülen -Adenin Triphosphat und Pantothensäure. Die gute Nachricht ist, dass Ihr Körper voller Adenin Triphosphat ist. Sobald Sie Ihrem Körper also mehr Pantothensäure zuführen, wird es sich mit dem Adenin Triphosphat verbinden und auf natürliche Weise mehr Coenzym-A schaffen. Das zusätzliche Coenzym-A zerstört dann das überflüssige Öl in Ihrer Haut, wodurch Akne zu einer Sache der Vergangenheit wird.
Aber da ist noch mehr. Es reicht nicht aus, Ihren Körper einfach dazu zu bringen, mehr Coenzym-A zu produzieren; Sie müssen die Öle zum Coenzym-A leiten, damit diese abgebaut werden. Eine Methode besteht darin, Ihren Körper einfach mit den größten Mengen Pantothensäure zu überschütten, aber dies kann zu Magenproblemen und Blähungen führen.
Deshalb hat unser Forschungsteam Pantothensäure mit L-Carnitin kombiniert, um 'Pantothen' zu schaffen. Sie haben entdeckt, dass diese neu gestaltete Kombination sehr effektiv darin ist, Öl in der Haut abzubauen und einen Akneausbruch zu verhindern.
Also ich finde die Maybelline Jade Great Lash – Lots of Lashes SUPER !!!!!
Der neue Great Lash LOL (Lots of Lashes) trennt die Wimpern nicht nur, sondern lässt sie auch gleich voller Aussehen, ohne verklumpen.
Also zu deiner Augenfarbe finde ich passen diese Liedschatten farben: Grün, Braun, Violett/Lila
Ich finde zu dir würde ein rotton passen. Hier sind ein paar schöne rottöne.
Wussten Sie, dass Ihr Baby vielleicht keine Verstopfung hat, obwohl es schon seit einiger Zeit keinen Stuhlgang mehr hatte? In diesem Artikel wird erklärt, was Verstopfung genau ist, ihre Ursachen und was Sie unternehmen können, um Abhilfe zu schaffen.
Woran merke ich, dass mein Baby Verstopfung hat?
Was die Häufigkeit des Stuhlgangs betrifft, so ist jedes Baby verschieden. Es kommt jedoch nicht auf die Häufigkeit an, sondern auf die Art des Stuhlgangs. Hat Ihr Baby Verstopfung, ist der Stuhl knollig, hart und es hat Schwierigkeiten beim Pressen und Stuhl absetzen. Das Baby könnte Kolikschmerzen haben aufgrund des Stuhls, der nicht ausgeschieden wurde, es könnte folglich auch sein Interesse am Essen verlieren. Dadurch, dass der Stuhlgang schmerzhaft sein kann könnte das Baby unbewusst versuchen, den Stuhlgang zurückzuhalten und das Problem dauert somit an. Wie kommt es zur Verstopfung?
Verstopfung kann verschiedene Gründe haben, am häufigsten sind: eine Umstellung in der Ernährung, nicht genug Flüssigkeit (Ihr Baby muss genug trinken!), Flüssigkeitsverlust durch erhöhte Temperatur oder Schnupfen. Verstopfung ist bei gestillten Babys eher selten, da die Muttermilch leichter verdaulich ist und bifidogen wirkt. Wie kann ich meinem Baby helfen?
Es gibt einige Dinge, die sie tun können, um Ihrem Baby bei Verstopfung zu helfen:
Geben Sie Ihrem Baby genug zu Trinken! Wasser oder spezieller Babytee löschen den Babydurst und helfen Verstopfungen vorzubeugen.
Zu wenig Essen kann ebenfalls zu seltenerem Stuhlgang führen – achten Sie darauf, dass Sie Ihrem Baby ausreichend zu essen geben.
Achten Sie darauf, das die Flaschennahrung richtig dosiert zubereitet ist – zuviel Milchpulver macht die Mahlzeit zu konzentriert und führt zu Flüssigkeitsmangel.
Massieren Sie den Bauch Ihres Babys sanft und kreisen Sie dabei im Uhrzeigersinn. Etwas Babyöl auf der Hand kann helfen. Massieren Sie auch dann weiter, wenn Ihr Baby sich zu entspannen scheint und sich wohlfühlt.
Geben Sie Ihrem Baby ein warmes Bad und verteilen Sie nach dem Abtrocknen etwas Vaseline um den After, um Wundsein zu verhindern bzw. zu lindern.
Wenn Sie sich um die Gesundheit Ihres Babys Sorgen machen, ist es immer am besten mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt zu sprechen.
Also wenn man es ganz lange nicht behandelt ist das schlimmste was dir passieren kann, dass du Unfruchtbar wirst... aber das ist wirklich das allerschlimmste was dir passieren könnte!!! Unabhängig davon ein Pilz ist unangenehm, die Pilzinfektion nicht zu behandeln damit tust du dir keinen Gefallen.
Hier les mal: Wussten Sie, dass Ihr Baby vielleicht keine Verstopfung hat, obwohl es schon seit einiger Zeit keinen Stuhlgang mehr hatte? In diesem Artikel wird erklärt, was Verstopfung genau ist, ihre Ursachen und was Sie unternehmen können, um Abhilfe zu schaffen.
Woran merke ich, dass mein Baby Verstopfung hat?
Was die Häufigkeit des Stuhlgangs betrifft, so ist jedes Baby verschieden. Es kommt jedoch nicht auf die Häufigkeit an, sondern auf die Art des Stuhlgangs. Hat Ihr Baby Verstopfung, ist der Stuhl knollig, hart und es hat Schwierigkeiten beim Pressen und Stuhl absetzen. Das Baby könnte Kolikschmerzen haben aufgrund des Stuhls, der nicht ausgeschieden wurde, es könnte folglich auch sein Interesse am Essen verlieren. Dadurch, dass der Stuhlgang schmerzhaft sein kann könnte das Baby unbewusst versuchen, den Stuhlgang zurückzuhalten und das Problem dauert somit an. Wie kommt es zur Verstopfung?
Verstopfung kann verschiedene Gründe haben, am häufigsten sind: eine Umstellung in der Ernährung, nicht genug Flüssigkeit (Ihr Baby muss genug trinken!), Flüssigkeitsverlust durch erhöhte Temperatur oder Schnupfen. Verstopfung ist bei gestillten Babys eher selten, da die Muttermilch leichter verdaulich ist und bifidogen wirkt. Wie kann ich meinem Baby helfen?
Es gibt einige Dinge, die sie tun können, um Ihrem Baby bei Verstopfung zu helfen:
Geben Sie Ihrem Baby genug zu Trinken! Wasser oder spezieller Babytee löschen den Babydurst und helfen Verstopfungen vorzubeugen.
Zu wenig Essen kann ebenfalls zu seltenerem Stuhlgang führen – achten Sie darauf, dass Sie Ihrem Baby ausreichend zu essen geben.
Achten Sie darauf, das die Flaschennahrung richtig dosiert zubereitet ist – zuviel Milchpulver macht die Mahlzeit zu konzentriert und führt zu Flüssigkeitsmangel.
Massieren Sie den Bauch Ihres Babys sanft und kreisen Sie dabei im Uhrzeigersinn. Etwas Babyöl auf der Hand kann helfen. Massieren Sie auch dann weiter, wenn Ihr Baby sich zu entspannen scheint und sich wohlfühlt.
Geben Sie Ihrem Baby ein warmes Bad und verteilen Sie nach dem Abtrocknen etwas Vaseline um den After, um Wundsein zu verhindern bzw. zu lindern.
Wenn Sie sich um die Gesundheit Ihres Babys Sorgen machen, ist es immer am besten mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt zu sprechen.