Irgendwie klappt das mit dem Upload des Moleküls nicht. Jedenfalls ist es unter 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol zu finden
Für solche Probleme eignet sich wohl reddit, da erreichst du womöglich das Publikum, dass letztenendes etwas dagegen ausrichten könnte.
Dürfte korrekt sein, auf beiden Seiten würden sich die 6 Elektronen wegkürzen.
Was hattet ihr denn dazu im Unterricht?
Kann mir nicht vorstellen, dass in der Schule die Herleitung erwartet wird.
Evt. möchte euer Lehrer nur wissen, woher die "0,059V" kommen, denn die ergeben sich durch (R×T)÷F, wenn man von Standardbedingungen ausgeht und abgesehen von den Konstanten noch 298,15K für T einsetzt.
Du müsstest zunächst schauen, was das elektronegativere Element wäre. Da es in diesen Fall Sauerstoff ist, würde es eine negative OZ annehmen, was hierbei -II wäre. Im Gegenzug wird Iod eine positive OZ aifweisen und du müsstest nur noch überprüfen, welche positive OZ benötigt wird, damit das Ion einfach negativ geladen ist, was bei einer Oxidationsstufe von +V eintreten würde.
Ist der restliche Teil der Linse nur auf einer Stelle fixiert? Unter Umständen können die nämlich auch am Auge "kleben" bleiben. Wenn du sie wirklich nicht nach außen verschieben bzw. spülen kannst, würde ich zum Notarzt gehen, bevor du noch mit der Kontaktlinse etwas mitreißen wirst.
Alkan - oat
Auf deine Frage bezogen wären das Pentanoat und Hexanoat
2,1 und lag damit exakt im Durchschnitt, was angeblich an unserem Gymnasium bei all den Jahrgängen der beste Schnitt gewesen sein sollte.
Im Prinzip ist eine hohe CO2-Konzentration nur schädlich, weil im Blut ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff existiert, dass damit zu Ungunsten der Sauerstoffkonzentration verschoben wird und somit Sauerstoffmangel hervorruft.
Gewisse Moleküle wie CO2 lassen sich, wie die Photosynthese z.B. zeigt, zwar "weiterverarbeiten", jedoch geschieht das über zahlreiche Reaktionen und es kommt daher bei der Aufspaltung der Bindungen nicht direkt zur Freisetzung von molekularem Sauerstoff.
Entnimmt man aus den Fächern je die kleinere Punktzahl, kommst du 109 von 150 Punkten, falls euer Abi auch aus 900 Punkten bestehen wird. Wenn man da von einer konstanten Leistung ausgeht, bist du nach 4 Halbjahren bei einem Schnitt von 1,5 und hast noch das Abi vor dir. Bis 821 von 900 Punkten hättest du nebenbei noch 1,0.
In Jura liegt der Schnitt bundesweit viel höher (geschätzt bei 2,3), da wäre ein NC von 1,3 schon eine Ausnahme.
Meinst du v' ?
Das zumindest würde man als Ableitung von v bezeichnen.