Selbstvertrauen! Musst einfach darauf vertrauen, dass du es kannst! Das Selbstvertrauen kann man in dem Fall auch gut durch Übungsaufgaben aufbauen, wenn man schon sieht, dass man es draufhat ;) (also hauptsächlich in mathe ist das mit den übungsaufgaben so, aber sonst findest du auch was, glaub einfach an dich ;))

...zur Antwort

Wie schon erwähnt gibt es mehrere Fotosynthesewege (C3 = normal, CAM und C4). C$ und CAM-Pflanzen sind eher an heißen Standorten ansässig, wo die Öffnung der Spaltöffnungen zur Mittagszeit (große Sonneneinstrahlung) mit einem großen Wasserverlust für die Pflanze einhergeht.

Daher öffnen CAM-Pflanzen ihre Spaltöffnungen nur nachts und nehmen dementsprechend nur nachts CO² auf. Soweit ich mich erinner, ist dort zunächst ein anderer CO²-Akzeptor als, wie üblich Rubisco, aktiv und dadurch wird CO² in die Äpfelsäure eingebaut und in den Vakuolen gespeichert. Es wird dann tagsüber in der Lichtreaktion wieder freigestzt und dann an Rubisco gebunden. Von da an läuft die Fotosynthese wie gewohnt ab.

C4 Pflanzen besitzen neben Rubisco einen weiteren CO²-Akzeptor, der eine deutlich höhere Affinität zum C0² hat und ihn dadurch schneller und effektiver bindet. Daraufhin wandert das gebundene CO² in ein weiteres Kompartiment der Blattzelle (Bünderlscheidenzelle) und wird dort an Rubisco gebunden. Erneut läuft von da an die Fotosynthese wie gewohnt ab.

So wird die Verfügbarkeit von CO² erhöht.

Viel erfolg

...zur Antwort

Guck dir am besten mal etwas zum sogenannten Additionsverfahren, bzw. zum Gauß-Verfahren an, damit kann man solche LGS besonders gut lösen finde ich!

Ansonsten kannst du es auch mit dem Gleichsetzungs- oder Einsetzungsverfahren (Das poldiac glaube ich verwendet hat) probieren. Die sind alle ziemlich gut im Internet erklärt. ICh schreib demnächst mein Mathe Abitur und hab das gerade gelernt, hat keine 10min gedauert ;) ---> einfach die Begriffe googeln oder auf youtube ;)

Beste Grüße

...zur Antwort

Die Aufnahme funktioniert nur über die Nahrungsaufnahme, nämlich solcher, organischer Verbindung, die also C-Atome enthalten. Im Energiestoffwechsel wird die organische Verbindung zu anorganischen Verbindungen abgebaut und so CO² freigesetzt. Als typischen Kohlenstoffdonator kannst du die Glucose (C6-Körper) erwähnen, wobei dieser vollständig abgebaut wird und alle C-Atome abgibt. Die C-Atome folgen einem Diffusionsdruck über die Lunge nach außen, daher können sie auch nicht über die Lunge eingeatmet werden.

Viel Erfolg!

...zur Antwort