Es ist durchaus möglich dass das Brennerrelais hängt oder das Steuergerät defekt ist. Da Standard Düsen meist nachtropfen kann sich ein gefährlicher Öl Nebel bilden der zu verpuffungen führen kann. So etwas ist zwar sehr selten aber möglich. Du wirst wohl den Heizungsbauer deines Vertrauens bitten müssen.
@DietmarBakel: Endlich mal jemand der vernünftige Antworten schreibt und Ahnung hat. Ich bin selbst seid 28 J im Geschäft und kenne fast alle Probleme. Aber was hier teilweise für einen Mist geraten wird ist unfassbar. Irgendwann geht das mal ins Auge.
Wenn es über den Füllschlauch nicht geht ( häufig ist ein Rückschlagventil eingebaut ), dann einfach den Lufthahn am Heizkörper öffnen. Das dauert zwar ein wenig länger, kann aber für einen Laien einfacher gesteuert werden. Der benötigte Druck hängt aber vom eingestellten Vordruck des Membrandruckaußdehnungsgefäßes ab. Dieser Vordruck muss der ( erfahrene Heizungsbauer ) genau einstellen. Ich habe in meiner Praxis immer wieder festgestellt, dass das falsch gemacht wird.
Am besten du machst ein Foto vom Typenschild und vom Regler. Danach beschreibst du dein Problem ein bischen genauer. Dann kann ich dir weiterhelfen.
geht problemlos. Siehr nach einer 33er Verschraubung aus. Der HR 25 hat eine Adapter der auf das Ventil geschraubt wird. der Stellantrieb wird nur aufgeclippt. Achtung, den HR 25 auf die höchste Temperatur stellen. Und keine seitlichen Kräfte auf den Kopf ausüben. Der Stellantrieb bricht leider schnell ab.
Ich tippe mal darauf, das die Ventile falsch herum angeströmt werden. Der federbelastete Sitz des Ventils gerät hierbei in Schwingungen die ein sehr starkes Vibrieren auslösen können. Da der thermostatische Regler selbständig öffnet und schließt, kommt es zu dem zeitweise auftretenden Problem. Um das zu überprüfen solltest du am Vor und Rücklauf die Temperatur prüfen. Die Temperatur sollte am Ventil merklich wärmer sein. Ist es am Rücklauf wärmer, dann ist der Heizkörper falsch angeschlossen. Hilfe: Spezialeinsätze oder komplett neue Ventile für vertauschtem Vor und Rücklauf ( nur im Fachhandel zu bekommen)
Hallo, ich bin Heizungsbaumeister und kann dir bei diesen Fragen nur empfehlen Deinen zuständigen Beziksschornsteinfegermeister zu fragen. In der Regel ist es nicht erlaubt Befestigungen am Schornsteinmauerwerk anzubringen. Deinen zuständigen BSN findest Du bei Google: Kehrbeziksverzeichnis,( Deine Stadt ) und dann in die Felder nur Deine Strasse mit Hausnummer eingeben.
Hallo, wenn Du den Raum nur für ein paar Stunden verlässt, dann ist es Sinnvoll die Temperatur nur abzusenken. In der Regel von der Norminnentemperatur eines Wohzimmers von 21 auf 16 Grad Celsius. Eine weitere Absenkung kostest in der Regel mehr Energie. Bei Abwesenheiten von länger als 2-3 Tagen solltest du die Heizkörper auf die Frostschutzstellung drehen.
Also, du kannst gerne meinen haben. Ich suche nähmlich gerade einen neuen. Wenn der angeht denkt Du der dritte Weltkrieg wird angekündigt. Ich bin jetzt 40. und glaube, wenn ich den nicht los werde wache ich eines morgens mit nem Herzinfakt auf. Das ist ein ehrliches Angebot. Hier kurz melden und ich schick dir dem Nerv- klotz gegen Porto Erstattung kostenlos zu.