Moin allesamt,
bin gerade bei Biologie, Genetik.
Dabei wurde mir im Buch eine Grafik präsentiert, die die Weizenzucht darstellt. Dabei wird die Chromosomenanzahl verändert. Wie kann das möglich sein, wie macht man so etwas?
Müssen Angehörige der gleichen Art nicht auch immer den gleichen Chromosomensatz haben? Wie ist eine Weizenart noch Lebensfähig, wenn sich der Chromosomensatz verändert?
Konkret frage ich mich also, wie man sowas macht, denn normalerweise selektiert man ja nur den bereits vorhandenen Genpool und manipuliert nicht die Anzahl an Chromosomen, wir Menschen wären ja nicht lebensfähig, hätten wir plötzlich 92 statt 46. Ausserdem verhindert die Meiose das ja, muss man also in den Meioseprozess eingreifen?
Lg Rexi :)