Da wäre natürlich erst einmal die Frage nach dem Alter deines Kindes und ob es schon Erfahrung im Umgang mit Werkzeug hat.
Meine erste Wahl wäre eigentlich Lindenholz, das kann man sowohl mit Hammer und Stechbeitel, als auch mit Schnitzmesser bearbeiten. Das geht allerdings nur mit richtig scharfem Werkzeug gut, deshalb ist es gefährlich und sollte zumindest Anfangs nicht ohne Aufsicht stattfinden.
Mit Hammer und Meißel, aber auch mit Raspeln und Schleifpapier läßt sich Speckstein sehr gut bearbeiten. Der braune ist homogen in der Struktur und reißt auch bei einer Bearbeitung mit Hammer und Meißel nicht. Bei weißem, rosafarbigem und teils auch bei grünem Speckstein ist höchstens eine vorsichtige Bearbeitung mit einem "Meißelchen" ratsam, da diese Steine sehr leicht reißen.
Es ist übrigens ein Märchen, dass Speckstein krebserregend ist. Das Problem ist, dass man den Anteil an Asbest, das sich in fast allen Mineralien befindet, bei Speckstein sehr schlecht bestimmen kann. Die namhaften Lieferanten verwenden deshalb zertifizierten Speckstein, der aus Lagerstätten kommt, die keine Asbestlagerstätten in der Nähe haben.
Wie bei jedem Stein sollte jedoch darauf geachtet erden, dass Steinstaub möglichst nicht eingeatmet wird.
Wenn du mehr Infos, z.B. über Bezugsquellen, Werkzeugempfehlung usw. brauchst, helfe ich gerne. Ich bin Bildhauer und arbeite seit mehr als 20 Jahren mit Speckstein, Holz, aber auch Sandstein und Salzstein. Kannst dir gerne mal meine Webseite ansehen: www.rohuf.de