Ob das Ihnen nützlich sein könnte ? https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/index.htmm Die CLOMs (Cours en Ligne Offerts aux Masses) (= MOOCs) sind sehr oft kostenlos, wie dieser, der aber für Französischsprachige ist :http://flot.sillages.info/?portfolio=latin-debutantss

...zur Antwort

In der offiziellen Sprache der UPU (Union postale universelle / Weltpostverein) heißt Deutschland "Allemagne" ; darum schreibe ich außer "DE- Postleitzahl + Name der Ortschaft" auch noch "Allemagne ~ Germanio ~ Deutschland" auf einem Umschlag, den ich aus dem Ausland nach Deutschland schicke ; also in der offiziellen Sprache der UPU, in der Internationalen Sprache Esperanto und in der offiziellen Sprache des Landes. Dazu kommt noch oft : Mit Luftpost / Par Avion / Aerpoŝte oder Prioritaire / Prioritata / A. Unsere Welt ist und bleibt mehrsprachig und eine Brückensprache soll neutral sein, um alle Sprachen (unserer Europäischen Union oder der ganzen Welt) zu respektieren.

...zur Antwort

J’habite (à) XXX, un petit village (situé) à vingt kilomètres de YYY. J’y vis avec ma mère et mon chien Foxi. Être fille unique n’est pas pour me déplaire, car ainsi, personne ne m’embête/énerve. Ma meilleure amie habite en face de chez moi, ce qui me plaît beaucoup/ce que j’apprécie énormément. Actuellement, je fais mes études à l’école de filles. Par la suite (ou simplement : Après), je ne commencerai pas de formation (professionnelle) ( ou mieux : je n’envisage pas de suivre une formation professionnelle), parce que je voudrais poursuivre mes études. Pour avoir/gagner plus d’argent de poche, je travaille (=j’ai un petit boulot) dans un supermarché. À la maison aussi, j’aime donner un coup de main à ma mère pour faire le ménage.

...zur Antwort

Vielleicht hier : http://www.efm-mehrsprachigkeit.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=3180%3Aqsprachraeumeq-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-angewandte-linguistik-2010&catid=88889044&Itemid=88889057&lang=fr Viel Glück !

...zur Antwort

Das Esperanto der Polin Barbara Pietrzark siehe : https://www.youtube.com/watch?v=3Jm1MUmelDg oder die(se) Internationale Sprache, wie sie von Italienern ausgesprochen wird, höre ich besonders gern. Dabei hast du in dieser Sprache nur sechzehn grammatische Regeln ohne Ausnahmen und da du schon mehrere germanische und lateinische (und dazu eine slawische) Sprachen beherrschst, kennst du schon den gröBsten Teil des Wortschatzes !

...zur Antwort
Text richtig überstzt? (französisch)

wir sollten in der schule einen text auf deutsch schreiben und dann diesen ins französische überstzen kann mir jemand sagen ob ich das richtig gemacht habe

Deutsch: Ein normaler Schultag (Überschrift) Ich werde Frühs von meiner Mutter geweckt, meist um 6:00 Uhr. Dann Frühstücke ich, ich frühstücke lange weil es meine Lieblings Mahlzeit ist. Nachdem ich gefrühstückt hab gehe ich zum Bus. Diesen muss ich rechtzeitig erreichen weil der bloß aller 45 Minuten kommt. Ich muss dann von dem Bus in die Bahn umsteigen um zur schule zu fahren. Wenn ich in der schule ankomme habe ich dann noch ein paar Minuten um mich vorzubereiten. Dann beginnt meine erste Stunde. Nach der zweiten vierten stunde haben wir Hof Pause. Auf dem Hof treffe ich meine Freunde aus der anderen klasse und ruhe mich aus. Meist haben wir dann um 15 10 Uhr Schulschluss. Nach der Schule fahre ich mit der Straßenbahn zur Bushaltestelle. Dort steige ich dann in den Bus um. Mit dem Bus fahre ich dann nach Hause. Zuhause esse ich dann etwas und mache meine Hausaufgaben. Danach habe ich etwas Freizeit. Am Abend gibt es dann Abendbrot. Ich gucke mir dann nochmal ein bisschen schule an. Dann gehe ich schlafen.

Französisch: Une journée d'école normale (Überschrift) Je suis réveillé le matin par ma mère, généralement à six. Ensuite, je ai petits déjeuners, je ai petit à long parce que ce est mon repas préféré. Après avoir pris le petit déjeuner-je aller au bus. Je ai besoin pour atteindre ce parce que les seuls les 45 minutes, ce est opportun. Je dois ensuite en bus pour le changement de train pour aller à l'école. Lorsque j’arrive à l'école, j’ai encore quelques minutes pour me préparer. Alors ma première leçon commence. Après la deuxième heure, nous avons la quatrième pause cour. Sur la ferme, je rencontre mes amis de l'autre classe et repos de. La plupart puis à 15 10 heures, nous avons des heures de classe. Après l'école, je prends le tram à l'arrêt de bus. Là, je monte dans le bus. En bus puis je vais à la maison. A la maison, je mange quelque chose et puis fais mes devoirs. Ensuite, j’ai un peu de temps libre. Dans la soirée, puis souper. Je me regarde puis de nouveau à une petite école. Ensuite, je vais dormir.

wer cool wenn ihr mir antworten könntet :)

...zum Beitrag

Une journée d'école ordinaire (« école normale » ist oder war die Schule für die zukünftigen Lehrkräfte) früh = tôt / de bonne heure => Ma mère me réveille de bonne heure. meist(ens) = la plupart du temps im allgemeinen = en général => le plus souvent à six HEURES. Dann frühstücke ich => Ensuite, je prends le petit-déjeuner (mit oder ohne - ) ... lange ... Lieblingsmahlzeit ... => je prends mon temps, parce que c'est mon r. préféré ... gefrühstückt habe, gehe ... => ..., je vais au bus (unregelmäBiger Verb aller) [ begebe ich mich ] je me rends à l'arrêt de bus (zur Bushaltestelle) Il faut que j'y arrive à temps, parce qu'il ne passe que
toutes les quarante-cinq minutes. Je dois ensuite passer
du bus au train pour me rendre à l'école. ... Schule ankomme, ... Minuten, ... => gut ! ... erste Stunde ... => Alors commence mon premier cours / Alors, mon
premier cours commence. ... zweiten UND vierten StundeN ? => Après la deuxième et la quatrième heures de cours, nous avons une récrétation dans la cour (?). Schulhof ≠ Bauernhof => Dans la cour, ... et je me repose. La plupart DU TEMPS, l'école se termine alors à quinze heures dix pour nous. SchulschluB ≠ Schulstunden !!! ... tram jusqu'à l'arrêt de bus / tram pour aller à l'arrêt de bus. (Du nimmst doch nicht die StraBenbahn AN der Bushaltestelle !) Je rentre ensuite en bus à la maison. / C'est en bus que je rentre ensuite à la maison. Am Abend ... Abendbrot. => Le soir, il y a ensuite le dîner (= le repas du soir). Unter « souper » versteht man eher ein Essen gegen elf Uhr, wenn man zum Beispiel vom Theater zurückkommt. Après ça, je m'occupe encore un peu de l'école. Et puis, je vais au lit.

...zur Antwort

Der / die / das / den / ... sind « normal », besonders in der gesprochenen Sprache. « Welch- » würde ich eher in der Schriftsprache gebrauchen oder aber in der gesprochenen, nur um die Wiederholung von zwei « der~das~die » zu vermeiden; zum Beispiel : Der Dieb, welcher der Frau folgte, ... / Das Auto, welches das Team ihm kaufen wollte, ...

...zur Antwort

Entschuldigung, Volens : ich habe auf eine falsche Taste gedrückt! ti faro => (ci aù) vi faru. Allons, enfants de la Patrie ! (ohne « nous », in La Marseillaise) Ni iru, (ge)infanoj de Esperantujo ! Ich muss gestehen, dass die Frage sowie die Antworten mir gefallen haben! Sie zeugen übrigens von der Anpassungsfähigkeit und Einfachheit der Internationalen Sprache, relativ, zum Beispiel, zu meiner (geliebten) Muttersprache, dem Französischen. Wenn die Imperativform im Französischen nicht vorhanden ist, muss ich den « subjonctif » gebrauchen ! Mi faru tion => Il faut que je le fasse. Vivu do Esperanto kiel ponto-lingvo por Eùropo kaj la tuta mondo !

...zur Antwort

Quelqu'un sait-il ce que cela signifie ? Est-ce que quelqu'un sait ce que ça veut dire ? (Y a-t-il quelqu'un qui SACHE ce que cela signifie ?)

...zur Antwort

Ich persönlich kann keine definitive Antwort geben, aber am besten suchst du (Shazam dixit !) in dieser Richtung : Markscheider Kunst ; Album Babuschka (in russischer Schrift) Laut Wikipedia : [...] Hinzu kam im Laufe der Jahre eine Bläser- und Rhythmussektion. Sie spielen eine Art Afrosalsa-Fusion aus Latin, Salsa, Rumba, Afrocuban und Ska. Seit 2001 besteht das Nebenprojekt St. Petersburger Jazz-Ska Review mit Spitfire. [...] Danke für die Frage, denn diese russische Band kannte ich noch nicht ! Hauptsache : Esperanto kenne ich seit langer langer Zeit ! Alles Gute! Ĉion bonan !

...zur Antwort
  • Vollausgereift ? Ein Beispiel unter vielen anderen : http://eo.mondediplo.com/ (Le Monde diplomatique in der Internationalen Sprache)
  • Schön ? Als Französischsprachiger finde ich die Internationale Sprache so schön wie die italienische, insbesondere wenn sie von einer Polin (aus)gesprochen wird !
...zur Antwort

En 2011-2012, j'ai effectué un stage dans une grande entreprise qui fabrique des machines. Mes activités consistaient à passer des commandes, à écrire des courriels et à téléphoner aux clients.

...zur Antwort