Wenn du in einem Bereich langjährige Erfahrung hast, darfst du dich ruhig als Spezialist bezeichnen. Du wirst feststellen, dass es IT-Spezialisten gibt, die besser sind, als du. Aber häufig trifft man auch auf IT-Spezialisten, die schlechter sind. Aber alle halten sich für gut.
Du könntest also etwas an deinem Selbstwertgefühl arbeiten, damit du dich besser "verkaufen" kannst.
Oft werden Stellen für IT-Spezialisten ausgeschrieben, weil man einen sucht, der "alles" kann und man sonst keine wohlklingende Bezeichnung findet. Wird z.B. jemand gesucht, der Software programmiert (SW-Entwickler), aber auch die Systeme administriert (System-Administrator) und zusätzlich die Kollegen noch bei PC-Problemen unterstützt (PC-Helpdesk), dann kann IT-Spezialist ein Allroundbegriff dafür sein.
Ich bin als Freiberufler tätig und werde für einzelne Projekte engagiert. Man sucht immer einen Spezialisten, der viel Erfahrung mit dem einen System oder der anderen Technologie hat, aber oft reicht es, wenn man mal einige Zeit damit gearbeitet hat. Man sollte bei einem Bewerbungsgespräch niemals lügen (denn das kommt später immer heraus), aber solche Begriffe wie "viel Erfahrung", "Detailwissen", "langjährig benutzt", etc. sind recht schwammig und lassen sich zu deinen Gunsten verwenden.
Außerdem ist ein guter IT-ler in der Lage, sich "schnell" in neue Sachverhalte und unbekannte Systeme einzuarbeiten und die ihm gestellten Aufgaben problemlos zu bearbeiten. ;)