Hallo, die Tasse ist aus der Biedermeier-bzw. Spätbiedermeierzeit grob zwischen (1800 - 1880). Zu Klären bleibt der Hersteller, den sowohl KPM Berlin als auch Schlesische Manufakturen wie Krister in Waldenburg haben dererlei Tassen hergestellt und die Marken sehen denen von KPM Berlin sehr ähnlich. Letzteres wäre aus der Zeit um 1860-1880 und hätte einen Wert von um die 50 Euro wenn nichts beschädigt ist und der Goldabrieb in Grenzen ist. Wenn es KPM Berlin ist dann liegt der Herstellungszeitraum zwischen Anfang 1800 bis 1860/70, der Wert wäre deutlich höher 100-250 Euro je nach Maler etc. können Sie ein Bild der Bodenmarke einstellen?

...zur Antwort

Hallo, vieleicht hilft Dir http://www.bilder.porzellanvilla.de/MarkentafelK.jpg

Gruß Thomas (porzellanvilla)

...zur Antwort

hm...die tasse kann man leider nicht sehen, die Marke verheißt aber nichts dolles, mein Tip, an die seite legen und keine weitere zeit in die recherche investieren. Ich arbeite seit fast 10 Jahren hauptberuflich in dem Metier und kenne mich recht gut aus und das ist keine Marke die es lohnt dafür seine Zeit zu opfern. Davon ab, ist kobalt-Porzellan völlig aus der Mode, erst recht bei Formen aus den 50er/60er Jahren, selbst bei Rosenthal und co. ist da nichts zu holen.

...zur Antwort

Hallo, es handelt sich um ein wenig teures Massenprodukt (Ostbl.Länder und die Türkei sind als Herstell-Länder zu benennen), dass in den 80/90er Jahren hier zu Hauf bei Flohmarkthändlern auftauchte. Kann man als Erinnerungsstück in die Vitrine stellen. Zu verkaufen ist es eher nicht. Der Stempel ist aus gutem Grunde kaum zu entziffern, sorry, hätte auch gerne was positiveres gesagt.

...zur Antwort

was genau steht auf de stempel? rosenthal germany oder rosenthal selb bavaria oder rosenthal selb germany oder gar RC Kronach...so kann man zumindest das datum der herstellung eingrenzen und den wert in etwa betiteln. ist viel goldmalerei verwendet, ist die form der tasse des teller glatt oder wellig bzw. reliefiert, ist ein dekor drauf oder ...es gibt rosenthalgedecke die durchaus 250 euro bringen ;-) also nix erzählen lassen

...zur Antwort

foto würde helfen :-)

...zur Antwort

eindeutig Schleglmilch, das schöne Art Deco Motiv ist in etwa von 1920-25 und je nach Sammlerlaune zwischen 20 und 50 Euro wert, wenn nichts beschädigt ist. Gruß Thomas (porzellanvilla de)

...zur Antwort

k&A dürfte Krautheim und Adelberg sein, das deckt sich allerdings nicht mit Limoges, wenn sie ein Foto posten kann ich mehr dazu sagen. Der Wert bei Krautheim hängt sehr stark vom Dekor ab...es kann 50 Euro wert haben, manche Service können bis 300 Euro bringen... Gruß Thomas (porzellanvilla de)

...zur Antwort

Hallo, das Geschirr mit dem Zusatz US-Zone wurde kurz nach dem 2. Weltkrieg verwendet, also 1945 bis 1949. Gruß Thomas (porzellanvilla de)

...zur Antwort

Hallo, Daniplussahne ;-) leider muß ich Dir mitteilen, das es sich bei der Marke um die Fa. Carstens in Reichenbach (Thüringen) handelt und somit einen weniger hohen Wert besitzt wie es bei Rosenthal Porzellan der Fall wäre. Allerdings ist die Form und Goldbemalung sehr schön und ähnelt dem Modell Pompadour von Rosenthal sehr. Es dürfte aus den 30er Jahren sein. Alles im allem ein sehr schönes Erbe. Ich wünsche viel Freude daran und hoffe geholfen zu haben. Gruß Thomas (porzellanvilla de)

der wahre Wert ist unbezahlbar

...zur Antwort

Guten Morgen, die Figur ist in der Tat von Rosenthal und mehr als 20 Euro wert, ich denke in heilem Zustand wären 150 Euro realistisch, da aber die Ohren bestoßen sind etwa die Hälfte. Bin selbst Händler und immer auf der Suche nach Rosenthal Figuren, würde die Figur auch ankaufen, aber nun ist sie ja schon bei Ebay )-: wünsche dennoch viel Erfolg. Gruß Thomas (porzellanvilla de)

...zur Antwort