Hallo boestudentin, 

ist der Autor unbekannt, so wird der verkürzte Titel angegeben. Alle Hauptwörter beginnen dann mit einem Großbuchstaben. Überschriften von Artikeln, Buchkapiteln und Webseiten werden zwischen Anführungszeichen gesetzt.Titel von Zeitschriften, Büchern und Berichten werden kursiv geschrieben. 

Wenn die Bezeichnung „Anonymous“ Quelle ausdrücklich angegeben ist, dann musst du diese auch in deiner Quellenangabe verwenden.

Wenn der Autor, das Jahr und der Titel unbekannt sind, dann wird eine kurze Beschreibung des Themas zwischen eckige Klammern gesetzt.

Diese Information und ein paar Beispiele dazu findest du in der Wissensdatenbank von Scribbr in dem Artikel: Ausnahmen und Verweise im Text laut APA-Standard.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Viel Erfolg mit deiner Arbeit :) 

...zur Antwort

Hallo jamescookk,

da das Zitat eine wörtliche Kopie des Textfragments aus der Quelle sein muss, müssen auch eventuelle Tipp- und Grammatikfehler übernommen werden. Der erste Buchstabe des Zitats darf allerdings in einen Groß- bzw. Kleinbuchstaben geändert werden. 

Des Weiteren darf auch die Zeichensetzung am Ende des Zitats angepasst werden. Wenn Tippfehler störend sind oder wenn du im Zitat etwas hinzufügen bzw. auslassen möchtest, so gelten dabei feste Regeln. 

Diese Information und ein paar Beispiele dazu findest du in der Wissensdatenbank von Scribbr. 

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Viel Erfolg mit deiner Arbeit :) 

...zur Antwort

Hallo Mayruka681993,

für das Zitieren aus dem Internet gibt es besondere Richtlinien. Du musst zum Beispiel darauf achten,  dass du die ganze URL angibst und wenn es sich um etwas Anderes handelt als einen Artikel (zum Beispiel ein Foto, Posts, Videos etc.), dann wird hinter den Titel die Art der Quelle in eckige Klammern gesetzt. 

Diese Information und ein paar Beispiele dazu findest du in der Wissensdatenbank von Scribbr. 

Ich hoffe, dass hilft dir weiter!

Viel Erfolg mit deiner Arbeit :) 

...zur Antwort

Nein, in der Regel nicht - solange diese Bilder den Inhalt konstruktiv erweitern, und dies auch für den Leser eine Vereinfachung des geschriebenen Textes darstellt - wird die Seitenazahl nicht verringert. Natürlich sollte die Masterarbeit nicht nur aus Bildern bestehen - sollte aber mit "eine Hand voll" nicht der Fall sein. Dies gilt auch für größere Bilder. Dies bedeutet, auch wenn die Bilder größer als 1/4 der Seite sind, wird die Nummerierung normal fortlaufen. 

...zur Antwort

Hallo,

normalerweise beginnt die arabische Nummerierung, beginnend mit 1, ab der Einleitung, inklusive dem Literaturverzeichnis.

Deckblatt bleibt leer und Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis (alles vor der Einleitung) wird in römischen Ziffern (i, ii, iii, iv,...) angegeben.

...zur Antwort

Von anderen Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten oder Dissertationen ist es oft nicht ratsam zu Zitieren. Wie auch schon genannt, nur in besonderen Fällen, bei denen die entsprechende Qualität bekannt ist. Trotzdem ist guter Rat sich entsprechend bessere Quellen auszuschen.

...zur Antwort