ich möchte ja nicht gemein sein und das können ja auch deine eltern entscheiden also ich bin fast dreizehn und kriege kein bisschen taschen geld ich äre mit 30 euro zufrieden
Du musst dich einfach vielmehr mit ihm beschäftigen und rumrennen wenn du lust hast sogar einen pakur oder so aufbauen und ihn an die leine nehmen und mit ihm diesen pakur ablaufen vielleicht kannst du ihm auch irgentetwas beibringen so hat er und auch du sehr viel spass
die 5127 ist ja der Grundwert und die 389 ist ja der Prozentwert und vielleicht hast du ja auch schon von dem Bauern-Dreieck gehört
oben ist der Prozentwert = W
unten links ist der Prozentsatz = p
unten rechts ist der Grundwert = G
und da uns ja jetzt der Prozentsatz fehlt musst du dann den Prozentwert geteilt durch den Grundwert rechnen also 389 durch 5127 und das Ergebnis steht dann erst einmal noch in einer Dezimalzahl und die musst du dann in Prozent umrechnen
das heißt du musst einfach das Komma um zwei stellen nach rechts verschieben
ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
leider habe ich kein bild von dem bauerndreieck gefunden und hoffe deswegen umso mehr das du es dir vorstellen kannst
wenn du es noch ein bisschen genauer haben möchtest dann steht
oben prozentwert also großes W manche schreiben auch ein großes P
unten links prozentsatz also kleines p
unten rechts grundwert also großes G
Prozent = p =%
Prozente benutzt man häufig bei Senkungen oder Steigungen der preise oder beim Akku von Handys oder pc oder laptpops usw.
Prozent bedeutet so viel wie Hunder oder Hundertstel
das können wir nicht sagen weil es nicht in der Bibel steht
1.du kannst beten wie du willst
z.B. laut leise oder auch nur für dich selbst
2.du darfst beten wann du willst
du darst arbents aber du darst auch auf der arbeit oder während einer arbeit
das heist also dass du immer und überall beten kannst
3.du kannst beten was du willst
z.B. für den nächten tag für kranke oder alte menschen für Prüfungen oder wenn du selber in schwierigen Situationen bist
dabei darfst du nicht vergessen zu danken wenn Gott dir etwas geschenkt hat oder dich an diesem tag beschützt hat oder auch jemanden geheilt hast und so weiter
wenn man sich einmal bekeht hat dann kann man nur noch in den himmel kommen selbst wenn du dich dann von ihm abwendest
Jesaja 12 vers 2
so weit ich weiss steht in mose wo das Volk aus ägypten herausgeführt wurde ,dass sie samstags das manna ,das sie in der wüste bekommen haben auch schon für sonntags sammeln sollten ,weil sie am sonntag ruhen sollten(fals du das nochmal nachlesen möchtest das steht glaube ich in 2. mose)
Bausteine eines Briefes
Bei privaten Briefen gilt: Erlaubt ist, was gefällt und anderen nicht zu nahe tritt. Allerdings machen ein paar Regeln das Schreiben und auch das Lesen von Briefen ein facher. Der einfache formale Aufbau kennzeichnet für jeden Leser sofort, wann, wo, an wen und von wem der Brief geschrieben wurde (beim offiziellen Brief sind diese Regeln unerlässlich).
Die sechs Bausteine eines Briefes1. Wo und wann?
2. Wer wird angesprochen?
3. Was wird mitgeteilt?
4. Wie verabschiedet man sich?
5. Wer hat geschrieben?
6. Noch was?
Anrede und Grußformel im privaten Brief
Anrede und Grußformel sind in einem Brief so etwas wie Begrüßung und Verabschiedung in einem Gespräch. So, wie man jemanden anspricht, kann man ihn auch „anschreiben“.
Handschrift oder nicht?Auch private Briefe kann man heute am PC schreiben, besonders wenn die eigene Handschrift schwer zu lesen ist. In diesem Fall sollten Anrede, Grußformel und Unterschrift jedoch
handschriftlich sein, weil es persönlicher ist.
wenn du den ort darauf geschrieben hast dann wissen die Postbooten von da meistens auch von dem namen her wo die wohnen
es kann aber auch sein,dass das paket wieder zuückgeschickt wird
Ein offizieller Brief ist immer gleich aufgebaut, und zwar in: Adresse, Datum, Betreff, Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Verabschiedung, Absender und Unterschrift. Im Folgenden finden Sie einige wissenswerte Informationen zu den einzelnen Aufbaupunkten eines Briefes:
Ein Brief beginnt immer mit der Adresse des Empfängers. Diese schreiben Sie links oben auf das Papier. Wenn Sie den Brief modern gestalten möchten, so schreiben Sie den eventuellen Titel sowie Vor-und Nachnamen vor den Firmenwortlaut. Das "Frau" oder "Herr" können Sie weglassen.
Weiter geht es mit dem Datum. Dieses schreiben Sie an den rechten Rand des Briefes. Es reicht, wenn Sie wirklich nur das Datum schreiben, die Ortsangabe vor dem Datum ist nicht mehr erforderlich. Schreiben Sie den Monat in Worten und nicht in der Zahl, dies ist besser lesbar.
Der Betreff darf nicht fehlen, denn dieser ist der wichtigste Aufbauteil in einem offiziellen Brief. Auf den Betreff wird meistens zuerst geschaut, heben Sie den Betreff dementsprechend hervor. Auch sollte der Betreff so formuliert werden, dass er interessant erscheint und den Empfänger direkt anspricht. Wichtig ist hier auch, dass Sie das Wort "Betreff" im Brief nicht mehr voranschreiben.
Weiter geht es mit der Anrede. Diese beginnt meistens mit "Sehr geehrte Frau ..." oder "Sehr geehrter Herr ...". Jedoch gibt es einige schönere und zudem ansprechendere Anreden. Einige Beispiele: "Einen schönen guten Tag Frau/Herr ..." oder "Ein herzliches grüß Gott, Frau/Herr ...". Lassen Sie sich hier etwas Originelles einfallen. Kennen Sie den Namen nicht, wie z. B. bei Behörden, schreiben Sie am Besten einfach "Guten Tag". Nach der Anrede setzen Sie ein Komma, da die Einleitung kleingeschrieben beginnt.
Die Einleitung sollten Sie stets auf den Empfänger des Briefes beziehen. Für einen eventuellen vorherigen Anruf oder auch einen Brief bedanken Sie sich in der Einleitung.
Im Hauptteil schreiben Sie das eigentliche Anliegen. Schreiben Sie hier jedoch nicht zu ausführlich, halten Sie sich eher an die wichtigsten Informationen.
Der Schluss sollte immer positiv geschrieben werden. In den Schluss gehören Danksagungen sowie ein eventueller Wunsch an den Empfänger des Briefes. Ein guter Schluss ist z. B. "Ich wünsche Ihnen eine schöne und erfolgreiche Woche."
"Mit freundlichen Grüßen" liest man in jedem Brief, hier ist eine Überraschung der moderneren Art sehr angebracht, z. B. "Schöne Grüße aus ..." oder "Freundliche Grüße sendet Ihnen ..."
.Ihre Unterschrift sollten Sie mit Ihrem vollständigen Namen unterschreiben. Benutzen Sie hier vorzugsweise einen blauen Füllfederhalter oder Kugelschreiber. Sie können unter Ihrer Handschrift zusätzlich Ihren Namen mit Computer hinzufügen. Anschließend fügen Sie einige Zeilenabstände unter der Unterschrift Ihren Absender hinzu. Haben Sie ein Briefpapier oder eine Vorlage mit Firmenlogo, entfällt der Absender.
Du könntest ihm ein Fotoalbum von den früheren Zeiten(z.B als Kleinkind oder sogar Baby oder lustige Momente)machen
Sammeln Sie verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren, die im Text erwähnt werden