Dort gibt es keine Erfolge-außer dem der Statistikschönung! Es gibt nur Kontras!

...zur Antwort

Es gibt dünne Neoprenanzüge, die fürs Becken reichen dürften, ansonsten die mit 3-5mmDicke. Gibt es auch als Shorty.

...zur Antwort

Hat nichts mit der Jahreszeit zu tun. Wenn die Pflanze wächst, kann gedüngt werden-abhängig vom Nährstoffgehalt d. Substrates.

...zur Antwort

Sehen Sie die Sache als Übungsweg an. Um es passabel zu beherrschen werden Sie ca. 3 Monate bei 2Term/W. brauchen. Es gibt diverse Videos im Netz und in der Bibliothek. Zusammen mit einer komp. Lehrkraft kommen Sie zügig zum Ziel und werden alle anderen mindestens technisch, ggf. geschwindigkeitsmäßig, hinter sich lassen.

...zur Antwort

Via Kopfhörer werden phasenentgegengesetzte Schallereignisse generiert-wahrscheinlich im Elektronik-o. Akustikhandel erhältlich.

...zur Antwort
Aufmerksamkeitsmeditation - Atemmeditation etc.

Hallo Leute,

so mir schwebt hier so eine Frage im Kopf rum die mir so keiner richtig beantworten konnte inkl. Google. An alle lesefaulen Menschen, hört auf ab hier denn ich bin kein Freund kurzer Reden.

So, wie man im Titel lesen kann geht es um Meditation. Genauer gesagt um die Aufermksamkeitsmeditation. Ich habe ein sehr interessantes Buch gelsen (Gehirntraining über die Benutzung des Kopfes von Frank Schirrmacher) und muss sagen ich bin beeindruckt. Leider wusste ich nicht früher über die "richtige" Benutzung des Hirns da ich mich nicht für "fähig" genug hielt. Es wird mehrfach die Meditation angesprochen, ich hielt es immer für eine Art "hokus pokus" ohne tieferen Sinn (da sieht man mal, wie sehr Idioten einen mit ihren möchtegern Kursen etc. einen blenden) doch jetzt weiss ich dass es bewiesen ist das Meditieren NACHWEISLICH das Hirn fit hält, wenn man es richtig macht.

Ganz interessant ist für mich die Aufmerksamkeitsmeditation, da ich sehr leicht abzulenken bin und damit auch große Probleme habe hört sich das wirklich gut an.

Nun zur meinen eigentlichen Frage, kann mir denn jemand Tips geben? Ich habe mich natürlich schon informiert u. a. mit "auf die Blume konzentrieren" etc. etc. Welchen Sinn haben denn diese Räucherkegel genau? Kann man es auch ohne machen? Habe ich das richtig verstanden, dass wenn ich von irgendeinen Gedanken abgelenkt bin von dieser Blume, ich mich sofort wieder auf diese konzentrieren sollte?

Wie ist es dann möglich dass diese Meditation sich auf meinen Alltag auswirkt? Wie gesagt, war ich ziemlich uninteressiert was dieses Thema angeht deswegen habe ich noch so ein paar Sachen die ich nicht ganz verstehe.

Zum zweiten, die Atemmeditation. Ich habe schon mal eine Anleitung gelsen (öfters um genau zu sein) doch habe ich auch da den Sinn noch nicht so ganz verstanden. Gibt es denn eine Art Qualifikation um Meditieren zu können? Wo liegen die Kapazitäten des Hirns? Eine Stunde am Tag meditieren und dann ist gut? Ähnlich wie bei Muskeltraining...

Fragen über Fragen... ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Naja, soweit danke fürs Lesen und einen schönen Abend noch!

grüße

...zum Beitrag

es gibt seit langem Literatur, z. B Kornfield, Goldstein, UPandita, Nyanaponika, www. vipassanadhura. com.

...zur Antwort

Ja, dies verlangsamt den Prozess, ggf. mit Narbenbildung!!

...zur Antwort

Nur eine KOMPETENTE Person kann das-finde so jemand.

...zur Antwort

Sie besorgen sich den Cooper-Test. Damit stellen Sie Ihren Status fest. Der Status eteilt Ihnen Auskunft, wie Sie vorgehen. Das Buch von ihm oder die Beschreibung finden Sie in Ihrer Bibliothek. Wahrscheinlich wird dort heutzutage ein Sporttauglichkeitsfeststellung vorgeschlagen.

...zur Antwort

Nein, nicht zu jung. Viele in dem Alter arbeiten und machen fast alles, was Ältere auch machen, heutzutage in D. seltener, anderswo nach wie vor normal.

Wichtigste Antwort auf die Frage-was möchtest Du mit der M. erreichen? Es gibt sehr viele Richtungen.

...zur Antwort

Die Wellen sind nicht unbedingt nebenwirkungsfrei. Kalk kann man in fast jeder Schulter finden, entspr. Alter vorausgesetzt. Fragt sich, ob eine Kausalität gegeben ist. Falls Sie vorher nicht schwammen oder die Technik nicht beherrschen, ist ein Unterricht/Aquafitness ein Versuch wert. Wichtig ist die allmähliche Steigerung, besser mehrmals pro Woche, als zuviel auf einen Termin legen. Wenn sich die Beschwerden verschlechtern, könnte dies auf die ungewohnte Schwimmerei zurückzuführen sein. Also nicht auf die Beschwerden, die Sie sowieso schon haben.

...zur Antwort