Hallo Kopfkopf330,

es kann aktuell nicht vollkommen ausgeschlossen werden, dass Creatin zu einem Haarausfall beiträgt. Man muss jedoch direkt dazu sagen, dass durch Studien bisher kein kausaler Zusammenhang belegt wurde. Genauso wenig wurde Haarausfall in bisherigen Creatin-Studien als Nebenwirkung beobachtet.

Das eine Beteiligung von Creatin am Haarausfall jedoch noch nicht ausgeschlossen werden kann, liegt daran, dass bisher keine Studie die Wirkung einer Creatin-Einnahme auf, für den Haarausfall relevante Faktoren wie Dihydrotestosteron und 5-Alpha-Reduktase untersucht hat.

Insgesamt gibt die aktuelle Datenlage eher Grund zu der Annahme, dass Creatin keinen Einfluss auf den Haarausfall hat. Dennoch lässt sich ein Restrisiko, insbesondere bei erblicher Veranlagung wohl nicht ausschließen.

In deinem Fall könnte es von daher tatsächlich ratsam sein, die Einnahme von Creatin vorerst einzustellen.

Gruß
Phil

Quellen: https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-021-00412-w

...zur Antwort

Hallo Montana547,

im ungeöffneten Zustand dürfte da sehr wenig passieren. Natürlich kannst du vorher ja einmal eine Sicht- und Geruchs-Probe machen. Wenn diese unauffällig sind, würde ich das Protein einfach mal probieren.

Viele Nahrungsergänzungsmittel sind verschlossen auch noch einige Monate (Minerale sogar Jahre) nach Ablauf des MHDs gut. Letztlich ist das MHD von 2 Jahren ab Produktion primär erstmal nur eine gesetzliche Vorgabe und sagt wenig über den tatsächlichen Zustand des Produktes aus.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo xBokie,

ob du Ashwagandha einnehmen solltest oder nicht, hängt vor allem davon ab, was du dir davon versprichst. Ashwagandha wird primär aufgrund seiner Stress lindernden Effekte eingenommen. Viele Konsumenten empfinden sich als entspannter und berichten von einer verbesserten Schlafqualität.

Solltest du jedoch nicht von übermäßigem Stress oder Schlafbeschwerden betroffen sein, dann ist der Nutzen einer Einnahme von Ashwagandha für dich zumindest fraglich.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo BrotaufBlatt,

"Wie bei Magnesium: Magnesium sollte man nicht zusammen mit Kaffe einnehmen da es sofort ausgeschieden wird."

Diese Aussage ist nicht korrekt. Die gemeinsame Einnahme von Magnesium mit Kaffee für nicht zu einer sofortigen Ausscheidung oder mangelhaften Aufnahme.

Wie Kugelflitz bereits geschrieben hat, können Omega 3-haltige Produkte wie Fischöl die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen verbessern.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo Anonym9372,

es ist nicht auszuschließen, dass die Einnahme der Zink-Tabletten die Ursache für deinen Hautausschlag ist. Zumindest könnte die zeitliche Nähe ein Indikator sein. Ich würde an deiner Stelle das Zink-Präparat vorerst absetzen und schauen ob der Ausschlag sich zurückbildet. Im Zweifelsfall solltest du dir jedoch den Rat eines Arztes einholen, insbesondere wenn der Ausschlag anhält oder schlimmer wird.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo BurhanHH,

im Fall von Magnesium sind Präparate aus der Apotheke nicht per se besser als jene aus dem Einzelhandel. In der Regel sind nämlich auch Magnesium-Präparate aus der Apotheke nichts anderes als Nahrungsergänzungsmittel. Wohl eher die Minderheit fällt unter die Zulassung als Arzneimittel.

Von daher kannst du grundlegend auch Präparate aus der Drogerie einnehmen, wenn du weist, wie du sie einzunehmen hast. Zudem solltest du auf die Form des Magnesiums achten. Denn einige werden besser, andere hingegen schlechter aufgenommen. Empfehlenswert scheinen Formen wie Magnesium-Citrat und Bisglycinat zu sein. Ein Blick auf die Zutatenliste gibt hier Aufschluss, welche Form enthalten ist.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo TUTUagb,

rein theoretisch könntest du dir das Protein auch in den Mund schaufeln und dann -nach etwas einspeicheln im Mundraum - herunterschlucken. Ein Geschmackserlebnis ist das ganze wahrscheinlich nicht, aber natürlich wird es auch auf diesem Wege aufgenommen und verwertet. Genauso trifft das auf die Verwendung und Müslis oder Back-Rezepten zu.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo dsadwaf,

entgegen deiner Annahme gibt es keine Altersbeschränkung für die Einnahme von Creatin. Wenn Hersteller ihr Creatin erst ab 18 Jahren verkaufen, dann hat dies rein juristische, aber keine wissenschaftlichen Gründe.

Da du offenbar auf wissenschaftliche Belege wert legst, findest du unterhalb ein Zitat der International Society of Sports Nutrition zur Einnahme von Creatin.

"Creatine monohydrate supplementation is not only safe, but has been reported to have a number of therapeutic benefits in healthy and diseased populations ranging from infants to the elderly. There is no compelling scientific evidence that the short- or long-term use of creatine monohydrate (up to 30 g/day for 5 years) has any detrimental effects on otherwise healthy individuals or among clinical populations who may benefit from creatine supplementation."

Zusammengefasst: Die Einnahme von Creatin ist für gesunde Personen jeden Alters sicher.

Gruß
Phil

Quelle:
https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0173-z

...zur Antwort

Hallo WeloveZyZZ,

bei diesem Produkt brauchst du sehr wahrscheinlich keine Bedenken haben. Es handelt sich um pures Creatin Monohydrat ohne Zusätze. Zudem ist MyProtein einer der weltweit größten Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln.

Generell ist die Wirkung und Sicherheit von Creatin Monohydrat durch hunderte von Studien belegt worden.

Von daher: Alles gut.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo unknownuser4220,

auch hier muss ich dem User anonym8228 widersprechen. Die Rezeptur des von dir verlinkten Boosters, enthält mit 2-Aminoisoheptane (DMHA) eine Substanz, welche in Deutschland bzw. in der EU nicht verkehrsfähig ist.

Leider wird häufig von Verbrauchern angenommen, dass Nahrungsergänzungsmittel immer Legal sind, wenn man sie in Online-Shops frei erwerben kann. Dies ist aber nicht der Fall. Solche Produkte müsse nur bei den Behörden angemeldet werden. Eine Überprüfung findet jedoch nicht statt. Stattdessen wird der Hersteller in die Haftung genommen, sollte sich herausstellen, dass das Produkt nicht verkehrsfähige Substanzen enthält. Das Risiko entdeckt und haftbar gemacht zu werden nehmen einige jedoch willentlich in Kauf um den ein oder anderen schnellen Euro zu machen.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo BrotaufBlatt,

die Einnahme von Magnesium gemeinsam mit Koffein sollte kein Problem darstellen. Wie viel von den 400 mg Magnesium tatsächlich vom Körper aufgenommen werden, hängt nicht von dem Koffein ab, sondern vor allem von der Bioverfügbarkeit der Magnesium-Form. Hier kann es erhebliche Unterschiede geben.

Während Magnesium-Carbonat und Oxid eher schlecht verfügbar sind, werden Citrat, Bisglycinat und Aspartat gut vom Körper aufgenommen. Es kann sich daher empfehlen beim Kauf auf eine dieser Formen zu achten.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo Kalterkellner1,

eine simple aber zugleich effektive und kostengünstige Rezeptur wäre folgende:

8.000 mg L-Citrullin-Malat
200 mg Koffein

Mehr bedarf es im Grunde nicht, um im Training sowohl Energie zu haben, als auch die Durchblutung und somit den Muskelpump anzuregen.

Beides bekommst du kostengünstig bei Amazon und bietet dir meist Portionen für 2-3 Monate.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo Dinogamer087433,

deine Kombination kann als Pre-Workout durchaus Sinn ergeben. Wie du jedoch selbst schon anmerkst, kann es durchaus auch Ratsam sein insbesondere Koffein nicht zu jedem Training einzunehmen. Dies verhindert den Aufbau von übermäßigen Toleranzen durch den Körper. An deiner Stelle würde ich es in diesem Fall an einigen Tagen einfach bei einer Banane und ggf. einem Müsliriegel belassen.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo ANONYMUS0815110,

um es auf den Punkt zu bringen: Nein, DMHA ist in Deutschland nicht Verkehrsfähig und somit nicht legal. Gleiches gilt für die Derivate DMAA und DMBA. Bei allen handelt es sich um Amphetamin-ähnliche Substanzen, welche zum Teil mit Fällen von schweren Nebenwirkungen wie Hirnblutungen in Verbindung gebracht wurden. Nicht umsonst warnen deshalb FDA, WADA, EFSA, DGE und BFR vor der Einnahme.

Wenn du etwas tiefer eintauchen willst empfehle ich dir diesen Artikel hier: https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/dmaa-ein-unerlaubter-stoff-in-sportlerprodukten-13331

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo Ichweisssnichts,

generell ist die Einnahme von EAAs vor allem dann sinnvoll, wenn du deinen Tagesbedarf an Protein aus etwaigen Gründen nicht decken kannst. EAAs dienen dir dann im Grunde vor allem als schnell verfügbare Protein-Quelle.

In diesem Fall und um die Muskelproteinsynthese optimal zu stimulieren, kann es sinnvoll sein EAAs um das Training herum zu konsumieren. Tatsächlich kannst du EAAs also sowohl vor, als auch während und nach dem Training einnehmen.

Gruß
Phil

...zur Antwort

Hallo irgendwas559,

direkt vorweg: Die Wahrscheinlichkeit, dass du aufgrund der doppelten Dosierung auch nur irgendwelche Nebenwirkungen erfahren wirst, geht gegen Null.

Ich kenne nicht die exakte Dosierung deines Präparates, gängige D3K2-Wochendepots liegen jedoch zumeist im Bereich von 5.600 IE Vitamin D3 pro Portion. Diese etwas krumme Zahl errechnet sich aus der täglichen Empfehlung der EFSA und DGE in Höhe von 800 IE Vitamin D, multipliziert mit den sieben Tagen der Woche.

Falls dies der Dosierung deines Präparats gleicht, hast du pro Woche 11.200 IE Vitamin D3 aufgenommen. Dies entspricht durchschnittlich 1.600 IE pro Tag.

Schaut man sich jetzt die aktuelle, wissenschaftliche Literatur an, dann wird schnell deutlich, dass 1.600 IE Vitamin D3 pro Tag fernab von einer, für die Gesundheit bedenklichen Dosierung liegen. So definiert die European Food Safety Authority (EFSA) ganze 4.000 IE Vitamin D3 pro Tag als tolerable, tägliche Höchstmenge. Und die American Endocrine Society erachtet sogar 10.000 IE pro Tag als sicher.

Insgesamt legt die Studienlage zudem nahe, dass rund 1.700 IE Vitamin D pro Tag für die meisten Menschen ausreichend sind, um langfristig in den Bereich der empfohlenen Vitamin D-Level zu kommen.

Es ist jedoch definitiv Ratsam, seine Vitamin D-Spiegel im Blut regelmäßig bestimmen zu lassen. Das kann über den Hausarzt erfolgen, oder aber auf eigene Kosten in einem Labor für medizinische Diagnostik.

So kann man seine Supplementation anhand des Spiegels sehr genau am tatsächlichen Bedarf ausrichten und vermeidet zudem Überdosierungen.

Gruß
Phil

Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10232622https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/2813
https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/ https://www.canada.ca/en/health-canada/services/food-nutrition/healthy-eating/vitamins-minerals/vitamin-calcium-updated-dietary-reference-intakes-nutrition.html
https://academic.oup.com/jcem/article/96/7/1911/2833671?login=false https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17344484

...zur Antwort

Hallo PetaJensen,

Um es einmal auf den Punkt zu bringen: Nein, die dauerhafte Einnahme von Creatin ist weder schädlich noch ungesund. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, wie z.B. bei Personen mit Vorerkrankungen der Nieren. Doch selbst hier gibt es Studien, welche für eine Unbedenklichkeit der Creatin-Supplementation sprechen.

Die International Society of Sports Nutrition bringt es in Ihrem Review eigentlich perfekt auf den Punkt:

"Creatine monohydrate supplementation is not only safe, but has been reported to have a number of therapeutic benefits in healthy and diseased populations ranging from infants to the elderly. There is no compelling scientific evidence that the short- or long-term use of creatine monohydrate (up to 30 g/day for 5 years) has any detrimental effects on otherwise healthy individuals or among clinical populations who may benefit from creatine supplementation."

Zusammengefasst: Die dauerhafte Einnahme von Creatin ist für gesunde Personen, egal welchen Alters, auch über Jahre hinweg sicher.

Gruß
Phil

Quelle:
https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0173-z

...zur Antwort