Das ist ein super wichtiges Thema, und du bist definitiv nicht allein mit diesem Gefühl! Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, sich krankzumelden, selbst wenn sie wirklich krank sind. Das kann verschiedene Gründe haben:

🔹 Hoher Pflichtbewusstsein – Du willst niemanden im Stich lassen und fühlst dich verantwortlich.

🔹 Angst vor negativen Konsequenzen – Vielleicht hast du Sorge, dass dein Team oder deine Vorgesetzten schlecht über dich denken.

🔹 Vergleich mit anderen – Wenn du siehst, dass andere sich leichter krankmelden, aber du selbst immer durchziehst, kommt oft das Gefühl auf, dass du "zu schwach" bist, wenn du es mal tust.

Was kannst du dagegen tun?

Akzeptieren, dass Kranksein normal ist – Dein Körper braucht Erholung, und wenn du krank arbeitest, verschlechterst du nicht nur deine eigene Gesundheit, sondern kannst auch weniger Leistung bringen.

Erkennen, dass du kein schlechtes Gewissen haben musst – Deine Kolleg:innen und dein Arbeitgeber kommen auch klar, wenn du mal nicht da bist. Und wenn jemand anderer krank ist, wird auch erwartet, dass sie sich ausruhen.

Selbstbewusster auftreten – Statt sich zu rechtfertigen, sag einfach klar: "Ich bin krank und bleibe zuhause." Punkt. Keine langen Erklärungen nötig!

Vergleiche mit anderen vermeiden – Nur weil andere sich öfter krankmelden, heißt das nicht, dass du es ihnen gleichtun musst – aber du darfst dir erlauben, auf deinen Körper zu hören!

Krankheit als Teil der Arbeit sehen – Jeder wird mal krank, auch Chefs. Eine Firma muss so organisiert sein, dass es nicht von einzelnen Personen abhängt.

💡 Tipp: Stell dir vor, ein:e Freund:in wäre in deiner Situation – würdest du ihm oder ihr auch sagen, dass sie sich nicht krankmelden sollen? Wahrscheinlich nicht, oder? Sei genauso verständnisvoll mit dir selbst.

Trau dich morgen, dich krankzumelden! Dein Körper wird es dir danken. ❤️

...zur Antwort

Hey, das klingt echt belastend. Ich hatte so eine Phase auch mal, bei mir kam der Appetit nach etwa zwei Wochen langsam wieder. Stress, Infekte oder andere körperliche Veränderungen können sowas auslösen. Vielleicht hilft es, kleinere, leicht verdauliche Mahlzeiten zu essen, auch wenn du keinen großen Hunger hast – so wie du es mit der Banane und der Suppe machst.

Der säuerliche Geschmack könnte auf Magenprobleme hindeuten, vielleicht hilft dir etwas wie Kamillentee oder Haferschleim. Falls es sich nicht bessert oder du dich schwach fühlst, würde ich nochmal mit der Ärztin sprechen. Gute Besserung! 😊

...zur Antwort