Die Geschichte dazu ist lang. Ich bemühe mich, sie kurz zu fassen. Das Deutsche Reich war insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus Machtgründen unbeliebt bei den Großmächten. 1871 kam plötzlich Deutschland daher. Bekam Kolonien, baute eine Flotte etc. Ein Bündnis lehnten die Briten mehrfach ab, obwohl sie Angst hatten, Deutschland würde denen den Rang ablaufen. Ein gewisses hohes Maß ab unbeliebtheit hatte das Reich also ohnehin schon. Der Kriegsbeginn an sich war eine Kettenreaktion. Österreich - Ungarn griff Serbien an. Deutschland hatte zuvor die Erlaubnis dazu erzeilt. Serbien war allerdings mit Russland verbündet. Und Russland hatte einen Beistandspakt mit Frankreich. Das Reich als Kopf der Mittelmächte rückte also in die Zange, nachdem man dem Bündnispartner die Vollmacht für Serbien erteilte. Tatsächlich mobilisierte Russland kurz darauf. Wenige Stunden später auch Frankreich. Und beide zogen ihre Truppen an die Deutsche Grenze. Wilhelm blieb nichts anderes übrig. Er musste handeln, wenn er eine Chance im unvermeidbaren Zweifrontenkrieg haben wollte. Er erklärte Krieg an Russland und Frankreich und mobilisierte dan erst. Deshalb gelang es den Russen auch zuerst, in Deutschland einzumarschieren. Es warwn ja noch keine Truppen da. Tja, die ewigen Feinde England und Frankreich haben sich schon vorher verbündet. Entente Cordiale nannte man das Bündnis. Mit dem Kriegsbeginn wurde es dann die Triple Entente. Deutschland gelang der Schnellfeldzug gegen Frankreich nicht. Russland konnte besiegt werden doch aufgrund der Amerikaner konnte man Frankreich nicht mehr einnehmen. Der Krieg ging leider verloren. Leider, weil uns sonst ziemlich sicher die NSDAP erspart geblieben wäre. Der Versailler war eins der Hauptwahlkampfthemen. Ich kann dir nur empfehlen: Die Zeit von 1870 bis 1939 ist sehr interessant. Man braucht nur die richtigen Quellen.

...zur Antwort

Keiner will ihn - das sollte klar sein. Jedoch sagen trotzdem sehr sehr viele Menschen, dass sie einen dritten Weltkrieg erleben werden. Wir leben hier heute in Frieden mit unseren europäischen Nachbarn. Fehlt bloß Russland. Kaum einer weiß zu schätzen, was für ein Ausnahmezustand 70 Jahre Frieden sind. Früher war IMMER irgendwo Krieg. Es ist kaum ein Mann gestorben, der nicht mindestens einmal im Krieg war.

Die ganze Krisen, Ukraine etc, werden extrem einseitig berichtet und schüren teilweise sogar Ängste gegen Russland. Wobei man sagen muss: Nicht nur Russland rüstet auf und stellt Truppen an die Grenzen. Die Nato ebenso. Kaum einer glaubt, dass jetzt Krieg kommt, aber fast jeder glaubt, es kommt doch irgendwann Krieg. Ein totaler Widerspruch in sich. Die meisten unterschätzen die Gefahr. Und bricht er dann erst aus sagen alle "Ich habs doch gewusst". Nichts haben die richtig gewusst. Sonst würden sie was dagegen tun. Aber es gibt ja leider nur sehr wenige, die das blicken, dass irgendwas nicht richtig läuft.

...zur Antwort

Im Bundestag gehen die beiden direkt die "Unionsfraktion" ein. Die CSU kommt Bundesweit gerechnet auf  6-7%. Damit ist sie legitim im Bundestag. Allerdings erreicht sie ALLE Direktmandate in Bayern. Weil sie sonst über ihre 6-7% schießen würde gibt es immer Ausgleichsmandate um die prozentuale Gleichheit zu schaffen.

Wenn du in einem Wahlkreis X die Partei "X ist am Besten" gründest und der Direktkandidat die meisten Erststimmen hat, zieht der in den Bundestag. Er ist dann der Repräsentant vom Wahlkreis X. Jeder Wahlkreis hat seinen eigenen Repräsentanten. Das zeichnet unter anderem unseren Föderativstaat aus. Es gibt ja z.B. auch "Pro-NRW". Die haben zwar zu wenig Stimmen, aber würden die einen Wahlkreis gewinnen, würde der Kandidat auch einziehen.

Die CSU ist eine Landespartei mit Bayern. Im Prinzip ist sie eine eigene Partei, sie und die CDU sind jedoch sozusagen unzertrennbar. Es heißt ja auch "Unionsfraktion" im Bundestag. Union aus CDU und CSU. Die CSU zieht also völlig legitim nach Wahlrecht dort ein, um Bayerns Interessen zu vertreten (Föderation!) und ist grundsätzlich verbündet mit der CDU. Im Prinzip nichts anderes als eine Koalition, die eben immer entsteht.

...zur Antwort

Du solltest einer Partei nur beitreten, wenn du dich auch wirklich für Politik interessierst und eventuell auch aktiv mitwirken möchtest. Mit 16/17 würdest  du wahrscheinlich vornehmlich bei der Jungorganisation aktiv sein. (Junge Union, Jusos, linksjugend solid, grüne Jugend, Julis, Junge Alternative etc.)

Wenn du keinen Plan davon hast, oder wenig damit am Hut hast, würde ich es sein lassen. Ansonsten ist ein Parteibeitritt natürlich, zumindest in einigen Berufen, karrierefördernd. Wenn du Journalist/In werden willst, ist Neutralität allerdings auch gut. Heutzutage wird jedoch immer weniger auf das Neutralitätsgebot geachtet. Die Presse saugt Linksleute beinahe an. Diese berichten leider auch immer häufiger weniger neutral.

Nur weil dein Vater das vielleicht möchte, hat das für dich keine Bedeutung. Partei nur bei Interesse. Und auf keinen Fall nur weil man sich dadurch Karriere erhofft. Das könnte sogar nach hinten los gehen.

Allgemein sind Parteimitgliedschaften nicht hinderlich. Auch nicht in extremen Parteien. Du bist anonym. Wenn du z.B. in die MLPD/NPD gehst, musst du das nicht angeben und zu "Untersuchungszwecken" ist es gar möglich, den Parteibeitrag auszusetzen. In den Bundesländern kommen manche Parteien auch schlechter an. In Niedersachsen u. Bayern z.B die Linken. Hängt auch wieder vom Arbeitgeber ab

...zur Antwort

Man kann besorgt sein, muss es aber nicht. Denn Kim dort durchdreht, interessiert es uns Europäer recht wenig. Seine Bomben reichen nicht bis hier. Statistische Ermittlungen ergaben, dass Südkorea mithilfe der USA (Verbündete) Nordkorea in nur gut 2 Wochen überrennen könnte. Obwohl Nordkoreas Armee so groß ist. Größe ist eben nicht alles. Die nordkoreanische Armee ist sehr schlecht ausgebildet und besteht eigentlich fast nur aus einfacher, unmobiler, Standardinfanterie. Ihr gegenüber stehen Grenadiere und Panzer aus Südkorea, die die Front bis zum Eintreffen der Amis sicher halten können.

Kritisch wird es höchstens, wenn sich China entscheidet, sich hinter Nordkorea zu stellen. Das ist nicht allzu unwahrscheinlich. fast 50:50 würde ich sagen; evt. schlechter. Dann könnte es zu einem Weltkrieg kommen. Allerdings ehr einem im Osten.

Atomwaffen hat Nordkorea. Seit der Korea-Krise 2013 weiß das so ziemlich jeder. Diese erreichen jedoch weder Europa, noch, da forschen die Koreaner aber dran, die USA. Vllt sind sie mittlerweile soweit, die Westküste zu erreichen.

...zur Antwort

Es ist nur verboten, mein Kampf in der Originalausgabe in Deutschland zu drucken und zu verkaufen. Im Ausland jedoch nicht. In so ziemlich jedem anderem Land der EU kannst du das Buch kaufen. Es ist dann auch legal, es mit nach Deutschland zu bringen. Wie sich das mit Online-Händlern handhabt, weiß ich nicht. Es wird jedoch demnächst auch auf jeden Fall wieder darüber beschieden, was mut den Rechten von "Mein Kampf" in Deutschland passiert. Nachdem der Autor gestorben ist, gingen die Urheberrechte für 70 Jahre an den Freistaat Bayern. Danach gehen die Rechte eigentlich an die Öffentlichkeit. Darüber müsstest du dich informieren. Evtl. ist es in 1-2 Jahren in Deutschland erhältlich, wenn nicht bereits anders beschieden wurde.

Ansonsten halt im Ausland kaufen. Ich kenne einen, der hat es glaube ich in Tschechien gekauft. ( Könnte auch Polen gewesen sein :D )

...zur Antwort