Hallo!

Diese Verbesserung hat keinen Anspruch auf Richtigkeit, aber ich dachte, ich versuche es mal.

L'article "sans téléphone portable" traite des élèves qui sont dépendants de leurs téléphones portables. Le texte est/a apparu (ich würde aber lieber schreiben: a été publié) le 13 juillet 2015 dans le magazine "Phosphore". Dans la première partie l'auteur critique les parents et leur influence sur leurs enfants et il dit que la plupart des gens a un téléphone portable et que c'est une catastrophe. Notre attention sur le fait que les téléphones portables ne sont pas bien pour notre santé (hier fehlt ein Verb). À mon avis c'est très mauvais que tout le monde utilise un téléphone portable. Les hommes (besser: Les gens) deviennent ainsi paresseux (Wenn du sagen willst "die Menschen werden so (sehr) faul", dann wäre besser: deviennent tellement paresseux. Wenn du sagen willst "die Menschen werden so (im Sinne von "dadurch") faul", wäre besser: deviennent paresseux par là.) et c'est vraiment mauvais pour la santé. Je trouve que tout était mieux avant parce que les personnes communiquaient de manière plus personnelle entre eux. C'était plus vivant. C'est un au moins aussi grand problème que celui des chaînes de restauration rapide. Je suis devenue végétarienne parce que j'ai vu un film sur les élevages d'animaux et je ne veux pas soutenir cela. Quand on ne mange pas de viande, on vit plus sainement, parce qu´ on ne va plus au McDonald's et d´autres fast-foods automatiquement.

Ich hoffe, ich konnte dir damit ein wenig helfen. Ich finde, dein Text ist schon auf sehr hohem Niveau geschrieben. :)

Viel Erfolg bei deiner Prüfung!

...zur Antwort

Du findest alle Folgen von "Sanft & Sorgfältig" auf Youtube auf dem Kanal von DickensDucktailDick.

Hier ist der Link dazu:

https://www.youtube.com/user/DickensDucktailDick/playlists

(Es ist die untere Playlist mit dem Namen "Fest & Flauschig und Sanft & Sorgfältig mit Olli Schulz und Jan Böhmermann [Playlist]".)

Viel Spaß beim Anhören! :)

...zur Antwort

Ich habe seit gestern Abend genau das selbe Problem. Bei fast jeder Internetseite, die ich in den Suchergebnissen anklicke, werde ich zur App dieser Seite weitergeleitet. Ich habe bereits den Google Play Store zurückgesetzt, aber das hat nichts geholfen.

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand helfen könnte!!

...zur Antwort

Falls es hier noch jemanden interessiert: die Folge heißt "Freunde fürs Leben". :)

...zur Antwort

Ich weiß, es ist schon zwei Jahre her, dass die Frage gestellt wurde. Aber falls es noch jemanden interessiert: Ich glaube, die Folge, die du meinst, heißt "Freunde fürs Leben". :)

...zur Antwort

Das Lied heißt "Hometown Glory" und ist, wie du schon richtig vermutet hast, von Adele. :)

...zur Antwort

Das ist "Smells Like Teen Spirit" von Nirvana. :)

...zur Antwort

Das ist "Smells Like Teen Spirit" von Nirvana. :)

...zur Antwort
Ermittlung der Abitur-Durchschnitsnote?

Ich habe das erste Halbjahr der zwölften Klasse fast abgeschlossen (geht bei uns nur bis zu den Weihnachtsferien :D) und habe von meinen beiden Zeugnissen aus der Elften schon mal hochgerechnet, welche Abiturnote ich schaffen könnte, falls ich auf dem Niveau bleibe. Das Problem: Obwohl ich nur eine einzige Drei habe, sonst nur Einsen und Zweien, komme ich auf einen Durchschnitt von 2,6. Die Drei habe ich in Mathe, deswegen wende ich mich mal an euch. ;)

Da ich zwei Halbjahresergebnisse habe, habe ich diese verdoppelt und zusammengerechnet. Bei meinen erhöhten Kursen komme ich damit auf 248 Punkte. Von den niedrigen Fächern habe ich einfach die besten Zwölf genommen (so viele muss man einbringen, Ich lasse mal die Prüfungsregeln außer Acht; außerdem konnte ich mich für Noten aus einem Wahlfach entscheiden), was aber im Endeffekt keinen Unterschied machen sollte, weil ich nur Religion mit Elf und Zwölf Punkten weggelassen habe. Damit komme ich hier auf 135 Punkte.

Ich weiß bereits, welche Prüfungen ich schreibe, und habe deswegen die schlechtere Note aus den jeweiligen Fächern als Prüfungsergebnis angenommen und vervierfacht. Da komme ich bei 256 Punkten raus. Insgesamt ergeben sich aus allen Ergebnissen 539 Punkte, was einer 2,6 entspricht. Mit elf Einsen, zehn Zweien und einer Drei in den Noten dachte ich, ich sollte ungefähr bei 1,7 oder so rauskommen, aber bei 535 bis 552 Punkten bekommt man eine 2,6. Mich wundert außerdem, dass ich beim Ersten Block, den Zeugnisnoten, 248 Punkte habe, wobei man 200 bis 600 erreichen kann, und ich meine Noten für relativ gut gehalten habe. Habe ich vergessen, irgendwas zu verdoppeln oder muss man tatsächlich viel mehr Einsen haben um einen guten Abi-Durchschnitt zu bekommen? Danke schonmal für die Hilfe, ich übersehe bistimmt mal wider das Offensichtliche. ;)

...zum Beitrag

Ich würde deine Noten und die von dir angenommenen Prüfungsergebnisse mal auf der Internetseite www.schuelerpilot.de/abirechner eingeben. Dort kannst du deine Abitur-Durchschnittsnote für dein Bundesland berechnen lassen. Meiner Erfahrung nach ist dieser Rechner ziemlich genau. :)

...zur Antwort

Hallo!

Bei der Beschreibung der von dir genannten Zeile kann ich dir ohne den Kontext leider nicht wirklich helfen.

Aber ich kann dir auf jeden Fall erklären, wie man ein Sonett erkennt. Ein Sonett ist ein Gedicht, das aus vier Strophen besteht, von denen die ersten beiden aus vier Versen (Quartette) und die letzten beiden aus drei Versen (Terzette) bestehen . Es gibt also insgesamt 14 Verse. Das Reimschema der ersten Strophe stimmt meist mit dem der zweiten sowie das der dritten Strophe mit dem der vierten überein. Das Metrum ist oft ein Jambus (aber es gibt Ausnahmen!). Der formale Unterschied zwischen Quartetten und Terzetten geht oft auch mit einem inhaltlichen Kontrast einher.

Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter. :)

...zur Antwort

Ich nehme an, es geht dir um die Gliederung in einer Erörterung. Um das hier besser verständlich zu machen, sagen wir einfach mal, du bist immer pro und führst für jede Position (pro und contra) drei Argumente aus. (Wenn du contra bist, musst du das Ganze einfach umdrehen. ;) )

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Erörterung zu gliedern:

  1. Ein steigender Aufbau: Zuerst kommen deine drei contra-Argumente in der Reihenfolge schwach, mittel, stark. Darauf folgen deine drei pro-Argumente ebenfalls in der Reihenfolge schwach, mittel, stark.
  2. Das "Sanduhr-Prinzip": Zuerst führst du deine drei contra-Argumente in der Reihenfolge stark, mittel, schwach aus. Dann folgen deine drei pro-Argumente in der Reihenfolge schwach, mittel, stark.
  3. Das "Pingpong-Prinzip": Bei dieser Gliederung werden die angeführten Argumente sofort wieder entkräftet. Das heißt, die Reihenfolge lautet: schwaches contra-Argument, schwaches pro-Argument, mittleres contra-Argument, mittleres pro-Argument, starkes contra-Argument, starkes pro-Argument. Die contra-Argumente werden dabei immer von den pro-Argumenten entkräftet.

Das Bild unten hilft dir vielleicht, die drei Modelle besser zu verstehen.

Falls es nicht anders von eurem Lehrer vorgeschrieben ist, kannst du dir eine Möglichkeit aussuchen. Wenn du mich fragst, ist die erste die einfachste. :)

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. :)

...zur Antwort