Du brauchst die formeln und da musst du die geforderten strecken einsetzen
Du musst hier einfach nur die Definition der relativen häufigkeit anwenden
Leute sagt ihr habe ich die ersten beiden Aufgaben richtig gelöst?
Ja
Jetzt löst du das LGS
Hast du schon auf dem landsbildungsserver geschaut?
das kanst du hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Periodische_Funktion#Definition
es gilt ganz einfach: deswegen gilt auch:
und bruchrechnen solltest du können
ist das richtig?
Ja
1.25 löst du einfach in dem du die zahlen in dezinalbrüche umrechnest. das geht dann von alleine
Findet man irgendwie raus, ob man für eine bestimmte 32 Bits braucht oder 64 oder so?
Ich würde an diese Aufgabe einfach konstruktiv rangehen und diese Frage an hand des ergebnisses lösen
wie rechne ich das nun?
Mit den Potenzgesetzen
ungerade bedeutet, dass die funktio an einem Punkt gespiegelt ist
Jetzt weiß ich nicht wie ich weitermachen soll.
Jetzt musst du das lösen
2x-1 muss in klammern stehen und so behandelt werde
Du musst einfach prüfen, ob die funktionswerte immer kleiner werden
hier wurden einfach werte in den differenzenquotienten eingesetzt, welcher damit berechnet wurde
Oder sehr ihr das anders?
Nein
Das sagt aus, wie genau die Anlagen sind
du musst einfach einstzen und umformen
jweils die häfte davon