zu Frage 1:

  • 65 Frauen = 100%
  • 1 Frau = 100/65= 1,538
  • 32 Frauen = 1,538*32= 49,23 % Der Anteil der Leserinnen unter den über 40-jährigen beträgt circa 49,32%!

zu Frage 2:

  • 250 Frauen - 65 über 40-jährige = 185 unter 40-jährige
  • 100 Leserinnen - 32 über 40-jährige = 68 unter 40-jährige Leserinnen
  • 185 Frauen = 100%
  • 1 Frau = 100/185=0,54
  • 68 Frauen = 0,54*68= 36,76% Der Anteil der Leserinnen unter den unter 40-jährigen beträgt circa 36,76%.

zu Frage 3: Man kann also erkennen, dass eher ältere Frauen diese Zeitschrift lesen!

...zur Antwort

Also, ich habe zuerst eine Brille getragen ,aber es ist natürlich kostengünstiger, gleich Kontaktlinsen zu tragen, aber auf der anderen seite sind Kontaktlinsen nach der Zeit sehr "anstrengend"

vielleicht solltest du für abends eine brille haben

 

...zur Antwort

es gibt viele unterschiedlich arten von teilchenbeschleunigern, aber sie funktionieren alle ähnlich trotzdem unterscheidet man zwischen zwei grundtypen:- dem linearbeschleuniger, der die teilchen auf einer geradlinigen bahn beschleunigt mit driftröhren - die kreisbeschleuniger, die die Teilchen auf einer kreisbahn beschleunigen. als ansatz hast du lorentzkraft=zentripetalkraft

...zur Antwort

Es ist nicht ausgeschlossen, dass mikroskopische Schwarze Löcher entstehen; manche Wissenschaftler hoffen sogar darauf, denn dann wäre das Schwarze Loch direkt nachgewiesen. Nach Plancks Theorie kann ein Schwarzes Loch aber erst bei einer Energie von 10^16TeV (Teraelektronenvolt sind 10^12eV) entstehen. Nach einer anderen Theorie kann ein Schwarzes Loch nur entstehen, wenn eine riesige Masse auf eine kleine Fläche komprimiert werden würde. Wenn die Erde zu einem Schwarzen Loch werden sollte, müsste man die gesamte Masse der Erde künstlich auf circa neun Millimeter zusammenstauchen. Dieses Schwarze Loch würde dann auch nur solche Objekte stark anziehen, die ihm sehr nahe kommen. Der Abstand zwischen dem Schwarzen Loch und den angezogenen Objekten müsste kleiner sein als die Ent-fernung zwischen zwei benachbarten Atomkernen. Das beste Argument gegen die mögliche Gefahr von mikroskopischen Schwarzen Lö-chern ist aber die kosmische Strahlung. Das ist die Strahlung, die die Erde von der Sonne und anderen kosmischen Objekten bekommt. Die Energie dieser Strahlung ist millionenfach höher als die im LHC erreichbare Energiegrenze. Und da die Erde nach 4,5 Milliarden Jahren immer noch existiert, kann man davon ausgehen, dass die mik-roskopischen Schwarzen Löcher keine Gefahr für uns darstellen.

...zur Antwort

Hallo, kann sein, dass das auch tangenten heißen könnte. :) Es gibt 3 verschiedene Aufgabentypen: 1.) Tangente an einer Kurve in einem Punkt der Kurve: sieh dir das Bild1 an, dass ich dazugefügt habe, dort habe ich dir die Beispielaufgabe aufgeschrieben. Zur Erklärung: Eine Tangente ist die Steigung an einem Punkt und das macht man sich hier zu nutze. Denn dieser Punkt ist ein Punkt auf einer Funktion. Und in einer Funktion kann man die Steigung durch die Ableitung dieser Funktion darstellen. 2.)Normale an einer Kurve in einem Punkt der Kurve sieh dir das Bild1 und das Folgende(2) an. Ich hab die gleiche Aufgabe wie letztes Mal genommen. Die Normale ist jetzt die Orthogonale der Tangente. 3.) Tangente an einer Kurve in einem Punkt außerhalb der Kurve sieh dir das bild2 und das folgende(3) an: ich hoffe du kannst ein LGS lösen, wenn nicht frag nach. Das ist der schwierigste Typ nicht gleich verzweifeln. Schaus dir an und wenn dus nicht verstehst frag mich. Viel Erfolg! Die Bilder kommen in der nächsten Antwort bei mir funktionierts gerade nicht.

...zur Antwort

beruhig dich erst einmal: wenn du verliebt bist, ist man leicht verwirrt! Du musst dich jetzt entscheiden: entweder du sagst, okay ich bin so verliebt ihn ich kann einfach nicht "aufhören", dann versuch mal mit ihm ins Gespäch zu kommen! aber nicht gleich, ja ich hab mich in dich verliebt, sondern eher: es tut mir leid, dass meine freundin deinen bruder so ausgefragt hat! und warum schaust du die ganze zeit rüber zu mir, hab ich i-was falsch gemacht! und wenn es dann gut verläuft, kannst du ja vielleicht sagen: ja siehst du ich bin doch gar net so schlimm (oder ähnliches) und vielleicht können wir ja nochmal von vorne anfangen! wenn du aber sagst, dazu bin ich zu aufgeregt, dann musst du ihn entweder vergessen oder deine "angst" überwinden! ich weiß dass das nicht einfach ist, aber sonst bist du die ganze zeit traurig! viel glück!

...zur Antwort

die lösung müsste sein: Hase - Papagei - Pic - Löwe - Clown - Fuchs

so werden alle Bedingungen erfüllt

...zur Antwort

bei so viel schnee draußen, kann man zum beispiel einen schneemannwettbewerb veranstalten im kleinen familienkreis oder auch mit der ganzen nachbarschaft! Wer baut den schönsten Schneemann? Der Gewinner bekommt dann irgeneine Kleinigkeit! aber eigentlich gibt es ja nur gewinner! :) und wenn man dann immer noch nicht genug vom schnee kann man ja noch eine schnellballschlacht machen und diesmal ist derjenige/diejenigen der/die GewinnerIn/nnen deren schneemann nicht kaputt gegangen ist! viel spaß!

...zur Antwort

für alle die es interessiert: also ne Bedarfsmatrix wird bei einem Produktionsprozess verwendet! die Übergangsmatrix bei einem Austausch- und Entwicklungsprozess die Grenzmatrix ist A^n sprich hoch unendlich und wird auch bei Austausch- und Entwicklungsprozessen verwendet ( aber nur bei mehrspaltigen Prozessen!!!!!) die prozessmatrix wird bei mehrspaltigen Prozessen als jede beliebige matrix verwendet ( sie kann auch imn ergebnis stehen!)

...zur Antwort

LGS geht auf keine Fall, weil du ja Faktoren hast, sprich du nimmst mal und addierst nicht!

Aber ich kann mich noch an die Formel v=a*t erinnern! würde mich jetzt auch interessieren wie man das ausrechnet! Du hast keine Zeit gegeben?

...zur Antwort

also bei uns im physik ist das immer mit metallplatten gemacht worden! ich weiß nicht aber vielleicht hast du ja so was! Wenn nicht probiers mal mit einem gürtel!

...zur Antwort

du machst gerade LGS (Lineare Gleichungssysteme)? du löst eine der gleichungen auf nach x oder y: ich mach nach x: x=13+y 3y-1=x

jetzt hast du 3 möglichkeiten das aufzulösen: -Additionsverfahren -Gleichsetzungsverfahren -Einsetzverfahren

ich wähle das 2. 13+y=3y-1 |-y 13=2y-1 |+1 14=2y y=7

das setzt du jetzt in einer der oberen gleichungen ein: x=13+7=20

...zur Antwort