Ja, du kannst grundsätzlich jemanden heiraten, der sich ohne gültige Papiere in Deutschland aufhält. ABER:
- Das Standesamt prüft vor der Eheschließung die Identität und den Aufenthaltsstatus.
- Ohne gültige Papiere kann es schwierig sein, die benötigten Dokumente für die Eheschließung zu beschaffen (z. B. Ledigkeitsbescheinigung, Geburtsurkunde).
- Das Standesamt kann die Ausländerbehörde informieren, wenn es auffällt, dass er illegal hier ist.
Ja, das Risiko einer Abschiebung besteht. Nur weil ihr heiratet, wird er nicht automatisch legalisiert. Die Ausländerbehörde kann:
- Ihm eine Duldung geben (wenn eine Abschiebung aus bestimmten Gründen nicht möglich ist).
- Ihn dennoch abschieben, wenn er keine Möglichkeit hat, einen legalen Aufenthaltstitel zu bekommen.
- Eventuell eine Strafe verhängen (z. B. für unerlaubten Aufenthalt oder frühere Verstöße).
Nein! Die Ehe führt nicht automatisch zur Staatsbürgerschaft. Der übliche Weg ist:
- Nach der Heirat kann er eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen beantragen, aber nur, wenn die Ausländerbehörde dem zustimmt.
- Nach drei Jahren Ehe und mindestens zwei Jahren legalem Aufenthalt kann er eine Einbürgerung beantragen.
Nein, du haftest nicht automatisch für seine Schulden, solange du keine Verträge mit ihm gemeinsam unterschreibst. Aber:
- Falls er Sozialleistungen bekommt und ihr verheiratet seid, kann das Auswirkungen auf dich haben (Einkommensprüfung).
- Falls ihr gemeinsame Konten habt oder Kredite gemeinsam aufnehmt, könntest du mithaften.
Überlege gut, ob die Beziehung wirklich auf Liebe und Vertrauen basiert oder ob er dich vielleicht nur wegen eines Aufenthaltstitels heiraten möchte.
Es gibt leider Fälle, in denen Menschen nach der Heirat verlassen werden, sobald der Aufenthalt gesichert ist.
Wenn du Zweifel hast, lass dir Zeit – eine Heirat sollte aus den richtigen Gründen erfolgen.