Hallo, das angleichen des Adjektivs richtet sich nach dem Bezugswort dauzu. Dann sind die Endungen wie folgt: Weiblich Singular : e Männlich Singular : nichts (wort bleibt so) Weiblich Plural : es Männlich Plural: s Hoffe, ich konnte dir helfen...
Hallo,
Das is im Prinzip ganz einfach, wenn du die Verschmelzungen schon kannst. :)
Hier ein paar Beispiele:
Je viens d'acheter un CD. -> Lequel?
J'aime bien une actrice. -> Laquelle?
Elle porte parfois des jolie robes. -> Lequelles?
Ohne Präposition richtet sich das Fragepronomen nach dem Bezugswort in Genus und Numerus.
Hast du jetzt eine Präposition im Satz, muss diese in der Frage ebenfalls auftauchen. Also zum Beispiel so:
Hier, j'ai visité la ville avec quelques copains. -> Avec lesquels?
On m'a présenté à un auteur. -> Auquel? (Weil: à + le/un = Au)
On a beaucoup parlé des prix qu'il a eus-> Desquels? (Weil: des + les = des)
Du nimmst also auch wieder das Bezugswort in Numerus und Genus und musst halt die Präposition noch dazu nehmen. Und im Notfall verschmelzen.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Wenn dunochmal eine Frage dazu hast, ich helfe dir gern.
Liebe Grüße,
Regenbogen399
Hallo,
da ist leider so einiges falsch. Aber ich werde dir helfen:
Beaucoup de designer assument la question du trust, mais personne ne peut attacher le success de Coco. Seulement quand Karl Lagerfeld avait voté Canel a commencé à briller à nouveau.
Der letzte Satz ist korrekt.
Liebe Grüße
Hallo Salveali14,
In meiner mündlichen Französischschulaufgabe vor einem Jahr hatten wir auch Monologe. Dafür haben wir fünf Themen bekommen, auf die wir uns vorbereiten mussten und da war unter anderem auch "Toi et ta famille" (Du und deine Familie) Also ja, das ist durchaus möglich. :)
Liebe Grüße
Hallo,
Schau hier mal nach.
http://www.mystorys.de/autoren_hilfe/55-Der-Erzaehler-und-seine-Perspektiven.htm
Ich hoffe, ichkonnte dir helfen
Hi,
Also ich spiele selbst Geige und hab vor einem Jahr eine bekommen. Allerdings für knapp 1500 Euro. Ich bin der Meinung, dass wenn du nicht in ein paar Jahren wieder eine neue Geige kaufen möchtest und immer so weiter, dann solltest du dir gleich eine "bessere" Geige kaufen, die natürlich auch etwas mehr kosten wird. Außerdem bin ich der Meinung, dass du keine Geige findest, die "nur" 500 Euro kostet. Wenn dann hat sie eine schlechte Qualität.
Nur meine Meinung, aber du musst es wissen. Wenn du doch eine gute für 500 findest, dann lass es mich wissen, OK?
Regenbogen 399
Hi, also ich weiß, dass es jetzt schon eien Weile her ist, aber ich möchte dir trotzdem noch helfen:
Also der HS ist "meint eigentlich eine Literaturgeschichte.", wel es der einzige Satz ist, in dem die finite Verbform, also das konjugierte Verb, NICHT am Ende des Satzes steht. Denn einen NS erkennt man immer daran, dass die finite Verbform am Ende des Satzes steht. Der erste Tei des Satzes, also "Wer von von Krimi spricht.", ist ein Interogativsatz, also ein indirekter Fragesatz. Man erkennt es daran, dass der Satz mit einem Fragewort, in diesem Fall mit "Wer" beginnt. Und zu guter letzt, der letzte Satz ist ein Relativsatz, da er durch das Relativpronomen "die" eingeleitet wird. (Relativsätze sind genauer bestimmte Attributsätze:)
Ich weiß, es ist lange her, aber vielleicht möchtest du es trotzdem noch wissen. Liebe Grüße, Regenbogen 399
Also erstmal heißt das Adverbialsatz. Einen Subjektsatz erkennst du daran, indem du ganz normal frägst. (Bei Subjektsätzen mot Wer oder was und bei Objektsätzwn mit Wessen/Wem/wen oder was.) Bekommst du dann den Nebensatz als Antwort, weißt su ob Subjekt oder Objektsatz. Adverbialsätze sind vom Hauptsatz immer mit einem Komma abgetrennt und werden durch eine Konjunktion eingeleitet. Anhand der Konjunktion erkennst du welche Art von Adverbiasatz es ist. Dafür musst du aber die Konjunktionen zu den Adverbialsatzarten auswendig wissen.
hoffe ich konnte Dor heöfen
Hallo, Das ist eigentlich ganz einfach. Du musst schauen, welche Zeit der Aktiv-Satz hat, den du uns Passiv setzten musst und dann musst du einfach das Verb "to be" in diese Zeit setzen und hinter die Form von "be" dann das Past participle von dem Verb, das du im Aktiv Satz hast. Zum Beispiel: Aktiv: I am Writing with my pen. Passiv: The pen is being writen by me. Hoffe, ich konnte helfen!
Nein, das simple Past im Englischen entspricht dem Deutschen Präteritum und das englische Past progressive gibt es im Deutschen nicht. Deshalb kann man es auch nicht ins Passiv setzten. Bzw. man macht es nicht so oft. Also eher sehr sehr selten
Wenn du einen Text kursiv setzt, dann heißt das, dass der Text ein wenig schräg geschrieben wird
Nach deiner Beschreibung vielleicht Amazing Grace?
Nein, es stimmt nicht. Das Futur 1 wird im Deutschen immer mit einer Form von werden (also wird, werde, wirst, werdet oder werden) plus den Infinitiv des Verbs gebildet. (z.B. Ich werde sein) In deinen Sätzen müsste es also heißen: "In Zukunft WERDEN wir mit Ryanair" fliegen und nicht mehr mit "Air France", der zweite Satz: " In Zukunft wird in Papua Neuguinea das Tragen des Penisrohres verboten. " und um letzten Fall: "Wir werden uns in Zukunft einfach aus dem Weg gehen". Das was du geschrieben hast, wäre das Präsens. Du hast eben nur immer das "in Zukunft" davor gesetzt aber das Tempus (Zeit) des Verbs (Tunwort) nicht verändert. Hoffe ich konnte dir helfen:) Deine Regenbogen399
Bei mir ist es so ähnlich, nur höre ich nebenbei Musik. Am besten ein Lied, von dem du einen Ohrwurm bekommst. Wenn ich dann das Lied im Kopf hab, fallen mir die dazu gelernten Sachen auch immer ein. Es funktioniert wirklich! :)
Hallo Kohlenstoff14, Ich bin auch in der 8.Klasse, allerdings in Bayern. Bei uns ist es so, das man in der 10. Klasse die Fächer abwählen kann. Bei und kann man das auch beides abwählen, wenn du allerdings auf einem Gymnasium bist, das auf das musische oder das künstlerische abzielt, dann geht es nicht. Wenn du den musischen Zweig (falls es das bei euch überhaupt gibt) genommen hast, dann kannst du Musik auch nicht abwählen, Kunst hingegen schon. Hoffe ich konnte dir helfen. Regenbogen399