Also ich würde fast sagen, dass du da zwei Weibchen hast! Bei Lutinos (dem gelben Welli) ist die Wachshaut eigentlich meistens bis immer Weiss/leicht Rosa. Bei dem Blauen sieht man dünne weisse Ringe um die Nasenlöcher, das heisst, eigentlich eindeutig Weibchen. Farbschlag würde ich sagen: Lutino und Europäisches Gelbgesicht EGG 1 (auch "Mutation 1). Dazu kann ich dir diese Seite empfehlen (auch generell): http://www.birds-online.de/farbschlaege/gelbgesicht.htm
Das kenne ich^^ Wir haben jetzt einen Shih Tzu, und seit dem findet man kein einziges Hundehaar mehr auf dem Boden ;) Und klein bleiben die auch.
Wie schon gesagt, an der Wachshaut (Nase)
Wenn der Welli ausgewachsen ist, wäre diese bei einem Männchen Blau. Allerdings, wenn eine Hormonstörung vorliegt, KANN diese auch braun sein.
Bei einem Weibchen wäre sie weiss bis hellbraun, wenn es in Brutstimmung ist, Braun und etwas krustig. Sie kann allerdings bei einem jungen Weibchen hellblau mit gaaanz dünnen weissen Ringen um die Nasenlöcher sein.
Männchen sind auch oft ein kleines Bisschen größer.
.. schon gut beantwortet, kommen aber noch die Dohlen dazu ;) Lebensraum/Nistplatz: Höhlenbrüter, daher Baumhöhlen, Schornsteine, Passende schlitze in Mauern und sonstige passende Höhlen.
Turmfalken gibts auch in Großstädten. Lebensraum: "Höhlen" in hohen Gebäuden, sonstige hoch liegende Höhlen.
Mauersegler wären auch noch zu erwähnen, leben ähnlich wie Schwalben (also vom Lebensraum her).
Und bei uns gibts auch Möwen =). Lebensraum: Schlosspark, Stadt, Hafen
P.s. komme aus Husum (Schl.-Holst.)
Kornnatter (120-150 cm; frisst Mäuse)
Strumpfbandnatter (45-110 cm, je nach art; frisst als Jungtier Fische, später kommen Babymäuse dazu) Dazu muss ich sagen, hatte selber mal eine. Strumpfbandnattern sind einfach faszinierend =)
Kettennatter (80-120 cm; frisst Mäuse; Achtung, ist kannibalisch,daher Einzelhaltung)
Könnte auch sein, dass es einfach ein Gefleckter Goldfisch ist ;)
Meistens endet er tödlich! Da Pigmente sich frei bewegen können, haben sich die Krebszellen oft schon im Körper verteilt, bevor der Tumor überhaupt erkannt wird.
Wie schon gesagt, Guppys sind lebendgebährend, aber die Goldfische würden wahrscheinlich die Jungfische fressen (kann aber auch sein, dass die Guppy-eltern das tun). Wobei diese beiden Fische eigentlich nicht sehr zusammenpassen. Goldfische sind Kaltwasserfische, Guppys mögens warm...
Also ich würde Schwarzleguane (Ctenosaura Sp.) empfehlen, da diese sich, wie díe Grünen Leguane, Vegetarisch ernähren. Bekanntlich werden die "Grünen" ja 150-180 cm groß, aber bei Schwarzleguanen gibt es welche die max. 25 cm erreichen, welche mit 60 cm und auch Ctenosaura Similis mit 120-150 cm. Wenn, würde ich dir empfehlen dir ein Buch über diese Tiere zuzulegen, z.b. http://www.amazon.de/Schwarzleguane-Lebensweise-Pflege-Gunther-K%C3%B6hler/dp/3936180016/ref=sr11?ie=UTF8&s=books&qid=1265562915&sr=8-1
Besitze dieses Buch selber, und kann es nur empfehlen ;)
Reptilien sind nicht gerade pflegeleicht! Nichtmal die oft empfohlenen "Anfänger-Reptilien" wie Bartagamen. Diese brauchen erstmal ein sehr großes Terrarium (ca. 150x100x100 cm), wie übrigens fast alle Reptilien. Dann brauchst du die richtige Technik: Spotstrahler für einen Sonnenplatz mit ca. 45-50°C, HQI-Strahler für die Helligkeit und Eine gute UV-Lampe wie die Vitalux von Osram. Wenn die Temperatur von durchschnittlich 26°C und Luftfeuchtigkeit von höchstens 60% (bei Bartagamen) nicht stimmen, hast du nicht lange Freude an den Tierchen. Besonders UV Licht ist lebenswichtig für Echsen. Ausserdem ist das Futter teuer und für Schlangen bräuchtest du Mäuse, bis hin zu Kaninchen als Futter, am besten lebend, da die Schlange dann besser rangeht.
Die Stromkosten sind auch nicht wenig. Nehmen wir als beispiel wieder ein Bartagamen-Terrarium:
1x Spotstrahler 80-150 W
1x Vitalux UV-Lampe 300 W (30 min. täglich)
2x HQI 150 W
= 680-750 W am Tag
Und wie gesagt, Reptilien sind auch sehr empfindlich bzw. können leicht eingehen, wenn etwas nicht stimmt.
Auf keinen Fall Einzelhaltung!!! Wellensittiche sind Schwarmvögel und brauchen mindestens einen Artgenossen. Ein Mensch kan diesen niemals ersetzen, egal ob er 24 Stunden mit dem Welli verbringt. 2 Wellis werden genauso zahm und machen nicht mehr Dreck als einer. Da die beiden sowieso immer zusammen sitzen werden, ist es ja egal, ob man jetzt 5 oder 10 Kotbällchen wegwischt. Dazu kommt, dass einzeln gehaltene Vögel oft "Schreier" werden.
Also ich finde Albinos und andere ganz weiße besonders schön, aber mir gehts nicht um die Farbe ;)
Wie schon gesagt, wenn du ein Becken mit mindestens 5000 Litern hättest... Aber wenn du Nachwuchs aufziehen willst, kannst du für die erste Zeit natürlich ein Aquarium nehmen.
Also Bartagamen sind eher Einzelgänger, aber wenn du ihn vergesellschaften willst, würde ich 2 Weibchen dazusetzen, da sonst das eine zu sehr vom (wahrscheinlich) Paarungswilligen Männchen bedrängt wird. Dann sollte es keine Probleme geben. Achte dann aber darauf, eine Ecke im Terrarium mit grabfähigem Sand oder Sand-Lehm-Gemisch auf 25 cm aufzustocken, so ist die gefahr der Legenot schonmal stark reduziert. Wenn du nicht züchten willst, musst du das Gelege ja nicht inkubieren ;)
Keine gute Idee, da Schildkröten Bakterien in sich tragen und ausscheiden, die ihnen selbst nicht schaden, aber für Echsen lebensbedrohlich bis tödlich sein können. Bartagamen sind eher Einzelgänger, es schadet ihnen nicht, einzeln gehalten zu werden. Wenn du trotzdem noch andere Tiere einsetzen willst, ist das Terrarium schon sehr grenzwertig, da für 1-2 Bartagamen ein Terrarium mit 125x100x100 als MINDESTMAßE nötig ist. Kommt noch dazu, dass eine Vergesellschaftung mit anderen Arten meist nicht ideal ist.
Stimmt, niemals einen Wellensittich einzeln halten, das ist mit das schlimmste für einen Schwarmvogel. Ein Mensch kann keinen Artgenossen ersetzen! 2 Wellis lernen vielleicht nicht zu sprechen, aber aus Egoismus ein Tier leiden zu lassen, wäre nicht richtig. Wenn, dann bitte 2 Wellis. Habe selber 4, und da alle immer auf einem Fleck sitzen, machen 4 nicht mehr Arbeit als einer.