Ich hänge mich mal mit an diesen Thread! Habe mein Samsung Wave (GT-S8500) auf bada 2.0 upgedatet. Hat auch alles prima geklappt, nur werden seit dem eingehende SMS-Nachrichten nicht mehr akustisch gemeldet, ob wohl dies in den Einstellungen unverändert mit einem Standardsound definiert ist. Optisch werden die SMS auf dem Startbildschirm gemeldet. Kommt nur kein Ton, was sehr unschön ist. Kann mir jemand sagen, was das sein könnte? Habe keine Lust deswegen das Update zu erneuern, da alles Andere sehr gut funzt und zu meiner vorherigen Version ein gewaltiger Schritt nach vorne war.

Schönen Gruß

Rolf

...zur Antwort

Hallo Kaliky, gem. §24 (3)2.a) SGB VIII besteht Anspruch auf Förderung, auch dann wenn man arbeitsuchend ist. Somit besteht erstens also Anspruch auf Förderung, meines Wissens sogar in voller Höhe. Aber Zweitens kann man Dir den Platz gar nicht so einfach wegnehmen, da es sich um ein Vertragsverhältnis zwischen Dir und der Tagesmutter handelt. Du musst zwar (je nach Betreuungsvertrag) zunächst selbst für die Kosten aufkommen, wenn das Jugendamt die Förderung einstellt, da aber ein Wiederspruch mit Berufung auf obiges Gesetz recht erfolgversprechend ist, müsste es diese Kosten vollständig wieder zurück erstatten. Aber auch §24 (3)1. SGB VIII eignet sich um seine Ansprüche zu begründen, denn die Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu förden ist bei Alleinerziehenden sowieso aber auch bei Einzelkindern oder wenn man wie Du offensichtlich gezwungen ist, einer Arbeit nachzugehen, nur schwer bzw. gar nicht möglich. Ich möchte Dich einladen im Forum unter laufstall.de das Thema weiter zu diskutieren und Dir den Beitritt in den Deutschen Kindertagespflegeverein (DKTPV) nahelegen.

...zur Antwort

Also egal wie alt die Betreuungsperson ist, benötigt sie ab insgesamt 15 Betreuungsstunden pro Woche oder ab mehr als 3 Monate eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt. Die Auflagen dafür sind nicht ohne, was man für ein Ehrenamt wohl kaum noch auf sich nimmt. Anders ist das, wenn sie im Haushalt des Kindes betreut, dann benötigt sie keine Pflegeerlaubnis. Hier muss jedoch jeder Euro, den sie erhält versteuert werden, Ehrenamt hin oder her. Ob es Omas gibt, die sich wirklich für nix in einer fremden Wohnung die Stunden um die Ohren hauen und auch noch die gesamte Verantwortung über das oder die Kinder übernehmen, weiß ich nicht. Dieser Art Babysitterdienst ist nur dann steuerfrei, wenn er nicht regelmäßig und ich glaube für maximal 250€ im Quartal stattfindet. Weitere Infos zur Kindertagespflege unter www.laufstall.de

Schönen Gruß

...zur Antwort

Das geht ohne Probleme und muss auch nicht beim Jugendamt gemeldet werden. Die Grenze liegt bei maximal 3 Monaten im Jahr bzw. nicht mehr als 15Stunden pro Woche. Wir empfehlen jedoch unbedingt für das Kind eine private Unfallversicherung abzuschließen, da in diesem Rahmen die Gesetzliche nicht greift. Außerdem sollte die Betreuuerin über eine Haftpflichtversicherung verfügen, die auch Tageskinder mit beinhaltet. Dies muss keine spezielle Versicherung sein, oft beinhaltet dies auch schon die normale private Haftpflichtversicherung. Weiter Infos zur Tagespflege findet ihr auch unter www.laufstall.de .

...zur Antwort

Ich kann www.laufstall.de empfehlen! Die hier registrierten Tagespflegepersonen sind durch den Laufstall in der Regel sehr gut informiert und professionell! Jedoch handelt es sich hier auch nicht um eine Vermittlung, so dass man auf jeden Fall im persönlichen Gespräch sich entscheiden muss ob alles passt. Zudem gibt es für Laufstall-Abonnenten einen kostenlosen, sehr umfangreichen Betreuungsvertrag, mit dem man eigentlich sehr sicher in ein Betreuungsverhältnis gehen kann, weil man damit wirklich jede Situation für beide Seiten optimal vereinbaren kann. Herzlichen Gruß, Rolf Müller

...zur Antwort

Wer Kinder gegen Entgelt mehr als 3 Monate und länger als 15 Stunden pro Woche betreuen möchte benötigt vom Jugendamt unbedingt eine Pflegeerlaubnis. Die Betreuung ohne Pflegeerlaubnis ist eine Ordungswidrigkeit und wird hart bestraft. Innerhalb dieser Grenzen gibt es keinerlei Beschränkungen. Die Pflegeerlaubnis ist mit einigen Auflagen verbunden. Außer das das Jugendamt die Wohnung inspiziert und die maximale Anzahl an Tageskindern von 5 reduzieren kann, ist eine Qualifikation erforderlich, die in entsprechenden Kursen erworben werden kann. Eine Ausbildung als Erzieher/in oder Kinderpfleger/in reicht in der Regel nicht aus. In den meisten Kommunen wird der 160Stunden-Kurs nach dem DJI-Kurikulum verlangt was derzeit zum bundesdeutschen Standard ausgebaut wird. Weitere Infos zur Kindertagespflege finden Sie unter www.laufstall.de Herzlichen Gruß Rolf Müller

...zur Antwort

Eine Betreuung außerhalb der elterlichen Haushalte auf Dauer (mehr als 3 Monate) oder mit mehr als 15 Stunden pro Woche darf ohne Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nicht durchgeführt werden! (Das gilt bereits ab dem ersten Kind!) Um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten sind einige Auflagen zu erfüllen. Unter Anderem muss eine Qualifikation erworben werden, selbst wenn man bereits ausgebildete Erzieherin oder ausgebildeter Erzieher ist. Die Pflegeerlaubnis wird für maximal 5 Kinder ausgestellt und kann im Einzelfall auch reduziert werden. Also unbedingt beim Jugendamt nachfragen. Viele weitere Informationen finden Sie unter www.laufstall.de

Schönen Gruß

Rolf Müller (LAUFSTALL-Reda)

...zur Antwort

Hallo Murkeltimo, nein, in den Geräten der meisten Hersteller (einzige Ausnahme angeblich Miele) befindet sich im Gerät auf der Gehäuseinnenwand eine Gefäß in das sich die Maschine praktisch ihren gesamten Wasservorrat für die Spülgänge rein zieht. So wird praktisch das selbe Wasser immer wieder gereinigt und wieder verwendet. So kommen die Hersteller auf die geringen Wasserverbräuche bei den Maschinen. Diese Wassertaschen sind jedoch mit Sensoren und Filtern ausgestattet, so dass wenn sich dort ein Filter zusetzt die Maschine von völlig falschen Zuständen der Wassermenge ausgeht. Die Steuerung spinnt dann absolut und nichts geht mehr. Leider ist jedoch nicht vorgesehen, dass dieser Behälter sammt Filter vom Benutzer regelmäßig gereingigt wird, sondern vom Servicetechniker ersetzt werden muss. Da die Maschine jedoch ca. 4 Jahre lang einwandfrei arbeitete und erst vor ziemlich genau einem Jahr diesen Fehler zeigte und nun schon wieder, fragen wir uns natürlich wo die Ursache für diesen Effekt liegen könnte. Sind es wirklich die Tapps? Oder liegt es am Wasser - wir hatten ungefähr in dem Zeitraum wo das erste Mal diese Wassertasche gewechselt wurde bis vor wenigen wochen, andere Wasserwerte, weil unsere Talsperre saniert wurde (Rhein-Sieg-Kreis - Wahnbachtalsperre)? Wir haben uns aber inzwischen für eine erneute Reparatur entschieden, werden künftig Pulver verwenden und nicht mehr das Automatik-Programm und den netten Rat von paggio befolgen und Zitronen in den Besteckkorb legen. Bis hier hin jedenfalls schon mal danke für die Tipps, wir sind jedoch noch an weiteren Infos und Erfahrungsberichten zu dem Thema interessiert!

...zur Antwort