Wir haben für längere Zeit ein Ferienhaus gemietet, in dem bei unserer Wieder-Ankunft kaum mehr als 5 Grad Celsius Innentemperatur war, weil es nicht geheizt wurde. Wir hatten im Kühlschrank diverse Sachen gelassen und waren ein paar Tage weg. Als wir wiederkamen, war der Kühlschrank ausgefallen. Das war nicht weiter schlimm, weil es im Haus eh so kalt war, dass nichts schlecht werden konnte. Aber leider ist das Gefrierfach, welches an den Betrieb des Kühlsvhranks gekoppelt ist (und nicht separat einschaltbar) auch ausgefallen und der ganze Inhalt war aufgetaut. Mittlerweile ist es warm in der Whg. Und der Kühlschrank ist von selbst wieder angegangen.
Nun meine Frage: warum gehen Kompressionskühlschränke, wie wir sie normal in Küche und Haushalt verwenden bei geringer Außentemperatur einfach aus? Wie erklärt sich das physikalisch?