Erstmal, vielen dank für eure vielen Antworten.
Ich möchte hier mal auf alle antworten eingehen, damit alles etwas Kompakter bleibt :-)
Vorweg:
Es ist schade, das einige Antworten ohne sich die anderen Antworten durch zu lesen, gerade, wenn es darum geht, das sie etwas sagen, was ich z.B. in einem Kommentar schon beantwortet habe. Deswegen nochmal kompakt:
Wir haben jegliches Futter schon versucht, von DM, Rossmann, Netto, Rewe, Royal Canain, Perfect Fit, Animonda, Gimpet, Kit'e'Kat, Whiskas etc.
Des weiteren, achten wir sehr darauf, das wir Futtersorten nutzen, wo wenig Zucker drinnen ist. Auch soll eben nicht viel anderer mist drinnen sein. Pflanzliche Nebenerzeugnisse, Gerste, Malz etc. Der ganze Mist soll, wenn möglich nicht drinnen sein.
Wir wissen auch, das es wichtig ist einen hohen Fleischanteil zu haben.
Zusätzlich mal als Info:
Katzen können Kohlenhydrate generell nicht wirklich verwerten / verwenden. Katzen brauche Proteine. Näheres Dazu erfährt man beim Thema barfen für Katzen.
Bitte kein Trockenfutter als Hauptfutter verwenden und nicht auf Marken wie Whiskas zurück greifen, da da der Zucker und Getreideanteil sehr sehr hoch ist.
Getreide, Zucker, Mail und zu viele Pflanzliche Nebenerzeugnisse haben nichts im Katzenfutter zu suchen.
BARFEN bedeutet übrigens "Biologisch Artgerechte Ernährung" und bezieht sich halt darauf die Katze / Das Tier so zu ernähren, das es eben Artgerecht ist. Zucker kommt jedoch in der Biologischen Nahrung von Katzen nicht vor, da auch die Beutetiere sowas nicht fressen.
So kann man auch als Mensch Barfen, genauso wie Fische Hunde und alle anderen Lebenwesen auf diesem Planeten.
Wir haben auch mal überlegt zu BARFEN und uns sehr intensiv damit befasst. Allerdings haben wir uns dafür entschieden eher auf die Qualitativen Futtersorten zurück zu greifen, da sie zum Zeitpunkt eben krank war war und sie leider eben schon eine ältere Dame ist.
Anbei mal ein Foto der "Maus", falls es jemanden interessiert.
http://s7.directupload.net/file/d/3186/e4zqwbkj_jpg.htm
Des weiteren hatten wir im Zuge der Behandlung wegen der Bauchspeicheldrüsenentzündung auch ein Bluttest machen lassen, ein großes. Die Werte waren laut TA eher unauffällig, zeigten jedoch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung an, wie er meinte. Das Große Blutbild ist ca ein dreiviertel Jahr her.
Die Katze ist etwas kräftiger, aber nicht fett :-)
Sie trinkt schon immer sehr viel Wasser, man könnte sagen sie liebt es. Sobald man ihr ein neues Glas hinstellt, muss sie erstmal trinken.
- Sogar Kamillentee trinkt sie erstaunlicher weise :o
Mundgeruch hat sie prinzipiell keinen, nur gestern hatte sie ein wenig. heute ist wieder alles i.O.
Ich werde jetzt folgendes machen:
- Zu RWE gehen, frische Pute / Hänchenbrust kaufen und es Kochen.
Das dazu verwendete Wasser hebe ich auf und gieße es ihr über das Futter, so ein bisschen.
Biete ihr das an und werde sehen ob sie es generell frisst. Sollte das der Fall sein, kann ich eine Zahnfleischentzündung akut erstmal ausschließen.
Sollte alles nicht helfen, werden wir natürlich umgehend zum TA gehen.
Wieso nicht gleich ?
Weil wir einen Rhythmus haben und regelmäßig zum TA gehen und ungern den Rhythmus der Katze durcheinander bringen, wenn wir nicht einen dringenden Grund sehen sie in die Box zu sperren.
Zusätzlich haben wir auch sehr erfolgreich mit Homöopathischen Mitteln verschiedene Probleme Behandeln können (Bitte keine Diskussion über die Wirksamkeit von Globolies etc.)
Den Vorschlag von Dir riceball, habe ich mir zu herzen genommen und werde es versuchen in Kombination mit der Pute / dem Hänchen
Für weitere Antworten, bin ich nach wie vor offen und froh !
LG