Egal für welchen Belag du dich entscheidest, er sollte auf jeden Fall am besten verklebt sein. Dadurch hast du keine Luft zwischen Unterboden und Belag die wie eine Isolierung wirkt. Außerdem musst du bei schwimmend verlegten Belägen auch immer noch eine Unterlage / Trittschalldämmung verwenden, welche nochmal isoliert. Ich würde dir zu Vinyl raten. Am besten "Bio-Vinyl". Der wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Dadurch musst du dir dann auch keine Gedanken machen wegen irgendwelcher Ausdampfungen des Bodens beim Heizen!
Es gibt Kork zum Kleben und Fertigkork (zum klicken).
Sollen Korkplatten verklebt werden, so muß der Untergrund auf jeden Fall entsprechend vorbereitet werden. Das heißt alten Boden raus, grundieren, spachteln, schleifen. Der Untergrund muß glatt sein. Außerdem darf/soll der neue Belag nicht auf Estrich verlegt werden, der Kleber verliert halt. Dann wird der Belag aufgeklebt. Anschließend anschleifen und Lack auftragen und polieren (alles mit dem Tellerschleifer). Zur Vorwarnung: Es gibt eigentlich nur zwei Hersteller von vernünftigem Korkkleber. Selbst der hält nicht ewig. Nach einigen Jahren wird er an einigen Stellen aufstehen.
Fertigkork ist vom Prinzip zu verlegen wie Laminat, also einfach zum klicken. Der alte Belag muß entfernt werden, Untergrund grob vorbereitet/gereinigt/geschliffen. Folie (Feuchtigkeitssperre) wird verlegt, die Stöße 20cm überlappen und mit Aluklebeband verbinden. Boden verlgegen, fertig. Kein Versiegeln, Polieren, oder sonstiges nötig. Eine Trittschalldämmung ist normal nicht nötig, die sollte bereits auf der Rückseite des Belages vorhanden sein.
Der Fertigkork kostet zwar mehr, dafür ist es wesentlich weniger Arbeitszeit.
Einzige Empfehlung: Auf jeden Fall egal welche Korkart, auf jeden Fall solltest du zum Putzen Korkputzmittel verwenden. Es hat seine Gründe warum es spezielle Mittel für entsprechende Beläge gibt!
Noch Fragen? Helfe gerne weiter!
PS: Nicht vergessen gleich die dazu passenden Korksockelleisten kaufen!
Ich habe bereits einen solchen Stuhl bezogen. Nicht so einfach. Aber nicht jedes Modell ist gleich! Es gibt eigentlich nur eines was am wichtigsten ist. Allen alten Stoff vorsichtig abschlagen, möglichst ohne etwas zu beschädigen. Diesen alten Stoff dann als Schablone für den Zuschnitt des neuen Stuhlbezuges verwenden.
Ich verlege seit fünfzehn Jahren Böden. Ich würde dir zu Vinyl raten. Laminat ist grundsätzlich nur ein harter Boden aus Holzresten gepresst auf den das Foto eines Holzmusters geklebt wurde. Er wäre mir, wenn es nicht aus Preisgründen sein muß fürs Schlafzimmer einfach zu kalt und ungemütlich. Kork und Parkett sind nicht verkehrt. Haben halt beide den Nachteil das sie absolut lichtempfindlich sind. Nach ca einem halben Jahr ist es nicht mehr möglich irgendwelche Möbel umzustellen ohne das man es sieht. Sie sind beide angenehm fußwarm. Ich würde allerdings zu Fertigparkett, bzw. Fertigkork raten. Die sind zu verlegen wie Laminat, einfach klicken. Fertigparkett hat den Vorteil das er nicht so leicht geht wie Vollholzparkett, außerdem kann man ihn leichter wieder entfernen. Fertigkork kann auf fast allen Untergründen verlegt werden, Klebekork braucht einen Untergrund der auf jeden Fall gespachtelt werden muß. Leider gibt es nur zwei gute Hersteller für Korkkleber, und selbst bei denen kann man drauf warten das der Boden nach einigen Jahren an den Ecken anfängt sich abzulösen. Vynil gibt es in verschiedenen Dessins. Er ist fußwarm, pflegeleicht, nicht lichtempfindlich und gelenkschonend. Es gibt ihn zum klicken, oder zum kleben, würde klicken empfehlen, da der Untergrund nicht gespachtelt werden muß und er auch leichter wieder entfernt werden kann. Ich hab den Boden in letzter Zeit immer öfter verlegt. Ich glaube das er langfristig gesehen den Laminat verdrängen wird. Er ist nicht ganz güstig, aber absolut empfehlenswert. Es gibt allerdings noch einiges mehr an Herstellern als die Firma Parador. Einfach mal kundig machen.
Leider ist auf dem Foto nicht sooo viel zu erkennen. Wie alt war der Belag, wann wurde er ca. verlegt? Was hat der Beton für eine Beschaffenheit?
erkundigt euch mal über vinylbeläge, auch genannt designbelag. Diesen Belag gibt es zum klicken, oder zum kleben. Der Klick-Belag ist auf fast allen Untergründen verlegbar. Er ist nur 5mm stark und ist gut geeignet für Fußbodenheizung, da er einen geringen Wärmedurchlasswiederstand hat. Es gibt ihn in verschiedenen Dessins. Vor allem in Holzoptik. Hab ihn jetzt schon häufiger verlegt, bin begeistert von dem Material und kann den Belag (den zum klicken) absolut empfehlen!
es gibt zwei Möglichkeiten für Paneelen. Entweder waschbare aus Stoff, oder abwischbare aus Rollostoff. Die Stoffpaneelen sind oftmals sehr empfindlich, z. B. können die Seiten ausleiern durch das hin- und herziehen, irgendwann steht eine Seite aufn Boden auf, außerdem bleibt man leicht mal am Stoff hängen und es gibt eine Fadenverschiebung, diese würde bei einem Store in Falten gelegt garnicht auffallen, aber bei Paneelen sind kleineste Fehler und Verschmutzungen im Gegenlicht stark zu sehen. Vorteil: nach dem Waschen nicht viel zu bügeln und wenn man neue anschafft kann man auch mal nen teureren Stoff auswählen, weil man nicht mehr solche Mengen braucht. Nachteil der abwischbaren Stoffe ist der, wie der Name schon sagt das sie nicht waschbar sind. Sie haben zwar in der Regel ein besseres Hängeverhalten, da sie maschinell geschnitten werden und nicht gesäumt werden müssen. Allerdings ist die Haptik nicht jedermans sache. Ich denk da kannst was damit anfangen. Noch mehr Fragen? Gerne!
Hatte bei ner Kundin schon mal das selbe Problem. Ich nehme mal an das das Styropor auf jeden Fall nachgeben wird wenn du ohne irgendwelche Vorkehrungen versuchst die Träger zu befestigen. Erste Möglichkeit (hab ich gemacht) den Träger an der Wand anzeichnen, das Styropor in dieser Größe ausschneiden, dann ein Stück Holz oder 3cm von der Gardinenstange in den Ausschnitt einlegen, schon kannst du montieren. Der Abstandhalter muß natürlich nicht ganz so groß sein im Durchmesser wie der Träger, aber nicht viel kleiner! Ansonsten kannst du dir nur noch große Holz-, oder Metallscheiben besorgen die du hinter den Trägern an der Wand montierst. Je größer die Platte, desto größer die Fläche auf der der Träger aufliegt, desto besser die Verteilung des Drucks auf die Fläche, es kann nicht so leicht "einsinken". Hoffe ich konnte helfen, bei Fragen einfch nochmal melden, hab schon hunderte Stangen montiert..
Stangen gibt es im Baumarkt in relativ günstigen Preislagen. Es sind diverse Längen zur Auswahl, zumeist ab 120cm bis 240cm in 20cm - Schritten. Bei 320cm benötigter Länge musst du dir also zwei Stangen mit 160cm kaufen und einen Verbinder für das Rohr, damit die beiden gut zusammenhalten. Außerdem wäre es ratsam einen der Träger so zu montieren das die Stangenteilung dort aufliegt. Für den Store gibt es dann noch zwei Möglichkeiten. Entweder du besorgst dir zu der Stange passende Doppelträger, dort sind zwei Einkerbungen je Träger, so das du zwei Stangen hintereinander auflegen kannst. Teilweise gibt es die auch schon als zweiläufige Stange abgepackt. Ansonsten kannst du dir eine normale einläufige Stange besorgen und dazu nen Storelauf, Storelaufträger nicht vergessen. Ansonsten ist nur noch eines zu beachten. Wenn du dir ne Stange im Baumarkt holst und nicht im Fachgeschäft, dann ist es nicht ratsam die Schrauben die dabei sind zur Montage zu verwenden! Hab schon hunderte Stangen montiert und wenn ich solche hatte waren immer nur Müll-Schrauben dabei. Hätte Angst das mir die Stange irgendwann entgegenkommt!
Normalerweise wenn man es fachlich richtig machen will darf man Teppich nur bis ca. 20 qm lose (ohne Kleber) verlegen. Wird er lose mit Klebeband verlegt so muß man normalerweise alle 50 cm einen Streifen Klebeband anbringen. Das ist der fachlich richtige Weg den der Bodenleger einhalten muß. Wenn man sich den Boden allerdings selber legt kann man natürlich für sich selber entscheiden. Es kommt viel darauf an was auf dem Boden so alles drauf steht. Stehen ein Schrank und ne Couch drauf kann er kaum mehr verrutschen. Das einzige wobei es Probleme geben könnte is wenn mit nem Bürostuhl über den Teppich gefahren wird. Dann auf jeden Fall ne spezielle Matte unterlegen! Der Teppich könnte ansonsten "ausleiern". Ansonsten würde ich nur nen Streifen Klebeband an der Tür setzen damit der Teppich dort nicht aufstehen kann und nicht zur Stolperfalle wird!!
Die einfachste Möglichkeit ist Teppichschaum aus dem Drogeriemarkt. Einfach nach Packungsanweisung vorgehen. Nächste Möglichkeit falls es nur einzelne Flecken sind behandeln wie oben gesagt, oder die Flecken mit Rasierschaum behandeln. Die effektivste Möglichkeit ist die Behandlung mit Teppichreinigungsgerät (exakte Bezeichnungt: Sprüh-Extraktionsgerät). Man sprüht erst den kompletten Teppich mit einer Wasser-Reinigungsmittel-Lösung an, lässt es einwirken und saugt das ganze dann wieder ab.Solche Geräte kannst du dir beim Bodenleger-Fachgeschäft ausleihen. Normal muß man das Reinigungsmittel bei der Firma kaufen und evtl. eine kleine Leihgebühr.
Mit Wachs verschliesen ist eigentlich die einzig kostengünstige Möglichkeit die es gibt. Allerdings sollte es nach Möglichkeit Hartwachs sein!!
Man sollte generell nie neuen auf alten Boden verlegen, allein schon wegen der Hygiene. Bei Laminat auf Teppich ergibt sich vor allem ein Problem. Der Teppich hat eine Laufrichtung. Das merkt man wenn man mit der Hand drüberstreicht, mal gehts mit, mal gegen den Strich. Mit der Zeit kann es passieren das der Teppich auch wenn Schränke usw. draufstehen passieren das der Laminat anfängt zu wandern. Immer weiter und weiter.. Irgendwann steht er an der Wand an und dann "wirft" es den Boden. Der Arbeitsaufwand ist dann größer als vorher den Teppich zu entfernen. Ich persölich verlege Laminat nur auf Teppich nur wenn mir der Auftraggeber unterschreibt das die Gewährleistung entfällt.
Das liegt zumeist daran das der Teppich noch nen Schaumrücken hat. Dieser wird heute kaum noch hergestellt. Vom Prinzip ist der Rücken nicht schlecht. Leider löst er sich mit der Zeit auf, duch UV-Strahlung, Sonne, Belastung... Wenn er dann zerbröselt ist hat der Teppichflor keine Halt mehr auf dem Unterboden und auch nicht zueinander, er "leiert aus". Leider kann man da dann nix mehr machen.. Schau einfach mal an ner Ecke ob du den Boden hochziehen kannst und siehst was er für nen Rücken hat. Ist es Schaumrücken???
ist die Frage noch relevant?
Wenn du es dir nicht leisten kannst den Boden rausmachen zu lassen, warum machst du es dann nicht selber? Du brauchst nur ein Messer um den Teppich in Stücke zu schneiden (je kleiner desto leichter lässt er sich entfernen), eine Zangen zum ziehen und nach Möglichkeit ein paar gute Freunde die dich unterstützen.
Alles was drauflegen angeht ist eigentlich Mist und absolut undprofessionel. Überleg doch mal warum du den Teppich weg willst? Wahrscheinlich weil er schon alt und ekelig ist. Und dann legst du einfach was anderes drauf? Das ist als würdest du dir ein Butterbrot schmieren, vergessen es zu essen und wenn du es nach ner Woche wieder findest einfach neuen Butter drüber schmieren und es essen. Macht doch auch kein Mensch. Außer der Hygiene gibts noch andere Probleme. Wenn du nen Wischboden drauf legst und Wasser drunter läuft kann der Teppich z. B. anfangen zu schimmeln. Außerdem hat jeder Teppich eine Richtung in die sein Flor verläuft. Das ist auch der Grund warum Teppich auf Teppich wandert und Wellen wirft. Das kann dir auch mit z. B. Laminat passieren. Erst schauts toll aus, dann mit der Zeit wandert er unmerklich immer leicht. Irgendwann steht er an der Wand an und zum Schluß steht dir der Boden auf. Also. egal was neues kommt, das alte entfernen.
Wenn der Boden gut raus geht kannst du danach eigentlich alles legen, auch PVC. Gehts nicht so gut musst du irgendeinen Hartboden nehmen, z. B. Laminat um die Unebenheiten zu überbrücken. Und keine Sorge, die Trittschalldämmung und die Dampfsperre die du unter Laminat verlegen musst ist schon relativ preiswert erhältlich.
versuch es mal mit katja maria werker
Ich habe deine Frage leider gerade erst gesehen und die Auktion ist leider schon beendet. Hoffe falls du das Bett nicht gekauft hast ohne Angebot von nem Polsterer. Das ist nämlich ne heidenarbeit die da drinn steckt! Das ist ne klasische Rautenheftung und die ist nicht ohne!
du musst als erstes auf jeden Fall eine Folie einbringen um evtl. von unten kommende Feuchtigkeit abzusperren. Diese Folie muß 20cm überlappen und wird mit Aluminiumklebeband verklebt. Normalerweise reicht der Kork der unten am Belag aufgebracht ist als Trittschall aus. Aber natürlich kann man noch zusätzlich welchen verlegen. Das einfachste ist Trittschall von der Rolle der nur ca. 3mm dick ist. Das ist das einfachste und günstigste. Außderdem gibt es z.B. noch Platten (so weit ich es auswendig weiß ca. 50 x 100 cm groß) die häufig für den Renovierungsbereich verwendet werden. Sie bestehen prinzipiell aus einer Art geschredderter Pappe. Die gleichen Unebenheiten aus und dämmen gut. Wäre vielleicht empfehlenswert. Würde die Fliesenfugen ausgleichen und nochmal zusätzlich die Kälte von den Fliesen abhalten. Allerdings weiß ich nicht ob du die beim Baumarkt oder so bekommst, wenn dann beim Raumausstatter oder nem anderen Bodenfachgeschäft nachfragen. Die Platten werden einfach mit dem Messer geschnitten und lose eingelegt, Fertigkork dann einfach drauf.
Soll das ganze nur Dekoration sein? Oder Sichtschutz? Oder zum verdunkeln?