Naja also da du noch schulpflichtig bist hat deine mutter schon recht, denn gerade in der anfangszeit ist ein hund sehr anstrengend denn sie müssen alle paar stunden raus----auch nachts und brauchen auch noch sehr viel erziehung. Ich könnte nen chihuahua empfehlen denn die kann man aufs katzenklo trainieren ( hab ich auch so gemacht) das mit dem sitting angebot ist schon eine sehr gute idee, es gibt auch irgendwo eine internet seite wo Menschen in deiner gegend hund-baby-haus-sitter suchen, mir fällt nur leider der name nicht ein---einfach mal googlen. Du hast natürlich auch recht damit das ein haustier sehr fördernd ist----man lernt sehr viel dadurch. Ich wünsche dir viel glück das du deine Ma vielleicht doch noch überzeugt bekommst. Ist vielleicht keine besonders gute idee aber so hats bei mir geklappt------ Hund kaufen ohne das sie es weiß----eine nacht geheim halten und es sie dann mitbekommen lassen ;D

...zur Antwort

also soweit ich weiß gibts das geld, wenn du dir vorher nen antrag holst, ab dem 6ten kilometer zurück, zumindest ist das bei uns so.....

...zur Antwort

Ist zwar sehr lang aber darin ist alles erklärt, ansonsten einfach mal googlen, hoffe dir etwas geholfen zu haben. Den Anfang der Gedichtanalyse bildet die Einleitung. In dieser nennen Sie den Namen des Autors, den Titel des Gedichts, die Art des Gedichtes und seine Entstehungszeit. Die Epoche, in der ein Gedicht verfasst wurde, ist bei einer Gedichtanalyse immer sehr wichtig, weil sich dadurch hilfreiche Hinweise für die Interpretation ergeben. Um der Gedichtanalyse gleich von Anfang an eine persönliche Note zu geben, können Sie in der Einleitung auch Ihren ersten Eindruck beim Lesen festhalten oder beispielsweise Bezug auf ein aktuelles Geschehen nehmen. Vielleicht wissen Sie ja auch ein passendes geschichtliches Ereignis aus der Entstehungszeit, das die Einleitung auflockert und dem Leser die Lektüre schmackhaft macht. Im Folgenden müssen Sie einen Hauptteil verfassen, in dem Sie das Gedicht analysieren und deuten. Dabei muss darauf geachtet werden, dass es bei einer Gedichtanalyse darum geht, ein Gedicht zu interpretieren, also seinen Sinn zu deuten. Es reicht daher nicht aus, einzelne Passagen des Gedichts nachzuerzählen, sondern es müssen konkrete Beispiele im Text genannt und interpretiert werden, z.B. "der Autor benutzt das Stilmittel der Alliteration, um dem Leser seine Einsamkeit zu verdeutlichen". Ausschlaggebend bei einer Gedichtanalyse sind dabei immer folgende Bestandteile:

  • die Art des Gedichts: ist es ein Sonett, eine Ballade, ein Haiku, eine Ode etc.

-welches Reimschema wurde verwendet: Paarreim (aabb), umarmender Reim (abba), Kreuzreim (abab), oder Schweifreim (aabccb)

  • welche Reimformen wurden angewendet: männliche, einsilbige Reime, wie z.B. Tisch – Fisch; weibliche, zweisilbige Reime, wie z.B. Weise – Reise; reicher, dreisilbiger Reim, wie z.B. glühende – blühende; Schlagreime, also direkt aufeinanderfolgende sich reimende Wörter, wie z.B. Helden melden schlimme Kriege… oder Anfangsreime, das sind Reimwörter direkt am Zeilenanfang, wie z.B. Still ist es im ganzen Haus, Will ich auch endlich hinaus…

-für welches Versmaß (Metrum) hat sich der Autor entschieden: für den dynamischen, frischen Jambus (unbetont – betont – unbetont – betont), den eher schwerfälligen und träge wirkenden Trochäus (betont – unbetont – betont – unbetont), den beweglichen und tänzerischen Daktylus (betont – unbetont – unbetont – betont) oder den langsam steigenden und damit belebend wirkenden Anapäst (unbetont – unbetont – betont – unbetont)

  • beachtet werden muss immer auch der Satzbau des Gedichtes
  • eine Gedichtanalyse sollte immer auch die vom Autor verwendeten Stilmittel berücksichtigen, wie z.B. Allegorie, Alliteration, Anapher, Chiasmus, Ellipse, Emblem, Enjambement, Euphemismus, Methapher, Symbol, Vergleich, Personifikation oder Wortneuschöpfungen. Schließlich muss bei der Gedichtanalyse auf den Inhalt des vorliegenden Textes eingegangen werden. Was sagt der Titel aus, was ist das Thema des Gedichtes?, sind Fragen, die gleich am Anfang der inhaltlichen Gedichtanalyse beantwortet werden sollten. Dann sollten Sie die Hauptaussagen des Gedichts der Reihe nach durcharbeiten und dem Leser ihre (vielleicht verschlüsselte Botschaft) aufzeigen. Dabei müssen Sie sich in der Gedichtanalyse immer auf Ihre vorher erarbeiteten Ergebnisse (wie Versmaß, Sprachstil, Verwendung von Stilmitteln usw.) beziehen, um zu einer stimmigen Interpretation zu gelangen. Am Ende des Hauptteils sollte eine klare inhaltliche und stilistische Gliederung des Gedichts vorliegen. Im letzten Teil einer Gedichtanalyse, dem Schluss, müssen Sie zu einem Fazit gelangen. Dafür fassen Sie noch einmal die wichtigsten Aussagepunkte, auf die Sie während Ihrer Interpretation gekommen sind, für den Leser anschaulich zusammen. Auch darf eine eigene Meinung am Ende einer Gedichtanalyse nicht fehlen, die Sie aber immer stichhaltig begründen sollten. Wenn Sie nun noch den Gedanken aus der Einleitung aufgreifen und einen abschließenden Satz formulieren, ist Ihre Gedichtanalyse zu einem guten Abschluss gekommen!
...zur Antwort
Kind 5 Jahre bleibt nicht alleine

Hallo zusammen, ich mache das zum ersten Mal hier und habe eine Frage. Mein Sohn wird bald 6 Jahre alt und ist sehr anhängig. Wenn er z.b. zu einer Kindergeburtstagsparty eingeladen wird, dann bleibt er nicht alleine. Ich muss immer in seiner Nähe bleiben. Wenn ich z.b. Tanken muss, dann bleibt er nicht alleine im Auto während ich Tanke. Ich habe ihn vor kurzer Zeit in einen Kindertanzkurs eingeschrieben und er wollte wieder einmal nicht alleine bleiben. Somit habe ich ihn die 12 Tanzkurs-Einheiten begleitet und bin alleine als Mama abseits gesessen!!! Jedes Mal wenn wir uns ausgemacht haben, dass er alleine bleibt, hat er sobald ich gesagt habe, dass ich jetzt gehe zum weinen angefangen und wollte mich auch nicht mehr loslassen. Andere Sportarten, Kurse usw. kommen auch nicht in Frage, da er niergens ALLEINE bleibt. Ich bin der Meinung, dass er VIEL verpasst und das macht mich wierrum traurig!!! Er geht seit 2 Jahren in den Kindergarten. Die erste Zeit war sehr schwierig; er wollte nicht bleibe, somit habe ich ihn eine Woche begleitet. Mittlerweile hat auch viele Freunde ist sehr aufeschlossen, aufmerksam und hat einen tollen Umgang mit den anderen Kids. Er hat auch viele Freunde in der Nachbarschaft. Da spielt er wiederrum Stundenlang alleine draußen mit ihnen zusammen. Ich muss ihm nur sobald er anklpopft die Haustür SOFORT aufmachen, da er ansonsten Panik bekommt. Er hat auch Kontakt zu anderen Erwachsenen wie z.b. den Großeltern. Er ist jeden Dienstag und Donnerstag bei Ihnen und das, seit er 2 Monate alt ist. Da bleibt er freiwillig und beschwert sich auch nicht. Habe ihn schon öfters gefragt vor was er Angst hat "Er meinte, dass er Angst hat, dass ich ihn nicht mehr abhole oder ihn einfach stehen lasse". Habe aber nie so etwas in Erwägung gezogen oder ihm das Gefühl gegeben, dass er unwichtig ist. Ich bemühe mich ihm alles Recht zu machen. Wir kuscheln, reden und spielen täglich miteinader. Somit kann er sich auch icht vernachlässigt fühlen. (Nur zur Info: Die gleiche Aufmerksamkeit bekommt er auch von seinem Vater).

Was soll ich machen? Lasse ich ihn weinen und schreien bis er blau anläuft oder begleite ich ihn weiterhin überall hin? WAS IST RICHTIG UND WAS IST FALSCH - BITTE UM EURE HILFE!!! Danke

...zum Beitrag

Also ich kann nur sagen....abwarten. Mein großer hat das vor nen halben Jahr auch mal für nen paar wochen gemacht. Er ist auch 6 Jahre alt und ich dachte das hört nie auf, allerdings wollte er nicht mal mehr zur oma obwohl er dort am liebsten einziehen würde. Ich bi jeden tag zur oma gefahren und wir haben ihn dann angeboten bei ihr zu bleiben und irgendwann wollte er dann auch wieder oder auch mal einfach so aus dem auto gestiegen wenn wir gelegenheit hatten, Vor kurzem ist er auch noch total durchgedreht wenn ich im bad oder so war, er mich gerufen hat und ich ihm keine antwort gegeben habe. Ich konnte auch vor 2 wochen nicht allein runter zum briefkasten gehen weil er immer dachte ich lass ihn allein- jetzt guckt er dann aus dem fenster und wartet an der tür bis ich wieder oben bin. An der Tankstelle stell ich mein auto so hin das er mich im schaufenster sieht oder ich lasse das fenster ein kleines stück unten. Also immer wieder testen, mal kurz vor die tür und wenn er anfängt zu schreien wieder rein und sagen das du da bist und ihn nie allein lassen würdest. Oder mit handy auf nen anderes telefon anrufen ihm das ans ohr halten und mit ihn reden während du raus gehst und irgendwann merkt er dann das du da bist wenn er dich wirklich braucht. Ich wünsch dir das es bald wieder aufhört.

...zur Antwort

Also eigentlich wird es überwiesen oder man bekommt auch häufig für einiges gutscheine für sozialkaufhäuser.

...zur Antwort
meine schwester ihr mann schlägt sie

also meine schwester ist ende 2009 zu ihren übers internet gefundenen freund gezogen den sie auch nur ganz kurz kannte, nach drei monaten wurde sie schon schwanger, im september 2010 hatte sei dann kurz vor der entbindung geheiratet weil er so erzogen wurde aber sie waren auch sehr glücklich hatte sie immer gesagt. nun hat sie meinen beide schwestern erzählt das sie für ihn alles machen muss und so sonst rastet er aus und würgt sie, ich sollte es genauso wenig erfahren wie unsere mutter weil sie weiß wie ich bin und ich weiß nicht was ich machen soll, er droht ihr auch sie umzubringen wenn sie ihn verlässt und seine mutter tut auch nichts dagegen. oh man wäre es nicht so weit dan wäre ich schon dort gewesen und hätte ihn mal ein wenig gedroht aber ich hab auch angst das wenn er erfährt das wir schwestern es wissen er dann noch mehr ausrastet. ich hätte ihn nie so eingeschäzt aber stille wasser......soll ich es meiner mutter erzählen??? ich weiß nicht mal ob ich sie darauf ansprechen soll, ich bin total durcheinander und weiß nicht weiter, für mich steht auch die einschulung meines sohnens bevor und ich hab damit auch schon genug zu tun, das schlimmste ist das sie mit mann und kind auch eingeladen sind und ich weiß nicht was passiert wenn er da ist denn ich kenn mich aber ich will auch nicht die einschulung versauen aber es ist doch meine schwester und familie steht bei mir an oberster stell, ich helfe meiner familie wo ich nur kann aber mein mann sagt schon zu mir das ich nicht immer mutter theresa spielen soll, er hat ja auch irgendwo recht denn wir haben auch eigene probleme.naja hoffe das mir da jemand etwas helfen kann.Danke im voraus

...zum Beitrag

meine schwester ist nicht zu erreichen, allen anderen aus der familie interessiert es nicht besonder, das liegt aber daran das sie vor drei jahren etwa jemanden beschuldigt hat sie niedergeschlagen zu haben und mit auto ca 30 km weiter ausgesetzt zu haben, allerdings ist das ne weile her da hatte sie weder mann noch kind und suchte ne ausrede für ihr zu spät kommen.Ich kann doch aber nicht warten bis muddi nen anruf bekommt das ihr was zugestoßen ist.Sie ist noch so jung und hat eigentlich kaum ahnung über das leben und dem was dazu gehört.

...zur Antwort

---------------------

...zur Antwort

Hey, das leben geht immer irgendwie weiter, ich habe auch schon sehr viel scheiß erlebt, mein damaliger freund hat mich jahre lang geschlagen und betrogen, er hat drogen genommen und verkauft, es kam auch soweit das wir spät abends von russen überfallen worden sind ( da war ich im 7ten monat schwanger) ich habe CS gas ins gesicht bekommen aber irgendwann habe ich es geschafft von ihm los zu kommen und mein leben auf die reihe zu kriegen (trotz gemeinsamen kindes). es gibt immer die möglichkeit fördermittel zu beantragen ob nun arbeitslos oder in ausbildung man muss sich nur darum kümmern.Vielleicht ist es jetzt auch der beste moment wieder kontakt zu den eltern her zu stellen denn egal was eltern den kindern vorwerfen oder anders rum sie lieben ihre kinder und wir kinder lieben sie. Ich denke wenn du wirklich willt kannst du es schaffen viele liebe grüße Ricarda

...zur Antwort

Hallo, hab mal ne frage, bin ausgelernte Verkäuferin im Einzelhandel also nur zwei jahre, möchte gern automobilverkäfer werden weil ich denke das ich das drauf habe und ich auch das interesse und now how dafür besitze. Habe nun überlegt ne weiterbildung zu machen aber ich weiß nicht ob das geht also wie werde ich automobilverkäufer???? Ausbildung? Weiterbildung? 3tes jahr zur Kauffrau??helft mir

...zur Antwort