Hallo Lovek

Die Übersetzung lautet "Ich heisse Anna und ich han Dich gern!" (Zürichdeutsch).

"Ich mag Dich" ist aus meiner Sicht nicht richtig. "Mögen" gibt es in dieser Form ursprünglich nicht im Schweizerdeutsch. Ich kann zB. sagen "Ich mag nüme laufe" (Ich mag nicht mehr laufen) . Aber nicht im Sinne von gern haben.

Gruss Rusty

...zur Antwort

Hallo Stockente

Innere Schtund wird da d Sunne schiine! oder I einere Schtund wird da d Sunne schiine!

und

Ich bin da dihei, ich wäiss das!

Gruess, Roland

...zur Antwort

Hallo Spongii99

Er sagt "Ghüderchübu". Das heisst Mülleimer auf Schweizer Deutsch und ist Berner Dialekt.

Ghüder = Abfall Chübu = Eimer

Weitere Ausdrücke für Mülleimer, zB. Zürcher Dialekt: "Abfallchübel", Region Luzern: "Güselchübel"...etc.

Gruss Rusty

...zur Antwort

Ich hatte schon sehr viele Anbieter. Am zufriedesten mit Qualität, Service & Support bin ich bei Cyon (www.cyon.ch).

Gruss Rusty

...zur Antwort

Die richtige Antwort lautet "Wie schaffst du das jeweils?"

Auf keinen Fall "immer", das entspricht nicht dem Sinn dem Wort und ist somit falsch.

"Amigs" kann man am Besten mit "jeweils" übersetzen. Varianten mit "manchmal" verfremden in den allermeisten Fällen den Sinn des Satzes und sind falsch.

"Immer" ist auf jeden Fall nicht richtig, da es eben genau nicht "immer" (zu jedem Zeitpunkt, stetig) meint.

Beispiel:

Ich chan amigs am Zischtig gö schwümme. ==> Ich kann jeweils am Dienstag schwimmen gehen.

Immer vor Prüefige mues ich amigs ufs WC. ==> Vor Prüfungen muss ich jeweils aufs Klo.

Ps: Die Berner sagen statt "amigs" "albe".

Ich hoffe ich konnte helfen, das mache ich amigs am liebsten! :-)

...zur Antwort

Hallo vallerolfsen

Vielelicht wirst Du hier fündig:

stickma.de, wirmachendruck.de, discountdruck.de, stickerlove.de, deinestadtklebt.de, typographus.de, diedruckerei.de,

...etc

Eventuell bieten nicht alle Dein Format an. Achtung: Nur Angabe der Website, keine Überprüfung der Qualität.

Gruss, Rusty

...zur Antwort