Hallo JuergenM,meiner Meinung nach können beide Wohnformen nicht in Konkurrenz zueinander gesehen werden da sie unterschiedliche Intentionen haben.Einrichtungen des betreuten Wohnens sind Einrichtungen in denen die Eingliederung und Rehabilitation im Vordergrund steht, dort wird nach einem abgestuften Hilfeplanverfahren der Behinderte in den Bereichen Wohnen/Gesundheit/SozialeKontakte/Arbeit gefördert und in die Gesellschaft integriert(=Rehabilitation). Die dort tätigen Personen haben oft eine pödagogische Ausbildung oder eine heilpädagogische Ausbildung.Pflegerische Bedarfe werden gedeckelt mit 256,-€ in Monat an die Einrichtung vergütet und werden im Breich Gesundheit mit erfasst. Im Fordergrund steht ind diesen Einrichtungen die Gesatltung des täglichen Lebens unter Einbeziehung der bestmöglichen Einbeziehung der Behinderung. Menschen mit Behinderung können pflegebedürftig sein und Menschen die Pflegebedürftig sind können eine Behinderung haben. Es kann aber auch sein daß ein Mensch "nur" pflegebedürftig ist oder "nur"eine Behinderung hat. Pflegeinrichtungen sind Einrichtungen die unter der Leitung einer Pflegefachkraft Menschen pflegerisch versorgen. Hier gilt es Pflegeprobleme und Ressourcen zu erkennen und nach Pflegestufe(=Pflegebedarf/Pflegeaufwand) die Pflege durchzuführen. Hier stehen Hilfsmittel die ein Defizit ausgleichen können zur Verfügung. Hier gibt es Fachpersosonal das pflegerisch ausgebildet ist und die Menschen fachgerecht in der Pflege unterstützt. Um die Pflegeprobleme nicht so sehr in den Fordergrund zu stellen gibt es sowas wie ein Tagesprogramm( Gymnastik/ Gedächtnistraining/Sitztanz etc.) Wenn ich es mir aussuchen könnte würde ich in keiner der beiden Einrichtungen arbeiten oder leben wollen. Ich bin der Meinung daß in beiden Formen der Bewohner in die vorgefertigtre Struktur eingebunden wird und nicht die Struktur an seinen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Ich bin für eine Versorgung in den eigenen 4 Wänden und weiß aus eigener Erfahrung daß das möglich ist und bei guter Organisation immer zum Wohle von Hilfeempfänger und Pflegeperson funktioniert. LG

...zur Antwort

Hallo, ich glaube schon daß die Würmer zwischenzeitlich weg waren, aber es ist da immer wieder leicht dranzukommen. Wurmeier "sitzen" z.B. auf Obst. Daher solltest Du das zur Vorbeugung immer sehr gut waschen. Aber zur Bekämpfung. Du kannst natürlich diesen roten Saft einsetzten aber Du kannst auch vieles andere tum um die Biester loszuwerden. Knoblauch mögen sie gar nicht. Iss also viel Knoblauch. Möhren sind auch gut. In Möhren ist ein ätherisches Öl welches sie "lähmt" und dann können sie besser ausgeschieden werden. Kürbiskerne ( ich glaube gemahlen)und Sauerkraut !!Geh einfach mal zusätzlich statt zum Arzt tum Heilpraktiker der kann Dir evtl noch homöopathische Mittel verordnen. Dann sollte es klappen. Viel Glück und alles Gute

...zur Antwort

Hallo, Meine Vorschreiberinnen haben leider nicht Recht. Wenn es sich um grundpflegerische Leistungen handelt darf eine Pflegehelferin alleine die Leistung erbringen. es gibt keine Qualitätsanforderungen an die Pflegeperson ( ein Angehöriger ist ja auch eine Pflegelaie) Ich habe hier allerdings den Eindruck daß die Helferin sich überfordert fühlt mit der Aufgabe. da sollte eine Schulung stattfinden damit sie Sicherheit gewinnt. Gruß Naujoks

...zur Antwort

Hallo, Deine Mutter bekommt ALLE Hilfsmittel die sie benötigt! Hilfsmittel sind nämlich NICHT von der Bewilligung einer Pflegestufe abhängig! Zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel gibts bis zu € 31,- von der Pflegekasse. Ich berate dazu gern! Gruß R. Naujoks

...zur Antwort

Hallo, Leider wirst Du für ein Sitzmöbel keine Kostenübernahme als Hilfsmittel bekommen. Die Krankenkasse würde sagen daß ein Sitzmöbel ein Gegenstand des täglichen Lebens ist und auch von anderen Personen benutzt werden kann. Sollte Deine Patientin einen Multifunktionsrollstuhl benötigen ist die Kostenübernahme sicher nicht so schwierig.

...zur Antwort

Hallo, mir kommt der Vorschlag wie Willkür vor. Welche Begründung gibt es für die Wahl der Schulform ?? Beruht die Entscheidung einzig und allein auf der Schuleingangsuntersuchung ?? Ich würde selbst ein Gutachten einholen und dann die dort empfohlene Schulform anstreben.Gruß Naujoks

...zur Antwort

Hallo, kann es sein, Daß Du Dich ein bißchen verrückt machst ?? Ob Deine Werte "gut" sind kann nur Dein Arzt entscheiden. Es gibt ein zwei Gerinnungssysteme im Körper das intrinsische und das extrinsische. Die Gerinnungsfaktoren werden in der Leber gebildet.Um Deine Frage nach dem "Stillstand der Wunde" zu beantworten: Blutungszeit nach Marx Bei dieser Methode wird ein Lanzettenstich in der Fingerbeere gesetzt. Sofort danach wird der Finger in ein wassergefülltes Kolbenglas (mit 37° C) eingetaucht. Anschließend wird die Zeit bis zum visuellen Blutungsstillstand gemessen. Die Referenzzeit liegt bis 2 Minuten.( das ist das was Du oben beschreibst) Gerinnungszeit:Zeitspanne zwischen der Blutentnahme u. dem spontanen Eintritt der Blutgerinnung (d.h. der Bildung festen Fibrins). Die globale, nicht auf einzelne Faktoren gerichtete Bestimmung (in Kapillar- oder Venenblut) erfolgt z.B. nach Bürker, Lee-White. Ich hoffe ich konnte Dir helfen Regina

...zur Antwort

Hallo Pizzarucksack, Dienstpläne müssen viele Aspekte berücksichtigen und befinden sich immer im Spannungsfeld zwischen der guten Versorgung der Patienten und möglichst gering zu haltenden Kosten.Sicher liegt da auch das Problem/der Hintergrund Deiner Frage. Sicher muss die PDL bzw in deren Delegation die Bereichsleitung den Dienstplan verantworten. Sie muss ihn auch mit ihrer Unterschrift "absegnen". Es gilt aber auch hier rechtliche Vorschriften ein zu halten wie zum Beispiel die Arbeitszeitordnung und (AzO) umd im Krankenhaus die Krankenhausarbeitszeitordnung ( KrAzO). Pausenzeiten, Ruhezeiten etc dürfen auch im Krankenhaus nicht einfach wegfallen nur weil man an das Gewissen der Mitabeiter für die "armen Kranken" appelieren möchte. Es gilt über allem das Arbeitszeitgesetzt(ArbZG). Denk nur mal an den Streik der Ärzte wegen der Bezahlung der Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit.Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. Gruß

...zur Antwort

Hallo Eisblume2009, Tattinger hat schon Recht, am besten mal bei einem Anbieter solcher Lehrgänge nachfragen. In Wikipedia steht auch viel über die Ausbildung zur Schwesternhelferin. Hier der Link http://de.wikipedia.org/wiki/Schwesternhelferin Noch einiges von mir zur Erklärung für Dich. Wie der Name "Schwesternhelferin" schon sagt, sollst Du die Schwester ( in diesem fall der Krankenschwester) bei ihrer Arbeit unterstützen. Krankenpflege ist heute eine sehr professionalisierter Beruf. Es geht schon lange nicht mehr NUR darum Kranken zu helfen. Es geht auch darum um Zusatzrisiken für den Kranken zu erkennen, entsprechende Dokumentationen zu erstellen und nicht zuletzt muss auch in der Pflege wirtschaftlich gehandelt werden. Daher ist es durchaus üblich, Tätigkeiten wie Lagerung des Kranken, Essen anreichen aber auch vorbereitenden oder nachbereitenden Tätigkeiten von einer Schwesternhelferin durchführen zu lassen. Daher stammt auch dei Kombination mit der Hauswirtschaft. Bücher haben die Schulen sicher ganz unterschiedliche. Vielleicht hat die Schule auch eigene Skripte und Du musst gar keine Bücher kaufen. Es gibt aber durchaus Bücher zu dieser Ausbildung. Inder Ausbildung selbst dürfte das Thema der Krankenbeobachtung eine große Rolle spielen und zwar deshalb weil Du ja später der Krankenschwester auch berichten musst wie es dem Patienten geht und auch weil Du wissen musst wann Du sofort jemand Bescheid geben muss. Di siehst also, so ganz ohne sit dieser beruf nicht. Für viele ist der Beruf ein Strungbrett in die "große Krankenpflege" Viel Glück un viel Spass mit deiner Ausbildung un halte Deine Motivation bei. Jeany150

...zur Antwort

http://www.ex-zurueck-gewinnen.de/?gclid=CIinyqGyqJQCFQEGuwodRR_a7w Aber wirklich wahr is.. wenn Frauen nicht mehr wollen dann geht nix mehr, schon gar nicht der EX, Sorry

...zur Antwort

Wie hast Di Dich denn selber entschieden ? Arbeitest Du oer bist Du Zuhause ? Dann hast Du Dir die Frage doch schon selbst beantwortet!

...zur Antwort

Also Deine Ängste sind weitestgehend unbegründet. "Das Leben an sich ist schon sehr gefählich. Es endet meinstens tödlich" Ohne Scherz... eine Leistenbruch OP ist eine Routinemaßnahme !!! eine Kassiererin kann sich auch vertippen, aber meistens tippt sie doch richtig oder ? und bei ihr geht es nicht um Gesundheit. Vertrau dem Oparateur ! ER WILL DIR HELFEN!

...zur Antwort

Ich würde Sie auf eine Realschule geben, da ist die Anforderung leichter und sie kann einen vom Notenbild her besseren Schulabschluss nachen und sich damit bewerben. Außerdem kann sie immer noch auf vielen Wegen Abitur machen. Gruß Regina

...zur Antwort

Hallo, Da brauchst Du doch nun wirklich nur zu Wikipedia. Dort ist alles genau aufgelistet. Schau Dir die intrinsischen und die extrinsischen Faktoren an dann weißt Du wo das individuelle Sturzrisiko liegt, Bilde daraus die Maßnahemen zur Sturzprävention. Oder Kauf Dir den Expertenstandard. http://www.pflegewiki.de/wiki/Sturz Gruß Naujoks

...zur Antwort

Hast Du überhaupt eine eigene Firma ?? Nunja.. MwSt die Du bezahlt hast bekommst du von Finanzamt wieder. Im Gegenzug MUSST Du aber MwST die Du eingenommen hast mit Deiner Firma ans FA zurückerstatten. Wenn Du schon eine Firma hast solltest Du dieses Verfahren kennen. Für die Erstattung bzw für die "Umsatzsteuervoranmeldung" reicht eine Rechnung in der steht wieviel MwST sie enthält

...zur Antwort

Du wirst Dein Geld nie wieder sehen, finde Dich moralisch schonmal damit ab.

...zur Antwort