Hallo Hallo333666,

wenn du Bedenken wegen übermäßigen oder einen untypischen Verlauf des Haarausfalls (Geheimratseckenbildung) hast, dann sollte man einen Arzt konsultieren. Der Dermatologe (Hautarzt) ist der Experte, wenn es um Haarerkrankungen geht.

Die typischen Merkmale von Geheimratsecken sind kahle Stellen im Schläfenbereich, die später zu einem dreieckig erscheinenden Haaransatz an der Stirn führen können. Die Entstehung von Geheimratsecken kann bereits vor dem 20. Lebensjahr eintreten.

Die häufigste Ursache für die Bildung und den Verlauf von Geheimratsecken stellt die genetische Veranlagung dar. Geheimratsecken kennzeichnen daher meist den Beginn des erblich bedingten Haarausfalls, der androgenetischen Alopezie.

Hier ist mit einem steigenden Verlust der Haare zu rechnen, der sich erst an den Geheimratsecken zeigt und sich bis zum Hinterkopf ausdehnen kann und im Endstadium eine Glatzenbildung bedeuten kann.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, erblich bedingten Haarausfall zu behandeln, u.a Minoxidil. Ist ein Wirkstoff, mit dem man erblich bedingten Haarausfall stoppen und neues Haarwachstum anregen kann. Minoxidil hat einen durchblutungsfördernden Effekt und hilft somit die Haarwurzel zu reaktivieren. Die Wirksamkeit von Minoxidil, erblich bedingten Haarausfall stoppen zu können, ist medizinisch belegt.

Auf unserer Seite www.regaine.de, findest Du viele Informationen zum Thema unter dem Link www.regaine.de/dermatologen-in-ihrer-naehe kann man nach Dermatologen in der Nähe suchen.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben. Von Anna vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Tessa961,

gegen das Fortschreiten des Haarausfalls gibt es Vieles, was Du tun könntest, damit Dir die Haare nicht ausgehen.

Deine erste Anlaufstelle sollte der Arzt sein. Hierfür ist ein Hautarzt (Dermatologe) der richtige Ansprechpartner. Er kann mit verschiedenen Diagnoseverfahren (z.B. Trichoscan, Trichogramm, Dermatoskopie) ermitteln, welche Haarausfallart bei Dir vorliegt und welche Therapieformen bei Dir Aussicht auf Erfolg haben. Es ist nie zu spät, je früher Du mit der Therapie anfängst, desto höher sind die Erfolgschancen. Hier findest Du Dermatologen in Deiner Nähe.

Hier kannst Du schon mal gucken, welche Therapiemöglichkeiten es gibt.www.regaine.de/haarausfall-maenner/mittel-haarausfall-maenner

Ich hoffe das hilft Dir. Viele Grüße von Anna vom Regaine® Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo michelle616,

gern gebe ich dir ein paar Tipps, wie du dein gesundes Haarwachstum unterstützen kannst:

Vor allem wichtig ist ein gesunder Lebensstil. Versuche also, Stress zu vermeiden, sei aktiv und ernähre dich ausgewogen.

Für die Festigkeit der Haarwurzeln sind Eisen, Biotin und Zink verantwortlich. Vor allem zu finden in: Nüssen, Hülsenfrüchten, Sojaprodukten, Eiern, Fisch oder Haferflocken. (Mit einer ausgewogenen Ernährung nimmt davon in der Regel genügend zu sich.)

Gute alte Hausmittel zum Anregen der Haarfollikel sind regelmäßige Kopfmassagen. Eine Kopfhautmassage mit einer Tinktur aus eingekochten Brennnesselblättern und Essig regt die Durchblutung an und kann die Aktivität der Haarfollikel kurzfristig anregen. Eine Mischung aus Zwiebelsaft, Branntweinessig und Honig ergibt ein sanftes Pflegeshampoo, das die Haarwurzeln kräftigt.

Bei Shampoos kannst du darauf achten, dass sie sulfatfrei sind, denn Sulfate neigen dazu, die Haare auszutrocknen. Und sicher kann dir auch dein Friseur noch einige hilfreiche Tipps zur richtigen Haarpflege geben.

Viele Grüße von Anna

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Amlesmrz,

über das Internet kann dir natürlich niemand eine definitive Antwort geben. Allerdings sieht dein Scheitel nicht nach Haarausfall aus. Es ist ganz normal, dass man etwas von der Kopfhaut sehen kann, wenn man einen Scheitel zieht.

Vor allem bei sehr langen Haaren sieht die Menge der Haare die täglich ausgehen natürlich nach mehr aus, als es am Ende ist. Durchschnittlich hat man etwa 100.000 Haare auf dem Kopf und bis zu 100 davon können täglich ausgehen. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Erst wenn du regelmäßig mehr als 100 Haare täglich verlierst, oder wenn sich der Haarausfall auf einzelne Stellen konzentriert (wie beispielsweise bei kreisrundem Haarausfall), solltest du einen Dermatologen aufsuchen. Hautärzte sind die Experten für Haarausfall.

Dieser kann dann gemeinsam mit dir nach einer passenden Behandlung suchen.

Viele Grüße von Anna vom Regaine® Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo pSebastian,

anhand des Bildes ist das leider nicht zu erkennen, von krankhaftem Haarausfall spricht man, wenn man als 100 Haare am Tag verliert und sich dieser Haarausfall an bestimmten Bereichen der Kopfhaut konzentriert.

Wenn beide Aspekte bei Dir vertreten sind oder wenn Du noch Zweifel hast, kann ein Dermatologe (Hautarzt) helfen. Er ist der Experte auf diesem Gebiert und kann Dir gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen.

 Einen Dermatologen, sowie weitere Informationen zum Thema Haarausfall findest Du unter https://www.regaine.de/service-faq/dermatologen-in-ihrer-naehe  und www.regaine.de

 

Alles Gute wünscht Anna vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Annalena1207,

anhand des Bildes ist das leider nicht zu erkennen, von krankhaftem Haarausfall spricht man, wenn man mehr als 100 Haare am Tag verliert und sich dieser Haarausfall an bestimmten Bereichen der Kopfhaut konzentriert.

Wenn beide Aspekte bei Dir vertreten sind oder wenn Du noch Zweifel hast, kann ein Dermatologe (Hautarzt) helfen. Er ist der Experte auf diesem Gebiert und kann Dir gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen.

Einen Dermatologen, sowie weitere Informationen zum Thema Haarausfall findest Du unter https://www.regaine.de/service-faq/dermatologen-in-ihrer-naehe und www.regaine.de

 

Alles Gute wünscht Anna vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo einzzgutefrage,

im Durchschnitt wächst das Haar bei gesundem Haarwachstum durch die stetige Zellteilung um bis zu 0,3 Millimeter also rund 1 cm pro Monat.

 Beim kreisrunden Haarausfall vermuten die Mediziner eine Autoimmunkrankheit, bei der der Körper die körpereignen Haare als Fremdkörper erkennt und diese angreift. Die Entzündung, die dabei ausgelöst wird, behindert das natürliche Haarwachstum: Die Abwehrzellen schädigen den Haarfollikel, wodurch das Haar nicht mehr wie gewöhnlich ausgebildet werden kann. Infolgedessen fällt das Haar aus.

Glücklicherweise ist der kreisrunde Haarausfall in den meisten Fällen reversibel, also rückgängig zu machen. Und noch eine gute Nachricht: Bei einem Großteil der Fälle verschwinden die kahlen Stellen nach etwa 3-6 Monaten von allein. Trotzdem sollte bei dieser Form des Haarausfalls ein Arzt hinzugezogen werden.

Unter https://www.regaine.de/haarausfall/haarausfall-ursachen/kreisrunder-haarausfall findest Du mehr Informationen zum Thema

Unter dem Link https://www.regaine.de/service-faq/dermatologen-in-ihrer-naehe findest Du Dermatologen (Hautärzte) in Deiner Nähe.

Alles Gute wünscht Anna vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Alesio12,

anhand des Bildes kann man das nicht ersehen, wenn man Bedenken wegen übermäßigen oder einen untypischen Verlauf des Haarausfalls (Geheimratseckenbildung) hat, dann sollte man einen Arzt konsultieren. Der Dermatologe (Hautarzt) ist der Experte, wenn es um Haarerkrankungen geht.

Die typischen Merkmale von Geheimratsecken sind kahle Stellen im Schläfenbereich, die später zu einem dreieckig erscheinenden Haaransatz an der Stirn führen können. Die Entstehung von Geheimratsecken kann bereits vor dem 20. Lebensjahr eintreten.

Die häufigste Ursache für die Bildung und den Verlauf von Geheimratsecken stellt die genetische Veranlagung dar. Geheimratsecken kennzeichnen daher meist den Beginn des erblich bedingten Haarausfalls, der androgenetischen Alopezie.

Hier ist mit einem steigenden Verlust der Haare zu rechnen, der sich erst an den Geheimratsecken zeigt und sich bis zum Hinterkopf ausdehnen kann und im Endstadium eine Glatzenbildung bedeuten kann.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, erblich bedingten Haarausfall zu behandeln, u.a Minoxidil. Ist ein Wirkstoff, mit dem man erblich bedingten Haarausfall stoppen und neues Haarwachstum anregen kann. Minoxidil hat einen durchblutungsfördernden Effekt und hilft somit die Haarwurzel zu reaktivieren. Die Wirksamkeit von Minoxidil, erblich bedingten Haarausfall stoppen zu können, ist medizinisch belegt.

Auf unserer Seite www.regaine.de, findest Du viele Informationen zum Thema unter dem Link www.regaine.de/dermatologen-in-ihrer-naehe kann man nach Dermatologen in der Nähe suchen.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben. Von Michael vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo wedemgirl,

Das Haarwachstum ist genetisch festgelegt und lässt sich nicht beschleunigen. Allerdings kann man mit der richtigen Pflege dafür sorgen, dass das Haar gesünder, kräftiger und voller aussieht. Gesunde, ausgewogene Ernährung ist ebenfalls sehr wichtig.

 Der Motor des natürlichen Haarwachstums ist eine ausreichende Versorgung der Haarwurzel mit Nährstoffen. Die folgenden Inhaltsstoffe sollten deshalb unbedingt in angemessener Menge auf Deinem Ernährungsplan stehen, wenn Du Deine Haarwurzel kräftigen willst: Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.

 Durch stetige Zellerneuerungen wächst das Haar im Durchschnitt täglich um bis zu 0,3 Millimeter also rund 1 cm pro Monat.

Mehr Informationen zum Thema findest Du unter: https://www.regaine.de/haarausfall/haarwurzel-staerken

 Ich hoffe das hilft Dir. Viele Grüße von Martina vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo RICEU,

Das Haarwachstum ist genetisch festgelegt und lässt sich nicht beschleunigen. Allerdings kann man mit der richtigen Haarpflege dafür sorgen, dass das Haar gesünder, kräftiger und voller aussieht. Gesunde, ausgewogene Ernährung ist ebenfalls sehr wichtig.

Der Motor des natürlichen Haarwachstums ist eine ausreichende Versorgung der Haarwurzel mit Nährstoffen. Die folgenden Inhaltsstoffe sollten deshalb unbedingt in angemessener Menge auf Deinem Ernährungsplan stehen, wenn Du Deine Haarwurzel kräftigen willst: Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.

 Durch stetige Zellerneuerungen wächst das Haar im Durchschnitt täglich um bis zu 0,3 Millimeter also rund 1 cm pro Monat.

 Mehr Informationen zum Thema findest Du unter: https://www.regaine.de/haarausfall/haarwurzel-staerken

 Ich hoffe das hilft Dir.

Liebe Grüße von Michael vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo jakob13579

bei der Verdickung handelt es sich in der Regel um die Haarzwiebel und nicht die Haarwurzel. Innerhalb der Haarwurzel wird in der Wachstumsphase eine neue Haarzwiebel gebildet. In der Regel wachsen die Haare also wieder .

Im Zweifelsfall kannst Du einen Hautarzt (Dermatologe) zur Rate ziehen.

Unter diesem Link kannst Du nach Dermatologen in Deiner Nähe suchen:

https://www.regaine.de/service-faq/dermatologen-in-ihrer-naehe

Liebe Grüße von Michael vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Tierfreund123,

beim Ausfallen des Haares bleibt die Haarwurzel erhalten. Bei der Verdickung handelt es sich in der Regel um die Haarzwiebel. Innerhalb der Haarwurzel wird in der Wachstumsphase eine neue Haarzwiebel gebildet.

Auch Rückstände von Haarspray oder Schaumfestiger können sich als kleine Perlen an den Haarenden ablagern.

Es ist also ganz normal, wenn ausgefallene Haare diese kleine Verdickung am Ende haben, nur in seltenen Fällen handelt es sich dabei um eine echte Erkrankung.

Manchmal können Pilz- oder Haarbodenerkrankungen zur Entstehung von Knötchen führen. Wer eine Erkrankung befürchtet, sollte einen Dermatologen (Hautarzt) zu Rate ziehen.

Unter diesem Link kannst Du nach Dermatologen in Deiner Nähe suchen:

https://www.regaine.de/service-faq/dermatologen-in-ihrer-naehe

Liebe Grüße von Michael vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo LeventY1,

ausgefallene Haare können am Ende eine kleine, weiße Verdickung haben. Oft nimmt man an, dass es sich dabei um die Haarwurzel handelt, das ist aber nicht ganz richtig.

Beim Ausfallen des Haares bleibt die Haarwurzel erhalten. Bei der Verdickung unten handelt es sich meistens um die Haarzwiebel. Diese wird in der Wachstumsphase des Haares in der Haarwurzel gebildet.

Aber auch Rückstände von Stylingprodukten (wie Haarspray oder Schaumfestiger) können sich als kleine Perlen an den Haarenden ablagern.

Wie du siehst, ist es also ganz normal, wenn ausgefallene Haare diese kleine Verdickung am Ende haben, nur in seltenen Fällen handelt es sich dabei um eine echte Erkrankung.

Liebe Grüße von Anna vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo charlieharper78,

ausgefallene Haare können am Ende eine kleine, weiße Verdickung haben. Oft nimmt man an, dass es sich dabei um die Haarwurzel handelt, das ist aber nicht ganz richtig.

Beim Ausfallen des Haares bleibt die Haarwurzel erhalten. Bei der Verdickung unten handelt es sich meistens um die Haarzwiebel. Diese wird in der Wachstumsphase des Haares in der Haarwurzel gebildet.

Aber auch Rückstände von Stylingprodukten (wie Haarspray oder Schaumfestiger) können sich als kleine Perlen an den Haarenden ablagern.

Wie du siehst, ist es also ganz normal, wenn ausgefallene Haare diese kleine Verdickung am Ende haben, nur in seltenen Fällen handelt es sich dabei um eine echte Erkrankung.

Liebe Grüße von Anna vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo ccgghh18,

 ausgefallene Haare können am Ende eine kleine, weiße Verdickung haben. Oft nimmt man an, dass es sich dabei um die Haarwurzel handelt, das ist aber nicht ganz richtig.

Beim Ausfallen des Haares bleibt die Haarwurzel erhalten. Bei der Verdickung unten handelt es sich meistens um die Haarzwiebel. Diese wird in der Wachstumsphase des Haares in der Haarwurzel gebildet.

Aber auch Rückstände von Stylingprodukten (wie Haarspray oder Schaumfestiger) können sich als kleine Perlen an den Haarenden ablagern.

Wie du siehst, ist es also ganz normal, wenn ausgefallene Haare diese kleine Verdickung am Ende haben, nur in seltenen Fällen handelt es sich dabei um eine echte Erkrankung.

Liebe Grüße von Michael vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Heli,

leider wird dir hier niemand mit Sicherheit sagen können, ob es sich um Haarausfall oder nur um deinen ganz natürlichen Haaransatz handelt.

Wirklich erblich bedingter Haarausfall beginnt bei den meisten Frauen frühestens ab dem 30, eher ab dem 40. Lebensjahr – also wenn die Wechseljahre einsetzen. Darum musst du dir wohl noch keine Gedanken machen ;)

Ansonsten können die Ursachen von Haarausfall oder dünner werdendem Haar ganz vielfältig sein.

Beispielsweise können Infektionen, Störungen der Schilddrüse, Stress, Schlafmangel oder Mangelernährung schuld sein. Zumeist erholt sich das Haar auch von ganz allein, sobald die Ursache behoben wurde.

Am besten ist es also, wenn du deinen Haarstatus einmal von einem Dermatologen untersuchen lässt. Manchmal kennt sich auch schon der Hausarzt gut aus und kann anhand eines Blutbildes feststellen, ob bei dir ein Mangel (wie beispielsweise Eisenmangel) vorliegt.

Abgesehen davon kannst du dein Haarwachstum natürlich auch mit einer gesunden Lebensweise unterstützen. Achte also darauf, so gut wie möglich Stress zu vermeiden und genügen Schlaf und Bewegung zu bekommen.

Außerdem ist eine ausgewogene Ernährung wichtig für gesundes Haarwachstum: Beispielsweise kann Biotin dafür sorgen, dass das Haar fester und glänzender wirkt. Es ist vor Allem in Nüssen und Soja-Produkten enthalten. Fisch, Hülsenfrüchte und Haferflocken enthalten Zink und Eisen, welche gesundes Haarwachstum fördern und die Haarwurzeln stärken können.

Manchmal handelt es sich bei dünnem Haar auch um Haarbruch, statt um Haarausfall. Dabei kann die falsche Pflege (beispielsweise durch zu viel Hitze beim Föhnen oder durch die übermäßige Anwendung von Haarspray) dazu führen, dass das Haar trocken wird und leichter abbricht.

Gern gebe ich dir noch ein paar Tipps zur schonenden Haarpflege mit auf den Weg:

Richtig Trocknen: Trockne dein frisch gewaschenes Haar vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch und binde es dabei nicht zum typischen „Turban“, dieser kann zu Haarbruch führen.

Wenn du keine Zeit hast, dein Haar schonend zu trocknen, föhne es mit wenig Hitze über Kopf. So wird es nicht unnötig durch die Hitze geschädigt (und es bekommt auch mehr Volumen).

Richtig kämmen: Benutze Bürsten, die sanft durch das Haar gleiten, ohne es zu schädigen. Beispielsweise eine Bürste mit Naturborsten. Kämm dein Haar am besten im trockenen Zustand. Denn trockenes Haar ist strapazierfähiger als nasses.

Richtige Pflege: Wasch dein Haar nicht zu oft. Zwischen den Haarwäschen kannst du Trockenshampoo verwenden. (Das hat zudem den Vorteil, dass es Extra-Volumen gibt)

Achte bei Shampoos und Spülungen darauf, dass sie sulfatfrei sind (Sulfate neigen dazu, die Haare auszutrocknen).

Um trockenen und kriseligen Haaren vorzubeugen, versorge sie am besten mit Feuchtigkeit durch reichhaltige Spülungen, Kuren oder auch Öle.

Bezüglich der passenden Produkte kannst du dich auch in der Apotheke oder in einer Drogerie beraten lassen. Heutzutage gibt es für jeden Haartyp die passende Pflege.

Liebe Grüße von Anna vom Regaine®-Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo juvile,

leider wird dir aus der Ferne niemand sagen können, ob du unter Haarausfall leidest oder ob es sich einfach nur um deinen normalen Haarzyklus handelt.

Ein gesunder Mensch hat durchschnittlich ca 100.000 Haare auf dem Kopf. Bis zu 100 davon verliert man täglich. Das ist ganz normal und auch kein Grund zur Sorge. Wenn ein Haar nach 2 bis 6 Jahren am Ende seines Lebenszyklus angelangt ist, fällt es aus und wird dann vom Körper einfach durch ein nachwachsendes Haar ersetzt.

Wenn du mehr als 100 Haare täglich verlierst, oder sich der Haarausfall nur auf einzelne Stellen konzentriert (wie beispielsweise bei kreisrundem Haarausfall) solltest du mit einem Dermatologen sprechen. Hautärzte sind die Experten für Haarausfall und einige bieten sogar extra Haarsprechstunden an.

Häufig handelt es sich bei Haarausfall jedoch nur um das Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung. Ursachen können Krankheiten wie Infektionen, Stoffwechselstörungen, psychische Belastungen (wie Stress oder Schlafmangel), Schuppenflechte oder ein Vitaminmangel sein.

Sobald diese Ursachen dann behoben sind, wächst das Haar auch wieder von ganz allein nach.

Übrigens werden deine Haare von den Haarwurzeln mit Sauerstoff versorgt. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass man vom Mütze tragen automatisch Haarausfall bekommt.

Viele Grüße von Micha vom Regaine® Team

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Help1248,

Die typischen Merkmale von Geheimratsecken sind kahle Stellen im Schläfenbereich, die mit einem Haarverlust von mehr als 100 Haare am Tag einhergehen. Typisch ist auch, dass sich der Haarausfall an den Schläfen konzentriert.

Die Entstehung von Geheimratsecken kann bereits vor dem 20. Lebensjahr eintreten.

Die häufigste Ursache für die Bildung und den Verlauf von Geheimratsecken stellt die genetische Veranlagung dar, insbesondere wenn der Vater oder Großvater auch davon betroffen war und sich der Haarausfall, wie oben beschrieben bemerkbar macht.

Geheimratsecken kennzeichnen daher meist den Beginn des erblich bedingten Haarausfalls, der androgenetischen Alopezie.

Die genetische Veranlagung wird sowohl von mütterlicher als auch von väterlicher Seite vererbt - der Einfluss der mütterlichen ist jedoch vermutlich stärker.

Ob Du davon betroffen bist, kann nur von einem Dermatologen (Hautarzt) aufgeklärt werden. Er ist der Experte auf diesem Gebiet und kann Dir bestimmt helfen.

Hier findest Du Dermatologen in Deiner Nähe.

Viele Grüße von Martin vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo levent0000,

Die erbliche bedingte Form des Haarausfalls ist eine Veranlagung für eine Überempfindlichkeit: Die Haarfollikel reagieren empfindlich auf das Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron, 5-alpha-Dihydrotestosteron (DHT).

Die genetische Veranlagung wird sowohl von mütterlicher als auch von väterlicher Seite vererbt - der Einfluss der mütterlichen ist jedoch vermutlich stärker.

Wenn Dir das Thema so viel Sorge bereitet, dann solltest Du das von einem Dermatologen ( Hautarzt) untersuchen lassen.

Er ist der Experte auch diesem Gebiet und kann Dir sagen, wie hoch die Chancen sind, dass Du davon betroffen bist und wie gut Erfolgschancen sind, den Haarausfall (gegebenenfalls) bei Dir zu stoppen sind.

Hier findest Du Dermatologen in Deiner Nähe.

Viele Grüße von Martin vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort

Hallo Beckyglove,

Die erbliche bedingte Form des Haarausfalls ist eine Veranlagung für eine Überempfindlichkeit: Die Haarfollikel reagieren empfindlich auf das Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron, 5-alpha-Dihydrotestosteron (DHT).

Die genetische Veranlagung wird sowohl von mütterlicher als auch von väterlicher Seite vererbt - der Einfluss der mütterlichen ist jedoch vermutlich stärker.

Je nachdem, um welche Art des Haarausfalls es sich handelt, lässt sich aktiv und am besten so früh wie möglich etwas dagegen tun, daher empfehle ich Dir einen Hautarzt zu kontaktieren.

Er ist der Experte auch diesem Gebiet und kann Dir sagen, wie hoch die Chancen sind, dass Du davon betroffen bist und wie gut Erfolgschancen sind, den Haarausfall (gegebenenfalls) bei Dir zu stoppen sind.

Hier findest Du Dermatologen in Deiner Nähe.

Viele Grüße von Martin vom Regaine® Team 

www.regaine.de/pflichtangaben

...zur Antwort