Hallo,

kehre um und gehe beichten. Höllenvisionen sind durchaus nicht selten (Vgl. z.B. Fatima-Erscheinungen). Wenn du jedoch umkehrt, bereust und beichtest, dann wird Gott dir verzeihen. Der Weg außerhalb von Christus hingegen führt in den Abgrund. Lass also ab von dem Irrweg des Hinduismus und komme in den Schoß der Kirche zurück.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

die Mischehe ist in den Canones 1124- 1129 des CIC 1983 geregelt. http://www.codex-iuris-canonici.de/indexdt.htm

Natürlich gelten auch die Vorschriften, die sonst auch für die Ehe gelten. Das gilt zum Beispiel für den Ehekonsens, die Formpflicht etc.

Man benötigt also grundsätzlich ein Einverständnis der kirchlichen Autorität, da eine Religionsverschiedenheit grundsätzlich ein Ehehindernis darstellt, von welchem dispensiert werden muss.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK

...zur Antwort
Vertrauen zu Priestern?

Eigentlich habe ich immer sehr viel Vertrauen zu Priestern gehabt. Auch wenn ich einen neuen Priester noch überhaupt nicht gekannt habe, habe ich ihm einfach aufgrund seines Berufes ein Maß an Vorschussvertrauen entgegengebracht, wie ich es gegenüber Privatpersonen nicht könnte.

Inzwischen habe ich bei einigen Priestern, die im außerordentlichen römischen Ritus zelebrieren, leider die Erfahrung gemacht, dass sie nicht gern zuhören und nicht allzu viel Interesse am Einzelnen zeigen. Schnell reagieren sie autoritär, lassen einen nicht ausreden, beschimpfen einen auf unsachliche Weise.

Lange habe ich mich gefragt, warum sie im Gegensatz zu "normalen" Ortspfarrern oft so verletzend auftreten. Ich habe die Vermutung, dass sie selber in ihrem Leben, besonders in ihrer Kindheit, ziemlich miese Erfahrungen gemacht haben (z.B. emotionalen Missbrauch oder Vernachlässigung seitens der eigenen Eltern), und dass sie dies nun in ihrer Rolle als Autoritätsperson kompensieren und an die Gemeindeglieder weitergeben.

Zwei oder drei Priester habe ich auch erlebt, die den Gläubigen - aus eigenen Launen heraus - Sakramente wie die Beichte oder Kommunion verweigern. Dagegen wehren kann man sich faktisch nicht, da eine Meldung an den Bischof nur irgendwo im Aktenberg verschwindet.

Nun meine Frage, was macht ihr in dem Fall,

  • wenn ein Priester nicht vertrauenswürdig ist,

  • wenn ein Priester einen bei der Beichte nur schnell abfertigt und man gar kein vollständiges Bekenntnis rausbekommt,

  • wenn ein Priester ohne offizielle Anordnung Menschen aus Launen heraus von Beichte oder Kommunion ausschließt?

Bitte empfehlt mir nicht, einfach die Gemeinde oder der Priester zu wechseln, das ist zur Zeit nicht machbar. Danke für hilfreiche Antworten.

...zum Beitrag

Hallo,

es ist schwer mit Priestern umzugehen, gegen die man eine persönliche Abneigung hat. Da hilft häufig nur ein Abstandhalten. Wenn aber der Priester wirkliche Amtsmissbräuche praktiziert, wie zum Beispiel das willkürliche Verweigern von Sakramenten, kann man sich beim Bistum oder Ordensoberen beschweren. Viel mehr wirst du nicht tun können. Aber meinem Empfinden nach sind solche Beschwerden erfolgreicher, als du denkst.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

ich verstehe gerade nicht so richtig, worauf du hinauswillst. Der Skandal um den Bischof von Limburg kommt tatsächlich nicht in der Bibel vor. Ich nehme an, dass du mit ''Die Kirche'' die katholische Kirche meinst.

Der Ablasshandel war tatsächlich eine Fehlentwicklung, die in Europa um sich gegriffen hat. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die Ablasslehre aus meiner Sicht sinnvoll und richtig ist.

Fehlentscheidung im Sinne von menschlichen Schwächen gab es natürlich in der Kirche, wie auch überall, vielfach. Zu nennen sind zum Beispiel weltliches Machtstreben von Teilen des Klerus und anbiederungen von bestimmten Teilen der Kirche an den jeweiligen Zeitgeist.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

wenn du gerne ein Bibel in kraftvoller deutscher Sprache hättest, kann ich de Allioli Bibel empfehlen. Meiner Meinung nach die schönste Übersetzung.

Recht nah am Text ist die Elberfelder. Dafür aber schwer zu lesen.

Die Einheitsübersetzung kann ich nicht empfehlen. Die alte ist weit vom Text weg und die Neue mehrfach ideologisch gefärbt ( z.B. ἀδελφοί mit ''Brüder und Schwestern'' übersetzt )

Luther hat auch eine recht schöne Sprache, ist aber ebenfalls nicht sehr textnah und auch ideologisch gefärbt.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

für Christen sind sämtliche okkulten Praktiken streng verboten. Man öffnet sich dabei den Einflüssen Satans und der anderen Dämonen.

Dämonen sind auch in der Lage, Menschen tatsächlich in die Zukunft sehen zu lassen. Es handelt sich beim Streben danach jedoch um eine gefährliche Sünde. Alles, was an Übernatürlichem nicht von Gott und den Seinigen kommt, kommt vom Bösen.

Siehe dazu ein Interview mit dem Exorzisten Gabriele Amorth: http://www.gottliebtuns.com/exorzismus.htm

Die Kirche und die Schrift warnen eindringlich mehrmals vor sämtlichen okkulten Praktiken. Ich kann dir nur dringend davon abraten, etwas dahingehendes zu tun.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

es liegt ein Prädikatsnomen im Nominativ vor. Ich würde übersetzen:

Mir hat sie nicht gefallen, weil die Geschichte traurig ist.

Oder (falls erlaubt) im Deutschen sogar umdrehen:

Weil die Geschichte traurig ist, hat sie mir nicht gefallen.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

neben praktischen Gründen wandten sich frühere Päpste und Konzilien mit dem Verbot des Laienkelches vor Allem gegen die Häresie, dass die beiden Gestalten der Eucharistie nicht jeweils den ganzen Christus enthalten würden. Es ist also auch als bewusste Abgrenzung vom Protestantismus zu sehen. Eine solche Abgrenzung wurde vor Allem im Zuge der sogenannten Gegenreformation vorgenommen.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

ich hatte in der Schule beide Sprachen. Ich habe mich in Latein deutlich wohler gefühlt. Als Katholik benötige ich es auch heute noch viel (Messe,Studengebet etc.)

Beide Sprachen haben Vorzüge: Latein gibt dir die Möglichkeit, die Kultur und die Geschichte der Antike zu entdecken und du lernst, wie Sprache generell ''funktioniert''. Französisch kannst du mit den Leuten dagegen eher sprechen als Latein und es nützt daher für internationalen Kontakt mehr.

Ich verstehe nicht so ganz, warum deine Mutter unbedingt möchte, dass du Französisch lernst. Es ist erstens nicht sie, die die Sprache dann lernen muss und zweitens ist es auch nicht unbedingt besser, Französisch zu lernen. Rede am besten mit deinen Eltern zusammen nochmal drüber.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

ich konnte durch googlen nur entdecken, dass das Zitat ihm wohl nur quellenlos zugeschrieben wird. Es gibt also kein uns erhaltenes Original ( Es sind schließlich auch nur wenige Schriften des Aristoteles erhalten).

Eine Übersetzung von mir wäre:

ο αιρευμενος την ασφαλειαν της ελευθερια ορθως δουλος εστιν


Eine Diskussion, wer zu Recht Sklave und wer zurecht Herr ist, findest du in Politeia 1254. Aristoteles sieht die Sklaverei nicht als schlecht an, da er den Standpunkt bezieht, dass es charakterlich  Herrscher und Sklaven gäbe und daher die Sklaverei richtig sei, sozusagen wie bei Haustieren.

Ich hoffe, ich konnte trotz mangelnder Quellen dir etwas weiterhelfen.

Viele Grüße

RKATHOLIK











...zur Antwort
Kann ich mir meine eigene Religion bauen oder ist das falsch?

Ich habe die bibel gelesen und den Koran. Von beiden bin ich nicht 100% überzeugt, stehe jedoch trotzdem hinter der Bibel und dem katholischen glauben. Ich finde es einfach schön, wie feierlich die Christen weihnachten feiern und messen halten und gestalten. Die vielen Kerzen und Lichter geben mir kraft. Und ich trage das kreuz am hals. Ich finde, das Christentum ist schon eher auf Frieden ausgelegt und wird auch - zumindest nach meiner Ansicht- eher als eine Religion der Freude und des Friedens ausgelebt. Ich selbst zünde überall kerzen an, bei feldkreuzen usw. Da ich von mir aus glaube, dass das eine gewisse Wirkung im positiven sinne hat. Das mache ich auch unterm Jahr. Zugleich aber finde ich den Buddhismus sehr interessant und die spirituelle Kraft dessen Praktiken wie z.b. Meditation.

Kann ich mir meine eigene Religion aufbauen und vom Katholizismus ein bisschen abweichen und trotzdem maria um hilfe bitten und sagen, dass ich Christ bin, obwohl ich ein wenig eigene persönliche methoden habe und Glaubensweisen ,(wie zb. Das mit den Kerzen).? Die Kerzen zünde ich immer als Zeichen für weltfrieden und Zusammenhalt sowie Barmherzigkeit an und spüre irgenwie innerlich, dass es mir dann besser geht. Allgmein wünschte ich mir, dass viel mehr Kerzen nachts brennen sollten, überall, auch draußen auf dem Land. Ich finde das sehr Glück bringend und empfinde dadurch eine Verbindung zu gott, als ob ich über das Licht, das ich angezündet habe, zu gott spreche, um ihn um Hilfe zu bitten auf erden für die Menschheit und gegen ihren hass.

...zum Beitrag

Hallo,

auch wenn meine Antwort nun etwas von dem allgemeinen ''ist doch eh alles egal und mach einfach was du willst''  abweicht, was du aufgrund des heutigen Zeitgeistes überall hören wirst, gebe ich folgendes zu Bedenken:

Religionen haben einen Wahrheitsanspruch. Sich widersprechende Religionen können daher nicht sinnvoll vermischt werden.
Es kann nur eine Wahrheit geben. Entweder Jesus Christus ist der Sohn Gottes oder er ist es nicht. Entweder es gibt Gott oder es gibt ihn nicht. Entweder Jesus ist der Christus, dann ist die Lehre des Mohammed falsch, oder er ist nur ein Prophet, dann ist die Lehre der Kirche und des Neuen Testamentes falsch.

Heutzutage wirst du vielfach der Einstellung begegnen : ''Ich bastel mir meine Religion zusammen. Ich nehme das angenehme an und das Unangenehme werfe ich über Bord.''

Dann hört man plötzlich Aussagen wie ''Ich glaube an Jesus Christus, aber nicht an eine Hölle.''

---> Die Hölle ist ganz zentraler Bestandteil der Lehre Jesu.

Oder:

''Ich glaube an einen Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat. Aber an eine Jungfrauengeburt glaube ich nicht. Das geht doch nicht.''

---> Ein Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat, soll also nicht seine eigenen Naturgesetze außer Kraft setzen können?

Ich hoffe, du verstehst, worauf ich hinaus will. Die Bibel geht immer sehr hart mit denjenigen ins Gericht, die sich von der JHWH/Christlichen Religion abwenden und anderen Lehren nachlaufen.

Ich wünsche dir alles Gute.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

dein Entschluss zum Katholizismus zu konvertieren erfreut mich sehr. Wir freuen uns über jeden, der dies tun möchte und um die Aufnahme in die heilige katholische und apostolische Kirche bittet..

Nimm dazu am besten Mal Kontakt mit dem Pfarrer deiner Gemeinde auf. Ich bin mir sicher, dass er sich darüber freuen wird. Es gibt eigentlich keine besonderen Dinge zu beachten, wenn du unter 18 Jahre alt bist.

Bei Fragen kannst du mich gerne anschreiben.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

ich würde es so übersetzen:

Indem aber Narcissus das Wasser berührt, verwischt er zugleich das Gesicht des Jungen.

Begründung:

tangens ist Partizip Präsens Aktiv

Narcissus ist Subjekt

autem heißt sowas wie ''aber''

aquam ist Akk Sg.

faciem ist Akk Sg.

Pueri ist Gen. Sg. (geht nach der O-Deklination)

turbat ist 3.Sg. Präs. von turbare


Ich gebe aber keine Garantie, dass das richtig ist.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

Abtreibung ist in Deutschland rechtswidrig und darf auch nicht legalisiert werden ( siehe dazu Urteil des Bundesverfassungsgerichtes).

Es geht letztendlich darum, dass jeder Mensch ein Recht auf Leben hat. Das Lebensrecht des Kindes geht grundsätzlich vor das Selbstbestimmungsrecht der Mutter (siehe dazu auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes).

Meiner Meinung nach sind Abtreibungsbefürworter Verbrecher und haben aus der Geschichte, insbesondere aus dem Nationalsozialismus, Nichts gelernt. Es ist eben jenes Gedankengut, welches menschliches Leben in lebenswertes und lebensunwertes Leben einteilt, das extrem gefährlich ist. Wo man beginnt, das Lebensrecht eines Menschen von seinen geistigen Fähigkeiten oder gesundheitlichen Aspekten abhängig zu machen, begibt man sich auf ethisch aus meiner Sicht vollkommen schlechten Wegen.

Wenn man dann von Fällen wie dem Oldenburger Baby hört und einem dann nicht klar wird, was für ein furchtbares Verbrechen die Tötung Ungeborener ist, dann stimmt meiner Meinung nach etwas mit dem ethischen Empfinden der Leute nicht. Ich kenne Fälle und Bilder, die sind so furchtbar, dass es kaum in Worte zu fassen ist.

Ich habe  die Hoffnung, dass die Menschen irgendwann zur Besinnung kommen werden. Dann wird man diese Generation im Anblick der Film- und Bildaufnahmen, die zahlreich sind, fragen, wie man solche Dinge zulassen konnte. Und viele von uns werden, ebenso wie unsere mit den Bildern des Holocaust konfrontierten Großeltern, behaupten, sie hätten davon Nichts gewusst.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

wenn du eine schwere Sünde vergessen hast zu beichten, dann war deine Beichte dennoch gültig. Du musst die Sünde jedoch bei der nächsten Beichte bekennen. Die Absolution kann man nach der Taufe beliebig oft empfangen. Es gibt keine Sünde, die dem reuigen Sünder, der umkehren möchte, nicht vergeben wird.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

die katholische Kirche war stets deutlich ablehnend dem Nationalsozialismus gegenüber eingestellt, da sie ihn für unvereinbar mit der katholischen Lehre hielt.


Glaubenskongregation des Vatikan am 25.03.1928: „Wie der Heilige Stuhl
allen Hass und alle Feindschaft unter den Völkern verwirft, so
verurteilt er ganz besonders den Hass gegen das Volk, das Gott in seinen
uralten Tagen zu dem seinen erwählt hat - nämlich jenen Hass, den man
üblicherweise als Antisemitismus bezeichnet.“


Paderborner Erklärung, die am 10. März 1931 allen Katholiken verlesen
wurde und für alle Katholiken verbindlich war: "Er macht das Gefühl
einer Rasse zum Richter über religiöse Wahrheiten, über Gottes
Offenbarung und über Zulässigkeit des von Gott gegebenen Sittengesetzes.
In seiner letzten Konsequenz leugnet er den universalen Charakter der
katholischen Kirche. Das Reich Christi gilt uns Katholiken aber als
international, universal, katholisch. ... so ist für katholische
Christen die Zugehörigkeit zur NSDAP unerlaubt,"

----> Die Exkommunikation für die Mitgliedschaft in der NSDAP wird in einigen Teilen Deutschlands sehr konsequent umgesetzt.


DEKRET JEDEN NAZI AUS DER KIRCHE AUSZUSCHLIEßEN Diese Weisung wird am
11. Oktober 1930 in der päpstlichen Kirchenzeitung „Osservatore Romano“
veröffentlicht.

17. bis 19. August 1932 tagte in Fulda die gesamtdeutsche katholische
Bischofskonferenz und sprach sich gegen die NSDAP aus. Sie verbot die
Zugehörigkeit zur Partei und ihre Unterstützung. Aus dem Protokoll:
„Sämtliche Ordinariate haben die Zugehörigkeit zu dieser Partei für
unerlaubt erklärt, weil 1. Teile des offiziellen Programms derselben, so
wie sie lauten und wie sie ohne Umdeutung verstanden werden müssen,
Irrlehren enthalten, 2. weil die Kundgebungen zahlreicher führender
Vertreter und Publizisten der Partei glaubensfeindlichen Charakter,
namentlich feindliche Stellung zu grundsätzlichen Lehren und Forderungen
der katholischen Kirche enthalten, … 3. Es ist das Gesamturteil des
katholischen Klerus und der treu katholischen Vorkämpfer der kirchlichen
Interessen im öffentlichen Leben, daß, wenn die Partei die heiß
erstrebte Alleinherrschaft in Deutschland erlangt, für die kirchlichen
Interessen der Katholiken die dunkelsten Aussichten sich eröffnen. 4. Es
ist nicht entschuldbar, wenn weite Kreise der Partei sich anschließen
in der Absicht, nur die wirtschaftlichen Interessen und die Ziele des
weltlich politischen Gebietes, wie sie in der Partei vertreten sind,
damit unterstützen zu wollen. Denn die Unterstützung der Partei selbst
schließt, man mag wollen oder nicht, die Förderung ihrer Gesamtziele
ein.“

Alles zitiert von: http://www.kcpm.de/index.php/Aktuelle-Beitrage/Kirche-im-NS-Staat-Priester-im-KZ.html


Ich habe gestern mal wieder einen Blick in das Buch '' Letzte Gespräche mit Benedikt XVI.'' geworfen. Er beklagt auch darin, dass obwohl nach dem 2. Weltkrieg allen Leuten völlig klar war, dass die Kirche gegen den Nationalsozialismus gewesen war und immer als Ort des Widerstandes angesehen wurde, in der  heutigen Zeit plötzlich das Gegenteil behauptet wird.

Dass in jüngerer Zeit plötzlich das Gegenteil behauptet wird, ist sicherlich dem allgemein kirchenfeindlichen Klima geschuldet. In diesem Kontext sollte man sich dann aber fragen, warum die Kirche durch die Nationalsozialisten so bekämpft wurde und man mittels des Reichskonkordates sich sogar zusichern wollte, dass katholische Priester nicht mehr politisch aktiv werden und Hitler dafür sogar bereit war, große Zugeständnisse zu machen.

Das hat den Papst aber auch nicht daran gehindert, Juden zu verstecken und die Enzyklika '' Mit brennender Sorge'' zu schreiben:

http://www.spiegel.de/einestages/legendaeres-geheimschreiben-a-947516.html

Viele Grüße

RKATHOLIK






...zur Antwort

Hallo,

bezüglich der Ablasslehre herrscht, wie man hier vielfach auch sehen kann, großes Unwissen. Dies ist einer der Bereiche, bei denen viele Leute glauben, sie wüssten was gemeint ist, wobei sie aber in Wahrheit gar nicht wissen, wovon sie reden. (Vgl. dazu zum Beispiel auch ''Die unbefleckte Empfängnis Mariens'' oder ''Die Unfehlbarkeit des Papstes'')

Man muss zunächst einmal die katholische Lehre von der Sündenvergebung verstehen. Nach katholischer Überzeugung ist eine Sünde eine Übertretung des Guten und damit schädlich. Dieser Schaden muss ausgelichen werden, gemäß der göttlichen Gerechtigkeit.

Die Sünde hat eine theologische Dimension: Sie schädigt das Verhältnis zu Gott. Manche Sünden, die sogenannten schweren Sünden oder Todsünden, zerstören die dem Christen durch die Taufe verliehene heiligmachende Gnade. Diese muss durch das Sakrament der Buße wiederhergestellt werden. Die Vergebung der Sünde durch Gott in der Beichte nennt man Absolution.

Durch die Absolution ist der Sünder mit Gott versöhnt. Die Gerechtigkeit Gottes erfordert es jedoch, dass jemand für seine Sünde büßen muss. Die Strafen für die Sünden, deren Schuld schon getilgt ist, muss der Betreffende entweder Diesseitig (Ablass) oder jenseitig (Fegefeuer, nicht Hölle!!) abbüßen.

Für die Gewinnung eines Ablasses muss der Betreffene bestimmte Dinge tun, die von der Kirche festgelegt sind (zum Beispiel eine Andacht halten). Ablässe können auch Verstorbenen zugewandt werden.

Eine im Mittelalter verbreitete Buße war das Spenden von Geld, zum Beispiel zum Bau von Kirchen. Der Gedanke dahinter ist offensichtlich: Wenn man Geld für ein Haus spendet, indem Gott gepriesen wird, ist dies ein gutes Werk und Buße für die eigene Missetat, die sich auch gegen Gott richtet.

Man konnte und kann sich einen gewonnenen Ablass bescheinigen lassen (Ablassbrief)

Durch die Verknüpfung von Ablass und finanzieller Leistungen entstand der Missbrauch des sogenannten Ablasshandels. Dabei wurden Ablassbriefe gegen Geld verkauft. Unter anderem dagegen wandte sich Martin Luther. Der Ablasshandel wurde dann explizit durch das Konzil von Trient verboten.


Bei Fragen kannst du mich gerne anschreiben.

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK



...zur Antwort

Hallo,

spontan fällt mir die Gründung der Heiligen Inquisition und der gesamte Prozess der Gegenreformation ein. Dabei sticht besonders das Konzil von Trient heraus. Als wichtige Person der Gegenreformation ist Papst Pius V. zu nennen, der mit äußerst harter Hand die Ausbreitung des Protestantismus bis nach Italien verhinderte.

Generell lässt sich die Gegenreformastion so zusammenfassen:

Alles, was die Katholiken von den Protestanten unterscheidet, wird herausgestellt und betont. Die Bildung des Klerus wird verbessert und die Jesuiten werden gegründet, um als gebildete Elite papsttreu sich gegen die Protestanten zu stellen.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort

Hallo,

deine Entscheidung Christin werden zu wollen, erfreut mich sehr. Du stehst dabei nicht alleine. Tausendfach konvertieren Moslems aktuell zum Christentum, vielfach hatten sie zuvor auch eine Erscheinung Jesu erlebt.

Ich möchte dich dazu ermutigen, diesen Schritt zu tun. Christus ist nämlich wichtiger als die eigene Familie.


''Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein. '' (Lk 14,26f.)


Dein Lohn wird groß sein, wenn du Christus höher achtest als deine Familie. Viele andere Moslems sind in ähnlicher Lage wie du.

Bei Fragen oder Gesprächsbedarf kannst du mich gerne anschreiben!

Laudetur Jesus Christus!

RKATHOLIK




...zur Antwort

Hallo,

hier hat es schon verschiedene sehr gute Antworten gegeben. Die Frage ist natürlich auch, ob du Ordens- oder Weltpriester werden möchtest.

Viele Grüße

RKATHOLIK

...zur Antwort