DIe Kinder können Salzwasser auf einem Esslöffel über einem brennenden Teelicht verdunsten lassen. vgl. auch hier: http://www.nela-forscht.de/2011/01/27/3-experiment-wasserverdunstung-kinder-lassen-wasser-verdampfen/

Das zeigt, dass Salz im Meer zurückbleibt, wenn Meerwasser verdunstet.

Wird in allen Altersklassen gerne gemacht!

...zur Antwort

Schau doch mal unter [...]. Hier gibt es ein Buch mit dem Titel "Papa, trinkst du heute eine Tasse Luft?" Das ist eine Alltagsgeschichte rund um Luft, in die auch noch Experimente eingebaut wurden. Jede Seite ist schön bunt illustriert.Meinst Du vielleicht so ein Buch?

Meinen Buben gefällt es super! Haben wir schon zig mal gelesen.

...zur Antwort

Kinder sollen erstmal die reale Welt verstehen, bevor sie in die virtuelle eingeführt werden. Ich denke, dass der Kindergarten gerade hier einen wichtigen Beitrag leisten muss!! Computer im Kindergarten halte ich für Quatsch und wäre für mich ein Grund mein Kind aus dem Kindergarten zu nehmen.

...zur Antwort

Ich versuche es mal so:Reif entsteht, wenn feuchte, d.h. mit Wasserdampf vermischte Luft, auf kalte Dinge trifft. Das können viele Dinge sein: Autos, Wiesen, Sträucher, Bäume etc. Reif kann aber nur entstehen, wenn diese Dinge wirklich ganz bitter kalt sind. Nur so kann der Wasserdampf direkt gefrieren (d. h. ohne vorher flüssig zu werden) und sich in schneeartige Eiskristalle verwandeln. Viele dieser Eiskristalle bilden zusammen eine Eisschicht.

Reif bildet sich zumeist im Spätherbst und Winter in der Nacht, wenn es draußen richtig kalt ist. Das ist der Fall, wenn der Himmel nicht bedeckt ist. In wolkenreichen Nächten bilden die Wolken eine Art Mantel, die Dinge weniger auskühlen lässt. Dann bildet sich oft kein Reif.Lassen Sie ihre Kinder mit Reif bedeckte Pflanzen ins Haus nehmen. Ganz schnell verwandelt sich Reif in flüssiges Wasser. Dann wird den Kindern schnell klar, dass Reif aus Wasser besteht. Das ist so einfach und die Kinder finden es faszinierend!

Wenn Ihr unter schaut, dann findet Ihr auch noch ein super einfaches aber sehr einprägsames Experiment dazu: [...]

...zur Antwort

Also ehrlich, Dein Referat must Du schon selber machen!!!

...zur Antwort

Ich würde wenig erklären. Die Kinder sollen mit allen Sinnen (fühlen, riechen, schmecken, schauen) die Unterschiede selber wahrnehmen. Die erklären Dir das dann schon.

Beides sind feste Stoffe. Mehl ist aus Getreide gemahlen und deswegen eben pulvrig. Den Luftballon könnte man sicher auch zu einer Art Pulver malen.

...zur Antwort

Hallo, da kannst Du im Netz schon einiges finden. Ich finde die folgende Seite sehr hilfreich: http://www.nela-forscht.de/blog-1/ Hier findest Du Experimente, die sich an den Jahreszeiten u/o Kinderfragen orientieren - und zwar zugeschnitten auf das Kindergartenalter.

...zur Antwort

ohne Ausbildung bekommt eine Babysitterin bei mir 5€ die Stunde (für 2 Kinder) - egal ob die Kinder wach sind oder schlafen. Mit Ausbildung naja 6-8€ würde ich vorschlagen. Würde ich ein bisschen vom Alter der Baysitterin abhängig machen.

...zur Antwort

Hallo Vampirjäger,

mein Söhne (heute 5+7 Jahre) lieben schon seit Jahren den Drachen Kokusnuss. Am besten gefällt Ihnen das "Vampirabenteuer" und das Buch mit der Wetterhexe "Gula". Empfehlen kann ich Dir aber auch das Buch "Papa, trinkst du heute eine Tasse Luft?" von "Nela forscht". Identifikationsfigur ist hier zwar ein Mädchen, aber meine Jungs lieben das Buch, weil es sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigt. "Drache Kokusnuss" und auch "Nela forscht" eignen sich später auch gut als Bücher zum Selberlesen. Die kleine Hexe von Otfried Preussler ist auch nicht schlecht, wobei einem Vorschulkind da eventuell auch die Bilder fehlen. Das hängt davon ab, ob Dein Sohn ein guter Zuhörer ist.

...zur Antwort

Ich halte von Experimentieren im Kindergarten schon eine ganze Menge. Aber ich bin der Meinung, dass die Experimente so einfach sein müssen, dass die Kinder eine Chance haben, sie zu verstehen. Idealerweise orientieren sie sich auch am Alltag der der Kinder: z.B. wissen Kinder, dass Wäsche trocknet. Wo geht das Wasser hin? -> Man könnte mit den Kindern Wasser zum kochen und bringen. So erkennen die Kinder am Dampf sehr schnell, dass Wasser verdunsten kann etc. Man könnte acuh einfach ein Wasserglas auf die Heizung stellen und beobachten, wie sich der Wasserstand über die Tage entwickelt.... Die Kinder haben dabei großen Spaß. Wenn die Experimente nicht verstanden werden, dann hat das alles etas mit Zauberei zu tun und hängen bleibt garantiert nichts!

...zur Antwort

Was hältst Du von einem Forschernachmittag. 5-Jährige Kinder wollen die Welt erforschen. Experimentideen sind einfach zu finden - für drinnen und draußen! Raketen draußen hochzulassen ist übrigens der Hit, drinnen sind es dann z. B. kleine Luftballonraketen. Als Abschiedgeschenk gibt es eine Forscherbrille oder einfache Experimentierutensilien. Wir haben das mal gemacht, ist super gut angekommen.

...zur Antwort