Du musst den Winkel in Bogenmaß umrechnen.
(Winkel in Bogenmaß) = pi/180*(Winkel in Grad)
Du musst den Winkel in Bogenmaß umrechnen.
(Winkel in Bogenmaß) = pi/180*(Winkel in Grad)
Ich bezweifle es mal stark.
Wenn man sich die aktuellen Umfrageergebnisse (https://www.wahlrecht.de/umfragen/) anguckt, dann hat die CDU/CSU (27,5%) zwar mehr als die SPD aber nicht genug um mit der FDP (7,5%) zusammen eine Mehrheit zu bilden.
Ja, aber die Frage ist, warum man das machen sollte.
Der Mensch ist ja nicht einfach aus dem Nichts gekommen, sondern hat sich aus anderen Tieren über einen langen Zeitraum entwickelt.
Mithilfe der Evolutionstheorie lässt sich so die Komplexität des Menschen ohne einen Schöpfer oder Designer erklären.
Der Unterschied zur Plastik Figuren ist, dass diese sich nicht fortpflanzen können, sodass hier keine Evolution stattfinden kann.
Bei mir ist die Option unter Heimnetz, Netzwerk. Dann oben Netzwerkeinstellungen auswählen. Dann die weiteren Einstellungen öffnen. Dann bei den IPv4- (bzw. IPv6)-Einstellungen.
In einem Menschen-Array werden keine Menschen sondern Referenzen zu Menschen gespeichert.
Die Referenzen liegen hintereinander im Speicher. Die Menschen-Objekte, auf die die Referenzen zeigen, können aber an beliebigen Stellen im Speicher liegen.
Wenn du ein neues Array erstellst, wird Speicherplatz für die jeweilige Anzahl an Referenzen reserviert und diese liegen dann hintereinander im Speicher. Diese sind dann standardmäßig erstmal null.
Wichtig zu wissen ist, dass null kein leerer Speicherplatz ist, sondern ein Referenz, die nirgendwo hinzeigt.
Wenn jetzt das Array mit Menschen befüllt wird, wird für jeden Mensch neuer Speicher reserviert. Dieser Speicher enthält dann wirklich das Menschen-Objekt. Eine Referenz zu dem Speicher wird dann in der jeweiligen Stelle im Array gespeichert.
https://www.planetminecraft.com/project/tekkit-classic-skyblock-map/
Es gilt: 1/2+1/4+1/8+...=1 und 1/3+1/9+1/27+...=0.5
Das Ergebnis aus Python stimmt also (bis auf Rundungsfehler).
Für das berechnen von diesen Summen (geometrische Reihen) der Form r+r^2+r^3+... kann die Formel r/(1-r) benutzt werden.
Setzt man da 1/2 ein erhält man (1/2)/(1/2)=1 und für 1/3 ergibt sich (1/3)/(1-(1/3))=(1/3)/(2/3)=1/2=0.5