Das bekommt man mit etwas Glück im Supermarkt. Manche Hersteller verkaufen Natriumbenzoat als Einmachhilfe, in vielen Fällen ist es aber mit Sorbinsäure gemischt oder es ist nur Sorbinsäure. Ist aber wahrscheinlich deutlich günstiger als aus der Apotheke.
Die beiden Prozesse laufen nacheinander ab, d.h. es kommt erst zu einer Absorption und nach einiger Zeit zu einer Emission. Je nachdem in welchem angeregten Zustand sich das Molekül nach der Absorption befindet, kann es von Nanosekunden bis Millisekunden dauern, bis es zur Emission kommt.
Von welchen Edukten gehst du denn aus? Wenn man die Elemente einsetzt wäre die Redoxgleichung:
Oxidation: Na --> Na+ + e-
Reduktion: F + e- --> F-
Somit ist die Gesamtgleichung einfach Na + F --> NaF
Allerdings ist diese Arte der Synthese sehr unwahrscheinlich, da Fluor kaum elementar vorliegt.
Viele Grüße
Sicher, dass es "Tenten" sein soll? Am naheliegendsten wäre denke ich Penten für die Aufgabenstellung.
Liebe Grüße
Zuordnung, Doppelten, Drittel, Viertel, Ausgangsgröße, Dreifache, Vierfache, Hälfte, mehr, weniger.
Liebe Grüße
Atomkraftwerke sind zwar während ihres Betriebs sehr umweltfreundlich, allerdings ist sowohl der eigesetzte Rohstoff Uran nicht nachhaltig und unbegrenzt verfügbar, zum anderen gibt es bisher noch keine Möglichkeit mit dem entstandenen Atommüll umzugehen. Von daher könnte man zwar den Klimawandel vielleicht auch längerfristig bremsen, jedoch hätte man dann eine verseuchte Erdoberfläche, auf der es schwierig wird zu leben.
Oxalsäure kann als Urtiter verwendet werden oder wird zum Beispiel bei der Reaktion in Leuchtstäben eingesetzt.
Ein Studium ist grundsätzlich dazu da, dass du etwas neu lernst. Du brauchst zumindest für Chemie an meiner Uni keine Vorkenntnisse, jedoch musst du dann vielleicht etwas mehr Zeit investieren am Anfang um den Stoff zu lernen und zu wiederholen. Besuch am besten auf jeden Fall die Vorkurse und versuch es einfach.
Nein, können sie nicht. Du siehst nur das Licht, welches aufgrund von Fluoreszenz und Phosphoreszenz emittiert wird. Diese sehen so "ungewöhnlich" aus, da Licht des Vis-Bereiches oft zu niederenergetisch ist um die Absorption und Emission von Licht dieser Wellenlängen zu verursachen und deshalb sind diese "Farben" nicht oft im Alltag zu sehen.
Also ich kenne eine Kombination aus Kappzaum und Trense. Dabei wird dann logischerweise mit vier Zügeln geritten. Aber ob das so sinnvoll ist in deiner Situation, kann ich nicht beurteilen.
Bei a handelt es sich um ein exponentielles Wachstum, bei c um ein exponentielles Wachstum ( dies ist jedoch negativ, also ein exponentieller Zerfall) und bei d um ein beschränktes Wachstum.
Aus chemischer Sicht wäre es nicht sinnvoll, da Seide aus Proteinen bestehen, deren peptidische Bindung unter Säurekatalyse und Wasser leicht gespaltet werden kann. Aus sicherheitstechnischer Sicht, sollte man die benetzte Kleidung schnellst möglich ausziehen und/ oder mit Wasser abspülen, da sollte das Seidenhemd egal sein :D
Die Viskosität nimmt von Flüssigkeiten bei steigender Temperatur ab, sie wird also flüssiger. Bei Gasen ist das Gegenteil der Fall. Diese werden bei steigender Temperatur "zäher".
Die in b gezeigte Verbindung ist die passende Carbonsäure. Bei dem Alkohol hast du nur die Hydroxyl-Gruppe. Insgesamt gilt: Primäre Alkohole, werden zu Aldehyden und diese zu Carbonsäuren oxidiert. Sekundäre Alkohole lassen sich nur zu den entsprechenden Ketonen oxidieren, tertiäre Alkohole sind nicht weiter oxidierbar.
Um was genau handelt es sich denn?
Tatsächlich hilft einfach Mähnen-/Schweifspray sehr gut. Dadurch wird die Haaroberfläche geglättet und die Haare bleiben auch länger sauber. Wenn der schweif schon so stark verfilzt ist, dass man weder mit Mähnenspray und/oder kämmen durch kommt, hilft manchmal nur noch die Schere.
Ein Beispiel für eine gesättigte Fettsäure wäre die Stearinsäure oder auch Octadecansäure, eine ungesättigte Fettsäure wäre die Ölsäure oder auch (9Z)-Octadec-9-ensäure. Die Strukturformeln findest du auf Wikipedia, wenn du die Namen suchst.
Nein, Alkane ist der Überbegriff für gesättigte Kohlenwasserstoffe, d.h. Verbindungen, welche nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen und jeder Kohlenstoff maximal an Wasserstoff gebunden ist. Alkane werden systematisch nach der IUPAC-Nomenklatur benannt und in der homologen Reihe der Alkane aufgelistet. Hierbei steigt die Zahl der Kohlenstoffatome immer um eins, angefangen bei Methan, dann Ethan, Buthan, usw.. Damit erklärt sich auch, dass die Molekülmasse für alle nicht isomeren Alkane unterschiedlich ist.
Hierbei scheint es um die Knallgasreaktion zu gehen. Also reagieren Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1. Bei 2ml Wasserstoff werden also 1ml Sauerstoff "verbraucht". Wenn du nun einen Überschuss von 4ml Wasserstoff hast, hatte die vorherige Gasmischung eine Zusammensetzung aus 8 ml Wasserstoff und 2ml Sauerstoff. Die untere Zeile sollte sich dann von selbst erklären.
Wenn du Ammoniak entfernst und sich die Reaktion vorher im Gleichgewicht befand, verschiebt es sich in die Richtung des Ammoniaks, um der Störung des Gleichgewichts entgegenzuwirken.