Ehrlich gesagt, ist der Gedanke des Fragestellers logisch und richtig!
Es ist zwar relativ schwer, aus der Dauer, bis SICHTBARER (!) Schimmel festzustellen ist, die genaue Belastung zu beziffern,
ABER:
Es ist logisch, dass in Räumlichkeiten, in denen SICHTBARER Schimmel schneller auftritt als üblich (was ist das und woher weiß man das?!?) VERMEHRT mit eben diesen Sporen belastet ist, da sie sich ungesehen überall in diesen Räumlichkeiten ausbreiten.
Dafür braucht es noch nicht mal einen Lufzug, da Sporen teilweise alleine durch Lufterwärmung verteilt werden (ja, so winzig sind die Dinger!).
Oder Umgekehrt: Wenn viele Sporen in den Räumlichkeiten sind, entsteht auch schneller Schimmel.
Da es sehr viele Schimmelarten gibt, die sich nur unter ganz bestimmten Bedingungen so stark vermehren, dass sie SICHTBAR werden, ist es folgerichtig, wenn man feststellt, dass der Kaffee Zuhause schon nach 4 Tagen 'schimmelt', im Büro oder bei Verwandten aber erst nach 9 Tagen, dass von einer ERHÖHTEN Belastung dieser einen Schimmelart auszugehen ist.
Wenn man ein Mal Schimmel hatte, und den nicht sehr vorsichtig und ohne viel 'Wind' zu machen entsorgt hat, haben sich die Sporen logischerweise schon überall um ihren Entstehungsbereich verbreitet (in etwas so, wie wenn man eine Hand getrocknete Erbsen aus ca. 20-30 cm auf einen Tisch fallen lässt).
Deswegen kann man auch davon ausgehen, dass es mehr von diesen Sporen gibt, als anderswo.
(Wer das nicht glaubt: Bitte mal beide Hostentaschen voll Sand machen und versuchen, die in den normalen Hausmüll zu entsorgen = Ihr werdet sehen, WO sich der Sand überall wieder finden wird).
Ergo, um so viele von diesen Sporen zu beseitigen wie möglich,
heißt es, die gesamten Räumlichkeiten so gründlich und so oft wie möglich zu Putzen und Staub zu entfernen, denn da sitzen die Sporen und warten auf ihre Chance (besonders schwer bei Teppich!).
Wenn man feststellt, dass der Schimmel wieder seltener auftritt, könnte man von einem kleinen Erfolg sprechen und die Putzbemühungen wieder auf normales Maß reduzieren.
Da meine Beschreibung aber nur eine idealisierte Betrachtung ist (allein durch tägliches Lüften, weht schon wieder der eine oder andere ungebetene Gast rein), schließe ich mich beiden Beiträgen an:
Dem des Fragestellers, weil es einfach nur logisch ist und es wohl eine etwas vermehrte Belastung geben wird
UND
dem des Putzteufels, da, je trockener, sauberer und staubfreier ein Raum ist, desto weniger Schimmel kann entstehen, weil dadurch die Sporenzahl reduziert wird.