Dir wurde in der anderen (gleichen) Frage bereits gesagt, wie groß ein Käfig mindestens sein muss. Die Maßen von dem Knast, der dir verkauft wurde, reichen kein bisschen. Die Leute in dieser Zoohandlung wollten nur verkaufen und Geld machen, die hatten absolut keine Ahnung von Degus, bzw. wie man sie auch nur ansatzweise artgerecht hält.

Bitte, bitte informiere dich sofort auf den richtigen Seiten ausführlich über Degus. ( z.B. hier: http://www.degus-online.de/phpbb/index.php ) Wenn du so weitermachst, wird dein Einzeldegu nie ein glücklicher Degu werden! Es steht in unserer Verantwortung, uns über ein Tier gründlich zu informieren, damit wir es zu midnestens halbwegs artgerecht halten können. Und wenn du nur ein kleinw enig über Degus wüsstest, wäre dir klar, das Einzelhaltung und ein Minikäfig niemals für diese (tolle) Tierart in Frage kommen.

...zur Antwort

ich weiß, es ist jetzt schon ein bisschen später, aber vielleicht kann ich dir noch noch helfen.

Du hast auf Bergi96´s Frage geantwortet "ein Weibchen", heißt das, dass beide Degus Weibchen sind? Das an sich ist eigentlich überhaupt kein Problem. Reingeschlechtliche Gruppenkonstellationen sind ganz normal und funktionieren auch sehr gut, verschiedene Geschlechter kannst du nur in Gruppen von Weibchen und nur einm Kastraten halten.

Ich frage jetzt auch nochmal, wie du es bisher versucht hast. Wie bist du vorgegangen? Wo hast du vergesellschaftet? Wie viel Platz steht den Degus zu? Hast du sie erst am Trenngitter aneinander gewöhnt?

Schau dir am besten nochmald en Link von nono1 an, da steht eigentlich alles, was du wissen musst. Ansonsten gitb es zu der Seite auch noch ein Forum, wo du dich anmelden kannt. Da würde dir auch sehr gut geholfen werden.

LG die Räuberbande

...zur Antwort

Oh, so lange sind die beiden schon getrennt? Als die Kämpfe passiert sind, waren die beiden nach deinen Angaben gerade mal ein halbes jahr alt, vielleicht etwas älter. In dieser zeit sind Degus in der Pubertät und da kommt es häufig zu Rangkämpfen. Manche Gruppen gehen daran kaputt, oft schafft man es aber wieder, dass sich die Gruppe zusammenrauft. Da dies aber gerade für Anfänger nicht so einfach ist, wird Anfänger eher eine Gruppe älterer Degus von 2 Jahren aufwärts empfohlen.

Es ist schade, dass deine beiden so lange getrennt waren, ich bin mir sicher, dass das keine schöne Zeit für sie war. Wie hast du denn den Käfig getrennt? Mit Gitter, so dass sie sich dort begegnen können oder mit Holz? Aber wenn sie sogar im Auslauf, also bei direktem Kontakt zueinander friedlich zueinander sind (kann ich auch verstehen, als Einzeldegu sehnt man sich nach einem Partner), dann solltest du es jetzt auf jeden Fall noch einmal versuchen. Mit 2 Jahren sind sie fast raus aus der Pubertät und die Zeichen stehen sehr gut.

Ich würde den Käfig (wie groß ist der eigentlich und wie viele Volletagen hat er? (zu wenig platz reizt Aggressionen)) einmal komplett reinigen, sodass er neutrales Gebiet ist, die Trennung rausnhemen und sie am besten nach einem gemeinsamen Auslauf zusammen reinsetzen. Dann musst du einfach in der ersten Zeit gut beobachten, kleine Rangeleien sind normal, schließlich müssen sie auf jeden Fall eine neue Rangfolge unter sich ausmachen, aber nach deinen Auslaufbeobachtungen ist die Chance groß, dass sie wieder zusammen komen.

Ich würde jetzt auch nicht mehr lange warten, die beiden mussten schon vie zu lange alleine leben!

LG die Räuberbande

...zur Antwort

Ich stimme Deirdra auf jeden Fall zu. Informiere dich bitte richtig, das kann nicht so schwer sein. Die von dir ausgezeichnete Antwort stimmt leider ganz und gar nicht. Mindestläfigmaß für 2-3 Degus sind 120x50x100cm....und möglichst viele Plattformen helfen da auch nicht weiter. Ganz im gegenteil, Degus brauchen keine Sitzbrettchen sondern Volletagen im Käfig, nur so können sie die Fläche optimal nutzen.

...zur Antwort

Erst einmal: Beide Tiere brauchen dringend mindestens einen neuen Partner! Das sind beides sehr soziale Tiere, die alleine total unglücklich sind!

Informiere dich mal hier: http://www.diebrain.de/ Mit Farbmäusen kenne ich mich nicht so gut aus, aber grundsätzlich ist die Ernährung von Farbmäusen und Meerschweinchen total verschieden! Zu der Meeri-Ernährung: "Normales" Futter, also handelsübliches trockenfutter, solltest du überhaupt nicht füttern, da es total ungesund ist. Meeris brauchen nur Frischfutter, also verschiedenste Obst- und Gemüsesorten, sowie wenn möglich frische Kräuter und frisches Grün von draußen. Eine Liste von einigen Sachen, die sie futtern dürfen, findest du unter der verlinkten Seite. ;-) Informiere dich bitte einmal grundlegend über deine beiden Tierarten, es ist nur zum besten für deine Tiere!

...zur Antwort

So weit ich weiß, musst du sie nur reinigen, wenn die schweine das selbst nicht machen/schaffen, sie also verschmutzt ist o.ä. Wenn du sie regelmäßig durchcheckst, sollte dir auffallen, wenn es nötig ist. ;-)

...zur Antwort

Erst einmal könntest du, wie bereits vorgeschlagen, deiner Mutter richtig Lust auf Meerschweinchen machen. Also dass sie sich auch in diese kleinen Quietschkugeln verliebt. :-) Zum traurig sein: Natürlich ist das immer traurig, gerade wenn ein Tier einige jahre bei dir gelebt hat und du es lieb gewonnen hast. Nach seinem Tod ist man dann auch erst einmal eine Weile ziemlich traurig darüber. Aber man kommt darüber hinweg und wie viel mehr sind im vergleich dazu die schönen Jahre, die du vorher mit ihnen hattest!

...zur Antwort

Trinity hat dir schon eine tolle seite gegeben. desweiteren solltest du dir vielleicht mal dein Mischfutter genauer anschauen, den das meiste Fertigfutter ist so ziemlicher schrott... Ein gutes Trockenfutter sollte nur getrocknete Kräuter, Blätter, Blüten, ein wenig Trockengemüse und vielleicht Ronde oder Aststückchen enthalten, dazu eine gute Saatenmischung. Nicht drin sein sollten möglichst Pellets (zu mindestens die meisten), Extrudate, Nebenprodukte, Getreide, Mais, andere Abfallprodukte oder auch billige, qualitativ sehr minderwertige "Kräuter" (wenn man sie denn da so nennen kann). Dazu kommt dann die große Auswahl an frischem Grünzeug, wo du dich auf der verlinkten seite mal einw enig einlesen kannst. ;-)

...zur Antwort

Ich muss da erste einmal Annemaus zustimmen. Brot gehört nicht in den degumagen, genauso wenig wie handelsübliches Degufutter. Das mal nur so als Anmerkung. ich nehme nämlich eher an, dass das Problem an der Käfiggröße liegt, Degus brauchen nämlich ziemlich viel Platz. Wie groß ist denn dein Käfig? Mindestmaße für 2-3 degus sind 100x50x120cm (b/hxtxb/h) mit Volletagen (Etagen, die über die gesamte Breite und Tiefe des Käfigs gehen). Viele Gitterkäfige sind zu klein, die Degsu wollen raus/mehr Platz und lassen ihren Frust am Gitter aus. Manchmal fehtl ihnen auch die Beschäftigung. Was hast du denn an Eirnichtung drin? Haben sie ein Laufrad oder einen Laufteller (beides Mindestdurchmesser 30cm)? ich denke, dass es vor allem an diesen Dingen liegen könnte. In manchen Fällen war es auch so, dass die Halter an einer Stelle unter oder vor dem Käfig Futter /Leckerlis aufbewahrt haben und die degus da hin wollten, das ist aber wirklich eher selten der Fall. Informiere dich doch mal genauer über artgerechte Deguhaltung, wie ein gutes Deguheim aussehen sollte und auch die richtige ernährung: http://degus-online.de ;-)

LG Räuberbande

...zur Antwort

Wie groß genau ist die Wunde denn? Wo liegt sie und wie sieht sie aus? Habt ihr schon ein bisschen was dran gemacht (desinfiziert o.Ä.)? Und wie verhält sich der verletzte Degu, ganz normal? Wenn die Wunde zu groß ist und/oder euch Sorgen bereitet, ist es nie falsch, einen Tierarzt aufzusuchen. Kleinere Wunden heilen zwar oft von alleine, aber man muss gut aufpassen, dass sich nichts entzündet.

Wie viele Degus habt ihr denn genau, nur diese beiden oder noch andere? Wie alt sind eure Degus? Es kann gut sein, dass sie sich gerade in der Pubertät befinden. Da werden meist immer weider Rangkämpfe ausgefochten und die Rangfolge neu festgelegt. Dabei geht es manchmal ganz schön ruppig zu. Ich hatte letzte Woche auch so einen Fall, ohne damit gerechnet zu haben (Gruppe ist eigentlich sehr harmonisch), haben sich die zwei untersten in der Rangfolge plötzlich ziemlich in die Haare gekriegt und ich war natürlich auch noch weg die Woche, sodass nur meine Familie etwas machen konnte. Wie durch ein Wunder haben die beiden es Freitagnacht geschafft, zueinander durchzudringen und den Kampf endgültig auszufechten. ich hätte sie das nicht machen lassen, da es vorher wirklich gefährlich für beide war, aber sie haben geschafft, bei bei diesem ungeplanten Treffen keine großen Verletzungen davon zu tragen und sind jetzt wieder allerbeste Freundinnen... :-) Allerdings war das schon ein Einzelfall. So eine Wiedervergesellschaftung kann manhcmal ganz schön lange dauern, das ist meist sehr unterschiedlich. Weißt du, welche plätze die beiden streithähne in der rangfolge bei euch belegen? Ich würde dir raten, dich mal hier einzulesen: http://degus-online.de/index.php?id=141 Dazu gibt es noch ein tolles Forum, indem ihr euer problem schildern könnt, wenn ihr möchtet. Dort gibt es ganz viele Leute, die schon ziemlich viel Erfahrung mit so etwas haben und euch mit vielen Tipps, rat usw. zur Seite stehen können.

...zur Antwort

Meinst du sowas: http://www.ebay.de/itm/XXL-Nagerkafig-Hamsterkafig-Mausekafig-Kleintierkafig-/250790330325?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item3a6444bfd5 ?

Für einen Hamster wäre der von der größe her richtig gut, aber für egus ist er trotzdem noch viel zu klein, es sei denn du legst selber Hand an und bastelst einen aufbau dazu, aber auch das würde schwierig werden. Die Mindestkäfigmaßen für 2-3 Degus sind 100x50x120cm (lxtxh oder bxtxh). Und da müssen dann noch Volletagen drin sein, also Etagen, die über die gesamte Breite und Teife des Käfigs gehen und nur ein kleines Aufstiegsloch besitzen. Nach diesen Vorgaben müsste der Käfig also um einiges größer sein. was auch nötig ist. Degus sehen zwar ziemlich klein aus, haben aber einen enormen Laufdrang, weshalb eine große Grundfläche und eben die Volletagen sehr wichtig sind. Außerdem sollte man immer ein ausreichend großes Laufrad oder Laufteller im Käfig haben.

...zur Antwort

Ich stimme den beiden hier mal zu. Es ist richtig, dieses Futter ist für degus total ungeeignet. Aber da sie es gewöhnt sind, wird es ihnen in den paar Wochen Umstellungszeit auch nicht schaden. Schaden würde es dagegen, wenn du es aprupt absetzt, denn dadurch kann die verdauung, so schlecht das Futter auch war, ganz schön durcheinander kommen, was zu Durchfall u.Ä. führen kann. Deshalb führe lieber, wie von Rechercheur vorgeschlagen, Stück für Stück eine Futterumstellung durch. ;-)

Dann würde ich dich gerne mal fragen, welches degufutter du ihnen denn geben willst? Denn es kommt nicht darauf an, welches Tier auf der Packung drauf steht, sondern was für einen inhalt das Futter hat. Das allermeiste Degufutter im Handel ist totaler Schrott, das gilt auch für Meerschweinchenfutter. Für Meeris sollte Trockenfutter höchstens eine Ergänzung sein, und dann auch so aussehen, wie ein gutes Degufutter auszusehen hat:

Was nicht drin sein sollte, da Dickmacher, ungesund und/oder billiger Industrieschrott: Getreide, Mais, Extrudate, Nebenprodukte, die allermeisten Pellets. Stattdessen sollten (nur) enthalten sein: getrocknete Kräuter, Blätter, Blüten, in kleinen Mengen Trockengemüse, aber auch Rinde oder kleine Aststückchen. So ein futter findest du fast gar nicht im normalen Handel, und wenn mal Kräuter und Co. dabei sind, ist es meist sehr schlechte Qualität. Deshalb bestellen viele Deguhalter im Internet. Dazu brauchen sie noch eine Saatenmischung, die extra gegeben werden sollte (ohne Getreide).

Und bevor du jetzt wieder blöd kommst: ich will dich nicht irgendwie sinnlos beschuldigen, schlecht machen, oder was auch immer du von einigen schreibern hier denkst. ich weiß nicht, wie es mit dir ist, aber anscheinend hast du dich noch nicht an den richtigen stellen informiert. (sch doch mal hier: http://degus-online.de/). Trinity und ich haben das auf jeden Fall, 19Uhr30 scheint sich auch ganz gut auszukennen und Rechercheur hat Degus jetzt zwar nicht als Fachgebiet, aber versucht möglichst zu helfen und das nicht schlecht. Es kursieren allerlei falsche oder veraltete Infos über die Haltung von allen möglichen Tierarten. Z.B. sind viele Bücher ziemlich veraltet. Das ist nunmal so und deshalb halten viele Leute ihre Tiere nicht ganz optimal, sei es, weil sie sich nicht richtig informieren oder weil sie falsche Infos bekommen haben. ich nehme nun mal an, dass du deine degus und Meeris magst und willst, dass es ihnen gut geht. :-) Dann sollte es für dich kein Problem sein, auch mal Kritik anzunehmen, denn jeder macht mal fehler, auch wir. Ich habe meine Degus am Anfang auch nicht gut gehalten, aber ich habe seitdem einiges dazugelernt und nun geht es ihnen viel besser. Sie haben mehr Platz, besseres Futter usw.. Es kann auch nie schaden, wenn man sich immer wieder neu informiert. Ich liebe dafür ja Foren. Denn da sagt nicht nur eine einzige Person an, was läuft (was ja auch falsch sein kann), sondern ganz viele Leute mit unterschiedlichen Ansichten geben ihre Meinung ab. So kann man neue Ansichten kennenlernen, die igenen überdenken und die Haltung der geliebten Tiere immer möglichst artgerecht nach "neuestem Stand" halten. Es will dir also niemand was Böses, auch wenn mein beitrag jetzt ein wenig lang geworden ist, wir wollen nur das beste für deine tiere. ;-)

...zur Antwort

Ich pflichte lehrer0815 da bei. Das kannst du sehr leicht im Internet nachschauen. Und weder Chinchillas noch Degus haben irgendetwas mit Hase (meinst du nicht eher Kaninchen) und Maus gemein, die sind noch nicht einmal entfernt verwandt! Degus und Chinchillas selbst sind allerdings untereinander verwandt, das aber auch nur entfernt, genau wie Meerschweinchen auch.

...zur Antwort

Zuerst einmal würde ich dich bitten, dich mal richtig über Meerschweinchen allgemein zu informieren. Also über die richtige Haltung, das richtige Futter usw. das hört sich nämlich momentan nicht so optimal an. Das ist soll jetzt kein Vorwurf sein, es leider normal, dass ganz viele Leute ihre Tiere mangels richtigem Wissen falsch halten, aber wenn man sich gut informiert, z.B. hier http://diebrain.de/I-index.html, dient das nur zum besten der Tiere.

Ok. Ich glaube nicht, dass das normal ist, also beides, die kahlen stellen im Fell und sein Verhalten. Das kann zum einen eine Verhaltensstörung sein, wegen dem fehlenden Partner. Egal ob oder nicht, du solltest dich sobald wie möglich um ein neues Partnertier kümmern, da meerschweinchen nie alleine leben wollen. Es kann auch gut sein, dass dein Meerschweinchen Milben oder Pilze hat. Das würde zum einen den Haarausfall erklären, außerdem zeigen befallene Tiere nach einiger Zeit auch richtige Krankheitssymptome wie z.B. Schwäche und Abmagerung. Hast du sie mal gewogen? Hat sie abgenommen?

Ich würde auf jeden Fall mal mit ihr zum Tierarzt gehen, denn wenn sie wirklich etwas hat, solltet ihr nicht zu lange warten, sonst ist es zu spät...

...zur Antwort

Sind die beiden denn schon ausgewachsen? Für erwachsene Schweine wäre das nämlich viel eher Untergewicht.

Generell gibt es aber immer tiere, die relativ wenig wiegen und auch Tiere die ziemlich viel wiegen/groß sind und es ist trotzdem normal. Normalerweise kann man es ganz gut sehen/spüren, ob ein tier zu dich/ zu dünn ist. Sie dazu auch hier: http://diebrain.de/I-kurz.html#gewich

Zu deiner Ernährung: Das hört sich eigentlich gut an, das Körnerfutter solltest du aber am besten komplett weglassen. Stattdessen kannst du ab und zu mal ein wenig von hochwertigen Kräutermischungen geben. Außerdem wären Kräuter und frisches Grün von draußen (auch wenn es immer schwerer zu beschaffen ist) sehr gut. Fütterst du auch Heu? Falls sie zu dünn sein sollten, kannst du ihnen gerade jetzt im Winter mehr energiehaltiges Gemüse geben (z.B. Wurzelgemüse, Kohl...), wenn sie zu dick sind mehr wasserhaltiges gemüse (Salate usw...). Achso, fütterst du auch Heu?

...zur Antwort

Wie alt sind deine beiden denn? Gerade in der Pubertät kommt es häufig zu Rangkämpfen, die zum Teil ganz schön heftig zugehen können. Kleinere Wunden sind nicht so schlimm, da muss man bloß beobachten, dass sie sich nicht entzünden, aber das kann schon mal passieren. Sollten dei degus sich jedoch richtig ineinander verbeißen und sich ernstahfte Wunden zufügen, sollte man sie trenne. Ich kann jetzt gerade schlecht beurteilen, wie schlimm das bei deinen beiden war. Aber da sie sich ja wieder beruhigt haben, würde ich sie nicht trennen. Du solltest sie jetzt erst einmal gut im Auge behalten, aber wenn du Glück hast, haben sie die Rangordnung geklärt und jetzt ist wieder Frieden. ;-)

Hoffentlich bleibt es jetzt ruhig! :-)

...zur Antwort

Das geht schon, solange sie eine warme Schutzhütte haben. Generell sind Kaninhcen eher hitze- als kälteempfindlich. Wichtig sind allerdings noch zwei Sachen:

  • es müssen mindestens zwei kaninchen sein (Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die man nie alleine halten darf, zudem können sie sich so schön warm halten)
  • und sie brauchen zusätzlich zur Schutzhütte noch ein sicheres Gehege mit mindestens 6m² Grundfläche zu (Warm)Laufen, Toben, Springen, Spielen etc..., ein handelsüblicher Stall allein ist viel zu klein!
...zur Antwort

An einer glatten Holzwand nagen wirklich nur seltene Exemplare. Aber eigentlich ist Holz kein Problem, vorausgesetzt man schützt alle gefährdeten Kanten vor den Deguzähnen, z.B. mit Aluleisten oder Lochband. Generell hat man mit Holz so viele Möglichkeiten, gerade bei Eigenbauten, welche man ja so schön variabel gestalten kann.

Viele Holzterrarien sind allerdings aus OSB, da ist die Oberfläche dann recht rauh. Deshalb nagen trotzdem so gut wie gar keine Degus an der Wand, aber relevant ist das vor allem beim Boden, weil dort der Urin dann super einsinken kann, auch nahcb mehrmaligem Lackieren mit ungiftigem Spielzeuglack. Deshalb sollte man für den Boden und die Etagen anderes Holz nehmen.

Ein weiterer Punkt ist, dass du bei allen Terrarien darauf achten musst, dass die Belüftung ausreichend ist. Bei Holzterrarien kann man die Belüftungsflächen meist selber noch vergrößern.

...zur Antwort

Oh, dieses problem gibt es oft. Meistens geschieht es ja aus Platzmangel, aber da scheint deiner groß genug zu sein. Hast du denn auch Volletagen sowie ein Laufrad mit Mindestdurchmesser 30cm drin?

Manchmal lag das Problem auch da drin, dass an der Stelle, wo die Degus am Gitter genagt haben, irgendwo Futter/Leckerlis etc. waren und sie da dran wollten. Schau mal hier, da gibt es ganz viele Threads, in denen es um´s Gitternagen geht: http://www.degus-online.de/phpbb/search.php?keywords=Gitternagen&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche ;-)

...zur Antwort

Ja, du darfst sie im Winter auch draußen lassen, aber nur unter bestimmten Bedingungen:

  • es müssen mindestens vier Tiere sein, damit sie sich gegenseitig wärmen können
  • sie brauchen ausreichend Platz (pro Tier eine Grundfläche von mind. 1m²), damit sie sich warm laufen können (aber den platz brauchen sie generell, da Meerschweinchen viel und gerne laufen)
  • der Boden des Geheges kann auch mit Stroh ausgelegt werden, damit sie nicht z.B. auf kalten Steinplatten laufen
  • das Gehege sollte ausreichend windgeschützt sein
  • Ihre Schutzhütte muss warm genug sein, also am besten isoliert und dick mit Heu/Stroh ausgepolstert (trotzdem sollte es noch guten Luftaustausch geben)
  • und sehr wichtig: die Tiere müssen schon spätestens seit dem Sommer draußen leben, ansonsten wäre die Umstellung viel zu groß!
  • bei starken Minustemperaturen sollten kranke oder in irgendeiner weise geschwächte Tiere (schonend) reingeholt werden
...zur Antwort