Blues ist IMMER 3 x 12 Takte. 1 Zeile = 4 Takte.

FAST immer :-)

Wenn Du wissen willst, worum es geht: erstmal HÖREN.

Du könntest einen Text nach guter Tradition schreiben - das heißt entlang der harmonischen Struktur. Die einfachste ist:

1. Zeile: 4 Takte lang Tonika / 2. Zeile: 2 Takte lang 4. Stufe (Subdominante), dann wieder 2 Takte lang Tonika / 3. Zeile: 1 Takt 5. Stufe (Dominante), dann 1 Takt Subdominate, 1 Takt Tonika, 1 Takt Dominante.

Wenn Du besonders traditionellen Blues hörst, wird es am ehesten klar.

Die Texte gehen da oft den "3 Zeilen" entsprechend. Die traditionelle Art ist ein Text in der 1. Zeile, der in der 2. Zeile wiederholt wird und erst in der 3. Zeile kommt etwas Neues bzw. geht die Story weiter.

Z. B.

CC Rider

by Big Bill Broonzy

C C Rider, see what you done done

C C Rider, you see what you done done

You C C Rider, you see what you done done - You done made me love you and now your man done come

Blues ist schon alt und hat sich lange entwickelt, ist heute extrem vielgestaltig.

Hör so lange, bis Du die drei Zeilen erkennst!

Und lies Texte dazu (hier ist noch ein interessanter Link: http://www.bluessource.de/die-sprache-des-blues/).

Alles Gute ;-)

Alles Gute.

...zur Antwort
Band

Eine Band hat mehr Stil - aber am besten vorher umhören. An anderer Stelkle hatte ich schon mal die PlugAndPlay-Band empfohlen (die haben auch Hörbeispiele auf der Home Page plugandplayband punkt de). Die Band war für uns absolut klasse und genau das Richtige. Aber alle - ob DJ oder Band - sind sehr unterschiedlich, daher auf Referenzen, Hörproben und den Präsentationsstil der Home Page achten! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo - Euer Fest ist zwar schon vorbei und ich hoffe, es geht Euch nach wie vor gut - aber vielleicht ist es ja auch noch für andere Paare interessant, hier noch einen Tip zu ergänzen. Empfehlen möchten wir hier nämlich auch unsere "PlugAndPlay-Band" (www.plugandplay-band.de) aus dem Raum KA/Rhein-Neckar - die sehr gediegene Hochzeits-Musik macht (auch Live-Musik für Firmen-Events u. a.). Viele suchen ja genau das: wir sind weniger die "Top 40"- und "Schlager"-Band mit elektronisch imitierten Instrumenten, spielen absolut "handmade", fahren immer angemessene Lautstärken und können ansonsten sehr flexibel auf Stimmung und Publikums-Wünsche eingehen. Vielleicht hören wir voneinander? Wir würden uns freuen - viele Grüße!

...zur Antwort