Ja, das ist ein Prisma (im Gegensatz zu den anderen Antworten :-). Kippe es hoch, dann sind Grund- und Deckfäche gleich, die umrandenden Flächen sind alles Rechtecke, die Seitenkanten sind parallel. Und kauf Dir eine neue Brille.
Dann würden wir in Höhlen wohnen und mit Steinbeilen auf Bärenjagd gehen.
- Anzahl der Kilokalorien ist so wie Wieviele Kilogramm hast Du oder wieviele Zentimeter hast Du.
- Das sind nur Kalorienund keine Kilikalorien, das "Kilo" (=1000) ist von Publizisten oder so "dazugegeben" worden.
Sieh vielleicht mal hier nach:
http://www.aerobictrainer.de/Fitnessernahrung/Ernahrungsplan/ernahrungsplan.html
Der Tag des Eisprungs ist gewöhnlich 15 Tage vor dem Einsetzen der Regelblutung. Die Lebensdauer des Eies beträgt 1 Tag, die der Spermien 2-3 Tage. Wenn Du also eine (sehr) regelmäßige Periode hast, kannst Du abzählen, wie weit die Tage des Verkehrs vom Einsetzen der (nächsten) Regelblutung entfernt ist. Dazu +- 2 Tage und Du weißt bescheid. Ein Schwangerschaftstest greift etwa ab der 6. Woche sicher.
Üblicherweise ist es erlaubt, einen Term mit 1 zu multiplizieren oder durch 1 zu dividieren ohne ihn zu verändern. Also multiplizieren wir km/h zwei Mal mit 1:
(km/h) * (h / 3600 s) * (1000 m/km)
= 1000 / 3600 km/h * h/s * m/km
= 1 / 3.6 m/s
Der von Dir benötigte Wellenlängenbereich ist doch etwas sehr groß, um von einem Refraktometer in einem Ritt gemessen werden zu können. Hier spielen 2 Probleme eine Rolle.
brauchst Du eine Lichtquelle, die in diesem Bereich sigifikant abstrahlt. Da ist es schon erforderlich, mehrere Lichtquellen zu haben, die sich partiell überdecken müssen.
brauchst Du ein Prisma aus einem Material, bei dem (dn)/(dl) (Ableitung der Brechzahl nach der Wellenlänge) groß genug ist, um bei 2nm-Schritten genügend Abstand zu bringen. Auch hier ist es erforderlich, dass mit mehreren Prismen der Wellenlängenbereich aufgeteilt wird.
Allerdings gibt es Geräte, die genau dies tun. Du musst also nur die richtige Lampe mit dem richtigen Prisma koppeln.
Du bist unterhaltsberechtigt kraft Gesetz. Offensichtlich sind Deine Eltern geschieden, sonst hättest Du erst Anspruch ab Volljährigkeit. Im Scheidungsurteil sollte zur Unterhaltspflicht Deines Vaters ein Psalm stehen, ansonsten sollte es auch reichen, dass Du kein eigenes Einkommen hast (hattest bis 18). Unterlagen über die Scheidung musst Du nicht vorlegen, die kann der Anwalt von Deinem Vater holen. Lies auch mal im BGB zum Unterhalt nach.
Und:
Der Anwalt tut das, was sein Vater ihm sagt. Ein Unterhaltsverfahren vor Gericht ist für Dich kostenfrei (glaube ich, bitte nachfragen), falls vom Anwalt eine dumme Antwort kommt, gehst Du mit diesem Schriftsatz zum Gericht und verklagst Deinen Vater auf Unterhalt. Parallel dazu würde ich Deinem Vater schreiben, dass er in Raten zahlen möchte und sich das Geld für den Anwalt sparen soll, da er in jedem Falle zahlen muss.
Ganz so einfach ist das nicht. Bis tief in das Mittelalter galt die Erde als Zentrum des Universums (geozentrisches Weltbild). Der Kreis war die ideale Kurve und galt so als "göttlich". Aufgrund verbesserter Beobachtungsmittel wurden die Bahnen der bekannten Planeten vermessen und aufgeschrieben (Tycho Brahe, Lehrer von Johannes Kepler). Um diese Bahnen zu beschreiben, bedurfte es im geozentrischen Weltbild einiger Klimmzüge - es wurden Epizyklen eingeführt, kleinere Kreise auf der großen Kreisbahn (quasi Spiralen), wegen der "Göttlichkeit" des Kreisform. Damit ließen sich die Planetenpositionen schon recht gut vorherberechnen. Kepler war Mathematiker genug, und mit Galilei's Vorarbeiten zur Gravitationstheorie und als Schüler und Gehilfe von Brahe war er in der Lage, dessen Daten zu abstrahieren und in eine ordentliche mathematische Form zu bringen. Dies führte zum heliozentrischen Weltbild.
Das ist leider nicht der Weisheit letzter Schluss, denn unsere kleine Sonne kreist um das Zentrum der Milchstraße, usw.
Übrigens ist dieses Herangehen heute ein allgemeines Grundprinzip der Physik (der Name fällt mir jetzt nicht ein), wenn es für einen Sachverhalt mehrere Erklärungen gibt, wird das einfachste als das (zunächst) richtige angenommen.
Übrigens (2): Physiker haben heute die Resultate von Galilei in die heute üblichen Formeln "gegossen" und mit den Galilei schon bekannten mathematischen Formalismen weiterentwickelt. Das Resultat war Einsteins Relativitätstheorie!
Dies ist jetzt zwar ein wenig mehr geworden als ich dachte, aber ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Das kann 2 Ursachen haben. 1. ist die CD zerkratzt, wie Du schon sagtest. 2. kann sie beim Brennen nicht intensiv genug gebrannt worden sein (52-fache Geschwindigkeit oder so). Wenn es geht, lege die CD in einen Desktop-PC (nicht Laptop!) und erstelle eine Kopie, sofern der PC sie lesen kann. Und dann mit MINIMALER(!!!) Geschwindigkeit brennen.
Üblicherweise ist es erlaubt, einen Term mit 1 zu multiplizieren oder durch 1 zu dividieren ohne ihn zu verändern. Also multiplizieren wir 50 m/s zwei Mal mit 1:
(50 m/s) * (3600 s/h) * (.001 km/m)
= 50 * 3600 * .001 * m/s * s/h * km/m
= 50 * 3.6 km/h
Mit C++ kannst Du auf Ereignisse reagieren. In einem Fenster (Dialog oder so) kannst Du durch das Abfangen des Ereignisses WMKEYDOWN und / oder WMKEYUP auf Tastatureingaben reagieren. Im Visual Studio werden die Fumktionen OnKeyDown(...) bzw. OnKeyUp(...) erzeugt. Anhand der übergebenen Parameter kannst Du jede einzelne Taste auswerten. Asynchron lässt sich abfragen, ob eine einzelne Taste gedrückt ist:
bool bShift = (GetAsyncKeyState(VK_SHIFT) & 0x8000) != 0; // Shift abfragen
bShift ist true bei gedrückter Taste. Dies ist sinnvoll, wenn Du als Reaktion auf einen Button-Klick feststellen willst, ob gleichzeitig eine Taste gedrückt ist, z.B. erweiterte Funktionalität für Insider oder Experten. Viel Spaß beim Programmieren.
Du solltest zunächst den Druckbereich festlegen. Hoch- oder Querformat. Dann: Fokus auf eine Text-Zelle (nicht aber Diagramm!), --> Seitenansicht, --> Seitenumbruchvorschau, mit der Maus den dicken blauen Rand zurechtziehen. Zurück über --> Seitenansicht, --> Normalansicht. Ansonsten in ein PDF drucken und dort nur die interessierenden Seiten zu Papier bringen.
Das ist leider so, ich habe es in Excel 2003 nachvollzogen. Allerdings sieht Problem das bei 3 Datenreihen (ungerade Anzahl) schon wesentlich freundlicher aus. Was auch geht, ist ein Liniendiagramm oder ein anderer Diagrammtyp, da werden die Daten-Punkte unterscheidbar dargestellt. Da musst Du halt ein wenig experimentieren. Oder Du addierst auf alle Werte einen konstanten Offset drauf (alle Werte + 10 oder so), berücksichtigst dies aber nicht bei der Beschriftung. Viel erfolg.
Ist ganz einfach. Partielle Ableitungen ausrechnen: d(x) => rundes "d"
(d(R) / d(U)) = (d(U/I) / d(U)) = 1 / I
(d(R) / d(I)) = (d(U/I) / d(I)) = -U / I²
Einsetzen der partiellen Ableitungen in die Gleichung der 2. Zeile und fertig, kannst Du selber.
Die Verwendung von Bildern aus dem Internet verstößt gegen das Urheberrecht, da kommen saftige Klagen zum Gericht. Wenn Du erst 12 Jahre alt bist, kannst Du vielleicht Glück haben, wenn Du einen eigenen Login hast. Logst Du Dich über einen Login Deiner Eltern ein, sind diese dafür haftbar (siehe Vorgang beim illegalen Saugen von irgend welchen Daten vom Netz, hier vor ein paar Wochen). Auf jeden Fall bekommst Du bzw. Deine Eltern eine Unterlassungsklage, und das sollte es nicht Wert sein.
Eine kombinierte 50/50 und 80/20-Regelung kann nur auf den Öl-Verbrauch (die erzeugte Wärme) angewendet werden, wenn das im Mietvertrag so vereinbart ist. Alle anderen Kosten werden gleichmäßig auf die Fläche oder die Anzahl der Parteien umgelegt. Müllabfuhr, Versicherung u.ä. würde auf die Fläche umgelegt, Müll-Grundgebühr, Hausreinigung u.ä. auf die Anzahl der Parteien (Achtung: Müllabfuhr und Müll-Grundgebühr sind zu trennen).
Die Reparatur der vorhandenen Heizung trägt allein der Vermieter. Wenn eine vorhandene uralte Heizung durch eine neue und (wesentlich) bessere ersetzt wird, kann dies als Sanierung gelten (z.B. lokale Öfen werden durch eine Zentralheizung oder durch Anschluss an die Fernwärme ersetzt) und dann nach gesetzlicher Regelung wegen des erhöhten Wohnwertes zu einer Erhöhung der Kaltmiete führen.
Die Nebenkostenabrechnung muss den Mietern innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Geschäftsjahres (nicht Kalenderjahres) zugestellt werden. Ist im Mietvertrag nichts dazu festgelegt, gilt das Kalenderjahr als Geschäftsjahr. Das bedeutet, dass eine nachträgliche Abrechnung für 2008 nicht mehr möglich ist.
Für die 6-10-jährigen Kinder wäre Tschaikowski, Schwanensee, "Der Tanz der kleinen Schwäne" sicherlich geeignet, hat bei den Eltern einen hohen Wiedererkennungsgrad. Die Musik ist auf (fast) jeder Schwanensee-CD.
Ich würde so vorgehen: - kurze Selbstdarstellung, Fähigkeiten, darum -> - Ausbildung, Tätigkeiten, Fertigkeiten - meine Vorstellung (warum Bankkaufmann) - sonstiges (Interessen) --> darum Bankkaufmann
Beethoven hat, wie schon geschrieben, 9 große Sinfonien geschrieben. Zeitlich zwischen der 8. und der 9. Sinfonie schrieb er "Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria", eine zweisätzige Programmsinfonie. Siehe Konzertbuch Orchestermusik, 1975, Leipzig. Unter "http://de.wikipedia.org/wiki/Wellingtons_Sieg" ist eine Liste mit CD-Quellen angegeben. Die in den Links unten angegebene 10 Sinfonie ist mir völlig neu. Leider kann ich dieses Werk nicht nachvollziehen, da in beiden zu dieser Sinfonie keine Werksnummer (Opus) angegeben ist (!!!), wohl aber zu anderen Werken, auch von Beethoven, auf der selben CD.
Wenn ein Lied produziert wurde, soll es ja noch so oft wie möglich im Radio, TV, bei öffentlichen Veranstaltungen usw. gespielt werden. Hier greift die GEMA ein, sie kassiert vom Veranstalter einen entsprechenden Obolus. Dieses Geld wird dann an die Urheber (Komponist, Arrangeur, Texter) gezahlt. Der Produzent bekommt hier nichts, der lebt von den verkauften Platten.