Ja kann man. Es kommt auf da Material an. Der griechischer Philosoph Thales von Milet hat schon im Jahre 600 vor Christus die elektrostatische Aufladung entdeckt. Er hatte ein Stück Bernstein an einem Tierfell gerieben und festgestellt, dass kleine Federn und Stückchen von Stroh daran haften.

Oder du reibst deine Hände an ein Polymer, dass Elektronen aus der Valenzschale überträgt. Dann kriegst du bei der Entladung wenn du eine "Erdung" anfasst einen gewischt.

Automatisieren mit kinetischer Energie. Z.b. Windrad oder wasserrad.

...zur Antwort

Was heißt richtig für dich? Es ist eine individuelle Entscheidung, weshalb du ja die Möglichkeit der Wahl hasst. Manche möchten ein naturwissenschaftliches Abi machen, manche ein geisteswissenschaftliches Abi machen....und manche wollen es einfach nur so schnell und einfach wie möglich fertig kriegen. Leg sie dir dahin, wo du deine persönlichen Prioritäten siehst.

...zur Antwort

Theoretisch wiederholt ihr alles einmal im Schnelldurchgang. Aber es ist immer ganz gut mal die alten Unterlagen parat zu haben, falls man etwas nicht verstanden hat oder nochmal nachschlagen möchte.

Aber wenn du dir sicher bist alles gut drauf zu haben kannst du es dir eig. auch mit Hilfe von youtube beibringen.

...zur Antwort

Energie kann über verschiedene Formen gewonnen werden. Deshalb gibt es verschiedene Formeln. Aber anders gesagt dadurch, dass sie verschieden gewonnen werden können gibt es auch unterschiedliche Energieformen. Prinzipiell ist die Energie einfach eine Größe die verschiedene Physikbereiche verbindet. Die Energie hat immer die selbe Einheit Joule. Kg*m²/s² =Nm oder auch C*V oder W*s.

Dadurch, dass man die Energie in verschiedenen "Einheiten umrechnen kann" (Es verändert sich zwar bei der Umrechnung die Einheiten aber das ändert an dem Joule theoretisch nicht, weil es ja eine Gleichung ist.)

An der Stelle mal eine Einheiten-Betrachtung unter Einbezug der phsysikalischen Beziehungen:

Zunächst einmal ist Arbeit und Energie das selbe. Beides ist in der Einheit Joule. Man verwendet die Begriffe nur in unterschiedlichen Gebieten.

Nm =[Kraft * Weg]=(Mechanische Energie)

Die Kraft, welche über einen Weg verrichtet wird.

W*s=[Leistung*Zeit]=(Elektrische Energie)

Die Leistung die in einer Zeit verrichtet wird.

Watt=[Spannung*Strom]=(Leistung)

Der Strom ist definiert als:

I=∆q/∆t=Ladungen/Zeit

Und wenn man jetzt verstanden hat, dass die Leistung im Grunde Ladungen /pro Zeit multipliziert mit einer Spannung ist und das mit einer Zeit Multipliziert merkt man ganz schnell, dass die elektrische Energie im eig. Sinne eine kinetische Energie ist. Warum? Weil die Elektronen sich nach der Zeit durch einen Leiter bewegen und genau das der Grund, z.B. die Erhitzung von Elektrogeräten ist. Es entsteht durch die kinetische Energie (Bewegungsenergie) Reibungsenergie, weil es einen Widerstand gibt an dennen sich die Elektronen Reiben.

Wie du merkst ist das mit der Energie nicht immer ganz einfach. Die Lösung für das Verständnis liegt meiner Meinung nach in der Einheitenbetrachtung und der daraus resultierenden physikalischen Beziehungen.

...zur Antwort
Studium -> Mehr Geld

Weil gut bezahlte Berufe meist anspruchsvoll sind und ein gewisses Know-How verlangen, welches nicht mit einer einfachen Ausbildung angeeignet werden können. Aber ich möchte das auch nicht pauschalisieren. Es gibt auch Ausnahmen.

...zur Antwort

Das kann enorm viele Gründe haben. Man kann es nur beurteilen, wenn man alle Parameter kennt, welche den Wuchs der Pflanze beeinflussen. Konkret man müsste genau wissen welches Substrat, pH-Wert, Wasserzugabe, Dünger/Nährstoffzugabe, Standort, Temperatur. Wie sehen die Wurzeln aus? Sind irgendwo Rückstände von Insekten, wie sieht die Blattunterseite aus? Welchen ph-Wert hat euer Wasser?....Man kann es nicht so pauschal sagen.

...zur Antwort

Weil reale Körper Teile des Lichtes reflektieren. Die Farbe die du mit deinem Auge siehst ist nur die reflektierte Strahlung die nicht absorbiert wird. Schwarze Körper absorbieren das gesamte Lichtspektrum (Schwarz ist die Abwesenheit von sichtbaren Licht). Also nehmen die Energie auf und wandeln sie in Wärmeenergie um.

...zur Antwort

Da gibt es das berühmt berüchtigte Diagramm wo man es sehr schön verdeutlicht wird

Bild zum Beitrag

Bei einer niedrigeren Anzahl von Nukleonen steigt die Bindungsenergie pro Nukleon noch stark an bei Zunahme der Nukleonengesamtanzahl und bei einer höheren Anzahl sinkt sie sogar wieder. Der Übergang von Helium zu Lithium nimmt eine gesonderte Stellung an.

Bildquelle: http://astro.uni-tuebingen.de/~nagel/leibniz/Bindungsenergie.jpg

...zur Antwort

Die Lupe ist eine Sammellinse. Ich würde zunächst behaupten, dass man damit nur die Strahlen bündeln soll damit man ein besseres Bild bekommt (kann mich aber auch täuschen, evtl. gibt es auch eine andere Anwendung). Dahinter kannst du dann ein Prisma setzen welches deine gebündelte Strahlung in die spektral Farben zerlegt. Dann kannst du mit einen Spiegelsystem die Strahlen dahin lenken, wo du willst.

Wenn du die Strahlen noch analysieren sollst bietet ich ein CCD array an. Dann kannst du es an einem Computer einbauen und mit einer passenden Programmierumgebung die Ströme bzw. Potentiale auswerten. Ist jetzt evtl. alles nicht so genau aber sollte funktionieren.

...zur Antwort

Man kann niemals genau "das Buch !" empfehlen. Jeder hat einen anderen Geschmack und auch einen anderen Lerntypus. Ich bin damals in die Stadtbücherrei gegangen und habe mich da mal durch alle Bücher die mir verständlich erschienen durchgearbeitet. Es gab mal das eine welches gerade für ein Thema besonders gut war und bei einen anderen Thema gab es wiederum eines welches besser ist. Für Schüler ist es meist sogar Kostenlos bzw. man benötigt nur einen Ausweis.

...zur Antwort

Eine Offizielle Definition habe ich leider nicht parat, aber aus den Wörtern lässt sich ja schon viel ableiten. Das ist vill. nicht das Optimum aber ich versuche es mal einfach zu erklären was ich darunter verstehen würde.

Agrar=Landwirtschaft, Von Menschen eher leichter geprägtes Land

Ökosystem=Wechselseitige Beeinflussung zwischen verschiedene Lebewesen

Stadt= Große Ansammlung von Menschen. Von Menschen Stark geprägtes Land

=>Im Agrarökosystem ist es Ziel des Menschen die Aufrechterhaltung der Bodenqualität und das bestmögliche Zusammenleben verschiedener Lebewesen. Z.b. Pflanze, Schädling, Nützlinge, Mikroorganissmen im Boden/auf Pflanzen, Nährstoffe im Boden. (Wird in der konventionellen Landwirtschaft nicht wirklich drauf geachtet, weshalb es nicht nachhaltig ist und nur auf maximale Erträge aus ist).

=> In der Stadt gibt es nicht wirklich ein "richtiges" Ökosystem, da der Mensch vorwiegen alles zugebaut hat und den Tieren bzw. Pflanzen kaum Platz geboten wurde. In diesem Fall entwickeln sich kleine neue Ökosysteme die vorwiegend von dem Menschen Abhängig sind. Z.b. ernähren sich Tauben, Ratten oder Mäuse von den Resten der Menschen. Die Luftqualität spielt z.b. auch eine Rolle bei Abgasen und Parks die angepflanzt werden. In Städten mit Flüssen musst man schauen wie es mit der Wasserqualität steht und welche Tiere trotz der Schiffart dort noch leben können. Z.b. bei Gebäuden bieten die Keller ein gutes Zuhause für Spinnen und die Spinnen fressen Fliegen die den Menschen plagen. Oder Menschen legen im Garten künstliche Ökosysteme an. Ein Teich bietet Mücken zum Larven legen diese werden von Fischen doer Vögeln evtl. Spinnen gefressen.

...zur Antwort

1. a) Die ersten Aufgaben haben ja zunächst nichts mit Chemie zu tun. Das ist einfache Mathematik. Beispiel: 10^2 = 200 . 10^-2 = 1/10^2 = 1/100=0,01

b. und c) SI-Einheiten musst du alle auswendig kennen und auch die Zahlenpräfixe. Guck dir das einfach bei Wiki an. Wenn du die Zehnerpotenzen und SI-Einheiten kennst und die Zahlenpräfixe (z.b. Kilo= 10^3 oder Nano = 10^-9)dann sollte es einfach sein. Wichtig guck die die Potenzgesetze an

2.) Du musst das bohrsche Atommodell kennen und dann einfach schauen wie viel Neutronen du hasst. Isotope sind Variationen von Atomen, wo die Anzahl an Neutronen variabel ist. Eigenschaften verändern sich nicht nur die Masse.

5.) E=h*f ; h=plancksches Wirkungsquantum, f=Frequenz, c=(Wellenlänge)*f (beachte die Einheiten! Immer SI!!)

6.) Okay das ist eine Zerfallsfunktion. Also eine "Potenz-Funktion". Das wird etwas lang jetzt das komplett zu erklären. Gib das einfach mal bei leifiphysik.de als Halbwertszeit an! Aber erst wenn du die ganze Gesetze drauf hasst die voher behandelt wurden. Potenzgesetz si einheiten usw.

...zur Antwort
Nein

Also wenn du glücklich durch dein Leben gehen möchtest bist du gerade auf den falschen Weg. Es gibt Glück und Vergnügen. Glück ist nachhaltig und Vergnügen ist kurzweilig. Wenn du dich von Vergnügen zu Vergnügen hangelst werden die "Abstände" immer größer und landest irgendwann in einen Loch des Leids in der keine Glückseligkeit mehr zu finden ist.

Besserer Weg: Begib dich auf die Suche nach nachhaltigen Glück! Wo findest du es? In dir selbst. Probiere neue Dinge aus und reflektiere was dir etwas besonderes gibt!

...zur Antwort

Beispiel: NaCl: EN Na: 0,82; EN Cl: 3,16

Die Differenz ist die Subtraktion des Höheren wertes mit den kleineren. Also EN(Cl)-EN (Na)=3,16-0,82=2,34

Also EN(gesamt)>1,7 also ist es eine Ionenbindung.

Die Werte findest du im Periodensystem (meist nach Pauling).

...zur Antwort