Hallo,
Hier musst Du von vornherein differenzieren zwischen dem Fernstudium, also einem akkreditierten Studiengang mit einem Bachelor/Master-Abschluss und einem Fernlehrgang, also ein Zertifikat o.ä. welches Dir bescheinigt, dich in einem bestimmten Bereich fortgebildet zu haben. Fernlehrgänge dienen in der Regel dazu, Deinen Horizont und Deine Kompetenzen in deinem Beruf zu erweitern. Dementsprechend empfiehlt das ILS auch eine berufliche Vorbildung im medizinischen Umfeld (beim Heilpraktiker) Ob das bei Dir gegeben ist, weiß ich nicht.
Ohne Vorbildung ist es aber offenbar auch möglich.
Ich selbst bin z.Zt. im Fernstudium, und das nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Da stellt sich mir die Frage, ob das mit der Kinderbetreuung vereinbar ist, aber dazu müsstest Du herausfinden, welchen wöchentlichen Stundenanteil der Lehrgang vorsieht und dann realistisch abschätzen, ob Du das stemmen könntest.
Als Heilpraktiker solltest Du meines Wissens nach eine eigene Praxis aufmachen dürfen, kann mir aber nicht vorstellen, dass das neben Teilzeit noch möglich ist, denn wer geht schon zum Heilpraktiker, wenn dieser fast nie da ist. Dementsprechend solltest Du aus meiner Sicht den Stundenansatz für diese Tätigkeit nicht zu knapp wählen, auch wenn
Du ja offenbar klein anfangen möchtest mit einem Teilzeitjob und ein paar Stunden nebenbei. Denk auch an die Bürokratie, die kommt dann auch noch hinzu (Führen einer Praxis).
Hier stellen sich mir soviele Fragen: Wer geht überhaupt dahin (Zielgruppenanalyse),
ist in der Gegend überhaupt ein Bedarf vorhanden, schafft man das nebenbei, ist der Beruf in der Gegend akzeptiert (ja, es sind vollwertige Abschlüsse, aber manche werden nicht von allen Clienten akzeptiert), kriegt man zwei Jobs und Kindererziehung hin und bisher noch gar nicht erwähnt, ist der Lehrgang finanziell drin (sowas ist i.d.R. sehr teuer). Und natürlich auch: kann ich damit überhaupt Geld verdienen und ab wann haben sich die Kosten für den Lehrgang wieder amortisiert etc.
Ich weiß, ich habe auf mehr Fragen geantwortet als Du gestellt hast und noch mehr neue Fragen aufgeworfen. Aber das alles geht mir bei dem Thema in den Kopf hinein.
Kurze Antwort nochmal:
Ja, die Zertifikate sind vollwertig, und ja die Eröffnung einer eigenen Praxis sollte dann möglich sein (gesetzliche und kommunale Richtlinien beachten).
Ob das sinnvoll für Dich ist musst du selbst beantworten, ich hoffe ich konnte dir dazu ein wenig weiterhelfen.
Viel Erfolg in der beruflichen Karriere, aber noch viel wichtiger: Viel Erfolg bei der Familienplanung!