Stimme allem zu was in orange steht Hallo xRUFFYx :)

Das haben sicher schon viele erlebt, was man auch an den Daumen sieht, aber flächendeckend kann man das mit Sicherheit nicht auf jeden übertragen. Einige meinen hier ja, es wäre sicher bei jedem so, doch Träume enden nicht einfach so.

Es ist für den Kopf zum Beispiel unmöglich im Traum zu sterben, denn das könnte er nicht verarbeiten. Der Tod an sich ist zwar in Träumen vorhanden, doch den Akt des Sterbens wirst du nie sehen, daher wacht man entweder auf, schaltet zum nächsten Traum oder es passieren unmenschliche Dinge, wie zum Beispiel, dass du zu fantastischen Mächten gelangst. Kennst du das nicht?

Du träumst von einer Situation aus der du unmöglich rauskommen kannst, aber aus irgendwelche für dich unlogischen Gründen schaffst du es doch. Man kann in einem Traum nicht getötet werden, das wäre einer der Gründe, weshalb man aus einem Traum an "der besten Stelle" aufwacht, dein raum hat einen sogenannten Höhepunkt erreicht.

Träume verarbeiten nämlich lediglich die Dinge, die man am Tag nicht verarbeten konnte. Viele Emotionen, Erlebnisse und Gedanken stoßen hier aufeinander, allerdings können dieses auch von verschiedenen Tage sein. Träume die sich wiederholen sind Gedankengänge, die man auch im Traum selbst nicht verarbeiten konnte...da harkt dein Gehirn dann solange nach, bis es geschafft wurde. Daher sind Träume die sich wiederhoen meist sehr belastend, denn es sind Gedanken, die einen nicht loslassen. Verarbeitet man einen Gedanken nicht, so stauen sich die unverarbeiteten Informationen auf und man erleidet einen psychischen Schaden, daher ist träumen lebensnotwendig. Häufig erlebt man unlogische oder vermischte Träume, da sie aus vielen verschiedenen Erlebnissen zusammengebastelt werden.

Der Grund, weshalb man aus einem Traum aufwacht ist also unter Anderem, dass man eine unmögliche Situation erlebt hat, wie zum Beispiel der berühmte nicht endende freie Fall. Man fällt und fällt und es nimmt kein Ende...irgendwie muss dein Gehirn diesen Konflikt lösen und er macht es entweder mit einem anderen Traum (also ein anderer Lösungsweg) oder indem du aufwachst.

Es gibt jedoch die Möglichkeit seine Träume zu steuern. Das nennt sich luzides Träumen und bewirkt, dass man im Traum selber weiß, dass man träumt. Dieses Bewusstsein kannst du ausnutzen, indem du deinen Traum steuern kannst. Schau mal hier, da hast du eine ausführliche Anleitung dazu:

Danach solltest du dich nicht mehr übers Aufwachen ärgern...viel Spaß dabei!

Liebe Grüße kartoffelsirup :)

* Antwort kommentieren
* Mail-Nachricht bei Kommentar erhalten
* Antwort beanstanden

→ Kommentar von xRUFFYx xRUFFYxxRUFFYx 03.01.2012 - 2:32

OMG! ! ! Das erklärt alles bis ins letzte Detail. Danke für die SUPER ANTWORT! ! !

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ Kommentar von kartoffelsirup kartoffelsirupkartoffelsirup 03.01.2012 - 2:32

Vielen lieben Dank für deine Auszeichnung! :)

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ → Kommentar von CharliBaer CharliBaer 03.01.2012 - 3:18

Aber was ist, wenn ich immer (zu dem Beispiel Fall) aufwache, nachdem ich auf dem Boden aufgeprallt bin? (den Schmerz spüre ich im Traum auch)

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ → Kommentar von CharliBaer CharliBaer 03.01.2012 - 3:18

Aber was ist, wenn ich immer (zu dem Beispiel Fall) aufwache, nachdem ich auf dem Boden aufgeprallt bin? (den Schmerz spüre ich im Traum auch)

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ → → Kommentar von Mephistas Mephistas 03.01.2012 - 15:27

Ich möchte dir widersprechen: Ich hab mir schon mehrfach im Traum beim Sterben zugesehen und zwar solange bis ich tot war. ;) anscheinend kann man das nicht pauschal sagen.

LG

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ Kommentar von Hexer92 Hexer92Hexer92 03.01.2012 - 19:16

http://www.klartraum-wiki.de/wiki/Hauptseite für mehr infos und ausführliche informationen zu den techniken ^^

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ → Kommentar von kartoffelsirup kartoffelsirupkartoffelsirup 03.01.2012 - 19:37

@CharliBaer Dein Gehirn kennt das Gefühl Schmerz...an dieser Stelle wird er lediglich simmuliert. Du hast nach dem Aufwachen keinen Schmerz mehr, lediglich im TRaum trügt dich dein Befinden. Du wachst auf, weil der freie Fall eigentlich endlos ist...wenn man dann irgendwo aufprallt, hat dein Gehirn für dich eine Lösung gefunden und du wachst auf.

@Mephistas Da bringst du zwei verschiedene Dinge ins Spiel. Es ist etwas anderes, SELBST im Traum zu sterben und dir beim Sterben zuzusehen. Wenn du dir nämlich dabei zusiehst, dann bist du im Traum der Zuschauer, NICHT der Sterbende, also bist du auch weiterhin nicht tot. Der Sterbende ist ein Abbild von dir....so versucht dein Gehirn mit dem Thema sterben fertigzuwerden...dieses Thema scheint dich öfter zu beschäftigen!

Liebe Grüße Kartoffelsirup :)

* Kommentar hinzufügen
* Kommentar beanstanden

→ → → Kommentar von marle

...zur Antwort

Zitat: Hallo Community,

Eine Frage von mir und meiner Freundin:

Ihre Mutter hat uns (Ich 15, sie 16) Gestern beim Geschlechtsverkehr erwischt. Ich hatte die Tür nicht abgeschlossen und sie kam rein ohne zu Klopfen. Noch dazu waren wir nicht zugedeckt und sie hat alles deutlich gesehen. Ich bin aufgesprungen, habe meine Sachen genommen, bin auf den Flur gerannt und habe mich mindestens 5 mal während des wegrennen´s Entschuldigt. Im Flur habe ich mich dann angezogen während sie sich um ihre Tochter "gekümmert" hat. Lautes Geschrei´ und Theater. Ich bin dann nochmal rein um nach dem Rechten zu sehen. Da hat mir die Mutter ein Kissen gegen den Kopf geworfen. Meine Freundin hat mir dann gesagt ich solle doch bitte mit ihr irgendwo hin verschwinden damit sie nicht in die peinliche Situation kommt, mit ihr reden zu müssen. Gegen 22 Uhr gestern habe ich sie aber wieder nach Hause gebracht. Seit dem hat sie sich in ihr Zimmer eingeschlossen und ihre Mutter ignoriert.

Ich Frage euch nun? Was soll ich tun? Was soll meine Freundin tun? Meine Freundin sucht auch Rat und möchte wissen, was sie ihrer Mutter sagen soll. Und was soll ich zu ihrer Mutter sagen? Bitte keine Witze reißen - das ist ernst und ein großes Problem für mich. Zitat ende.

Ist nicht gut das gibt viel ärger

...zur Antwort

steht bei facebook.

...zur Antwort

Wenn du Poker spielen kannst könntest du onlin Pokern oder wenn du nicht Pokern kannst vlt. einen Verwanden fragen ob er gut spielen kann (geh davon sicher das er sehr gut spielt) gib ihm ein bischen geld 3-4€ und lass ihn um bis zu 500dollar spielen. Mein Cousin hat für mich 200€ angeschafft :)

Z.b Pokerstars

...zur Antwort

Wenn du Poker spielen kannst könntest du onlin Pokern oder wenn du nicht Pokern kannst vlt. einen Verwanden fragen ob er gut spielen kann (geh davon sicher das er sehr gut spielt) gib ihm ein bischen geld 3-4€ und lass ihn um bis zu 500dollar spielen. Mein Cousin hat für mich 200€ angeschafft :)

Z.b Pokerstars

...zur Antwort

Hallo,

Keine angst eine Zeugenaussage zu machen ist nichts schlimmes!!

ich glaube eine Zeugenaussage bei der Polizei kann man verweigern, sollte es jedoch vor Gericht gehen, wirst du dich äußern müssen.

...zur Antwort

Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken. Er besteht aus flüssigem Wasser, das nach Kondensation von Wasserdampf infolge der Schwerkraft aus Wolken auf die Erde fällt. Regen enthält auch Staub und Aerosole, die in die Atmosphäre aufgestiegen sind. Diese Bestandteile bestimmen den pH-Wert des Regens. Die Regenform wird unterschieden nach Entstehung, Dauer, Intensität, Wirkung und geografischem Vorkommen. Fester Niederschlag besteht aus gefrorenem Wasser und Kondensationskeimen, wie z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) und tritt auch gemischt mit Regen auf. Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

* 1 Entstehung
      o 1.1 Allgemein
      o 1.2 Tropfenwachstum in warmen Wolken
      o 1.3 Wachstum in kalten Wolken
* 2 Messung
* 3 Regenformen
      o 3.1 Definition nach dem primären Entstehungsprozess
            + 3.1.1 Steigungsregen
            + 3.1.2 Konvektionsregen
            + 3.1.3 Frontregen
      o 3.2 Ergänzende Formen
            + 3.2.1 Dauerregen (Landregen)
            + 3.2.2 Starkregen
                  # 3.2.2.1 Starkregen der Klimazonen
            + 3.2.3 Platzregen
            + 3.2.4 Sprühregen
            + 3.2.5 Gefrierender Regen
            + 3.2.6 Unterkühlter Regen (Eisregen)
            + 3.2.7 Warmer Regen
      o 3.3 Lokale Formen
            + 3.3.1 Tropenregen
            + 3.3.2 Monsunregen
* 4 Zusammensetzung
      o 4.1 Saurer Regen
      o 4.2 Basischer Regen
* 5 Fallgeschwindigkeit
      o 5.1 Tropfenform
      o 5.2 Berechnung
* 6 Wirkung
* 7 Kulturgeschichte
      o 7.1 Hydraulische Gesellschaften
      o 7.2 Regenmacher und Hagelabwehr
      o 7.3 Volkskundliche Aspekte
* 8 Einzelnachweise
* 9 Literatur
* 10 Siehe auch
* 11 Weblinks

Entstehung [Bearbeiten] Dimensionen (Keim, Wolken- und Regentropfen)

Kondensation des Wasserdampfes in der Atmosphäre tritt ein durch Abkühlung und durch Aerodynamik. Zusätzlich bestimmen der Staubgehalt und die Aerosole den Taupunkt abweichend vom Phasendiagramm der theoretischen Thermodynamik. Allgemein [Bearbeiten]

Ausgangspunkt jedes Regens sind Wolken, die aus feinen Eiskristallen oder Wolkentröpfchen (Wassertropfen mit 5 bis 10 μm Durchmesser) bestehen. Sie bilden sich in Folge der Abkühlung einer feuchten Luftmasse beim Aufstieg in der Erdatmosphäre, wenn der Taupunkt unterschritten wird. Je nach Höhe und herrschender Temperatur bilden sich entweder Eiskristalle an Kristallisationskeimen durch Sublimation (techn. Resublimation), oder Wolkentröpfchen mit Hilfe von Kondensationskeimen durch Kondensation. Diese Primärkörper können, in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer in der Wolke, weiteren Wasserdampf, andere Wolkentropfen oder auch Eiskristalle an sich binden und dadurch anwachsen. Erreichen Eiskristalle eine wärmere Umgebung, so schmelzen sie wieder zu Tropfen. Wird das Gewicht der Tropfen so groß, dass sie weder durch die Luftreibung (Reibung im Fluid nach dem Gesetz von Stokes), noch von den in einer Wolke vorherrschenden Luftströmungen (Aufwinden) „in Schwebe“ gehalten werden können, beginnen sie auf Grund der Schwerkraft langsam zu Boden zu sinken, und es entsteht der uns bekannte Regen. Das Zusammenwachsen vieler kleiner Wassertröpfchen zu größeren und schwereren beschleunigt diesen Vorgang und erhöht die Fallgeschwindigkeit. In der Regel besteht der am Boden auftreffende Regen aus Tropfen mit einem Durchmesser von 0,6 bis 3 mm. (siehe auch: Bildung, Entwicklung und Auflösung in Wolken) Tropfenwachstum in warmen Wolken [Bearbeiten] Regentropfen auf einem Flugzeugfenster mit deutlich erkennbaren Eiskernen

Warme Wolken sind Wolken, in denen nur flüssiges Wasser vorkommt.[1] Je nach Beschaffenheit der Kondensationskerne kann Wasser auch unter 0 °C flüssig bleiben; auch diese unterkühlten Wolken werden warme Wolken genannt und sind nach Definition Wasserwolken.

Das Anwachsen von Wolkentröpfchen zu Regentröpfchen allein durch das Aufsammeln von Wasserdampf (Dampfdiffusion[2]) ist wenig effizient und recht langsam. Daher gelten das Zusammenstoßen (Kollision) und nachfolgende Zusammenfließen (Koaleszenz) von Wolkentröpfchen als weitere entscheidende Schritte bei der Entstehung von Regen. Zu Kollisionen kommt es, weil große Tropfen schneller absinken als kleine. Dennoch kommt es nicht immer zur Kollision; häufig werden kleine Tropfen von der Luftströmung um rasch fallende große Tropfen herumgeleitet. Erfolgt nach einer Kollision auch Koaleszenz, so spricht man von Akkretion, also einem Anwachsen durch Aufsammeln. Dabei führt nicht jede Kollision zwangsläufig zur Koaleszenz. Man spricht in diesem Zusammenhang von Kollisions- oder Koaleszenzeffizienz. Die Kollisionseffizienz ist für Tropfen ähnlicher Größe mit einem Radius von mindestens 30 µm sehr hoch, die Koaleszenzeffizienz hingegen ist höher bei Tropfen mit unterschiedlichen Radien. Große Tropfen kollidieren somit häufiger, jedoch bleiben sie dabei meist unverändert, wohingegen kleine Tropfen eher mit großen zusammenwachsen. Das Produkt aus Kollisions- und Koaleszenzeffizienz nennt man auch Akkretionseffizienz; sie ist ein Parameter für die Regenwahrscheinlichkeit von Wolken. Je größer die Tropfen werden, desto schneller wachsen sie. Begünstigt wird dieser Prozess durc

...zur Antwort

http://www.ronaldo7.net/extra/fashion/cristiano-ronaldo-fashion-style-2011.jpg

...zur Antwort

Soll er make-up drauf machen wenn es bis dahin nicht weg ist oder macht es das noch schlimmer?

...zur Antwort

Wie lang dauert das denn bis die weg sind glaubt ihr bis Silvester sind die wieder weg?

...zur Antwort