Ich bin nicht der Meinung, dass Nagellack haram ist oder der Gebetswaschung und dem Gebet unbedingt im Weg steht, wenn du aber dieser Meinung sein solltest oder einfach Bedenken hast, dann verweise ich dich mal auf Halal Nagellack, dieser ist wasserdurchlässig und atmungsaktiv, im Gegensatz zu gewöhnlichen Nagellacken, dadurch erreicht das Wasser bei der rituellen Waschung auch ganz sicher den Nagel.

Einfach mal googeln, gibt es sogar bei Amazon.

...zur Antwort

Nein, denn der tägliche Ausfluss einer Frau tritt auch unabhängig von sexuellen Gelüsten aus, somit beeinflusst er die spirituelle Reinheit nicht.

Dieser Aufluss (auch Zervixschleim genannt) hat seine gesunde und sinvolle Funktion und sagt einer Frau auch viel über ihren eigenen Körper und ihre Gesundheit aus, daran ist also erst mal nichts unrein.

Anders ist es nur dann, wenn Flüssigkeit aufgrund sexueller Gelüste austritt, dann sollte die Gebetswaschung erneuert werden.

...zur Antwort

Im Koran wird der Frau zumindest nichts dergleichen verboten. Es gibt tatsächlich kein explizites koranisches Verbot, welches muslimischen Frauen verbietet zu beten, zu fasten oder im Koran zu lesen.

Solche Gebote existieren in den Hadithen/Überlieferungen.

Da sollte man sich meiner Meinung nach dann aber ruhig fragen, ob man Glaubenslehren annehmen sollte, die dem Koran letztendlich widersprechen.

Ich kann dir diesen Artikel zum Thema empfehlen:

https://antikezukunft.de/2011/09/03/durfen-menstruierende-frauen-beten/

Sie fragen dich nach der Monatsblutung. Sag: Sie ist ein Leiden. So haltet euch von den Frauen während der Monatsblutung fern, und kommt ihnen nicht nahe, bis sie rein sind. (Sure 2, Vers 222 : al-Baqara (Die Kuh)
„Der Koran betrachtet die Menstruation als „Zustand der Erkrankung und des Unwohlseins“. Die Regelblutung, für die in diesem Zusammenhang das arabische Wort „Eza“ (Leiden) verwendet wird, ist nichts Schmutziges , wie es jene behaupten, die sich das Schikanieren der Frau zur Religion gemacht haben, sondern ein Zustand, der mit Unwohlsein, Unrast und anderen körperlichen uns seelischen Beschwerden einhergeht…“

Ich möchte hier kurz noch ergänzen, dass Worte wie rein & unrein im islamischen Sprachgebrauch nicht unbedingt wortwörtlich zu verstehen sind. Reinheit und Unreinheit beziehen sich beim Menschen oft auf seinen körperlichen und mentalen/spirituellen Zustand.

Im Islam liegt der Fokus darauf körperliche und spirituelle Reinheit zu erlangen.

Wenn man dann als Frau z.B die Phase der Menstruation erreicht und zu den Frauen gehört, die sich unwohl fühlen und Beschwerden haben, so ist dies ein Zustand, der die Spiritualität, die Psyche und die körperliche Verfassung beeinträchtigen kann. Nach der Menstruation erlangt eine Frau dann wieder den Zustand der "Reinheit" im körperlichen, spirituellen und mentalen Sinne.

Das entspricht jetzt alles nicht der Mainstream Auslegung, aber auch der Mainstream sollte unbedingt immer hinterfragt werden, denn nicht alles was die Mehrheit macht ist auch gleich richtig.

Letztendlich muss das aber auch jeder für sich selbst ausmachen. Es ist eine Sache zwischen dir und Gott. Ich wollte nur aufzeigen, dass Allah uns Frauen während der Menstruation eigentlich keine Steine in den Weg legt, was unsere Glaubensauslebung angeht. Leider wird diese barmherzige Seite Gottes viel zu selten dargelegt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.